Balkan Wasserkraft kontra Naturschutz

Der Balkan ist reich an fast unberührten Wasserläufen. Doch das Idyll am Rande Europas ist durch Tausende geplante Wasserkraftwerke bedroht
Balkan: Wasserkraft kontra Naturschutz
© GEO-Grafik

Infarktgefahr im "blauen Herzen Europas" 714 Wasserwerke existieren in den Balkanstaaten (orange), über 2000 neue Anlagen sind geplant (rot). Mehr als 800 davon sollen in geschützten Gebieten gebaut werden, 113 sogar in Nationalparks. In Albanien ist die Entwicklung besonders rasant. Naturschützer befürchten, dass durch den umfassenden Ausbau der Flüsse wie zum Beispiel der Vjosa (Ausschnitt) zahlreiche einzigartige Lebensräume und seltene Arten verschwinden könnten: 28 Prozent der Bestände an gefährdeten europäischen Süßwasserfischarten sind in den Flüssen des Balkans heimisch; darunter 69 Arten, die nirgendwo sonst auf der Erde existieren.

Auch für Fischotter, Luchse und bedrohte Vögel wie den Schmutzgeier wären die Folgen fatal. Die Logik hinter der Finanzierung ist paradox: Der Bau der CO2-neutralen Wasserkraftwerke wird durch Geld von europäischen Institutionen gefördert. Und so von genau jenen Ländern, die ihre eigenen Flusslandschaften mit viel Aufwand renaturieren.

Balkan: Der Fierza-Stausee ist mit einer Fläche von fast 73 Quadratkilometern der größte Stausee in Albanien. Die Produktion seines Wasserkraftwerks deckt rund ein Drittel des albanischen Strombedarfs
Der Fierza-Stausee ist mit einer Fläche von fast 73 Quadratkilometern der größte Stausee in Albanien. Die Produktion seines Wasserkraftwerks deckt rund ein Drittel des albanischen Strombedarfs
© mauritius images / Alamy

Mehr zum Thema

Wasserkraft: Grüner Strom aus deutschen Flüssen

Wasserkraft Grüner Strom aus deutschen Flüssen

Effizient, leistungsfähig, flexibel: Der Großteil des "Ökostroms" deutscher Haushalte stammt aus Wasserkraftwerken. Der Schaden für die Natur lässt sich durch technische Mittel zumindest lindern
Kleinwasserkraft: Strom aus der Strömung

Kleinwasserkraft: Strom aus der Strömung

Ein Unternehmer aus Bayern zeigt, wie sich die Kraft des Wassers ganz ohne Staustufen nutzen lässt: in abgelegenen Dörfern am Amazonas ebenso wie am Rhein
GEO-Fallback-Bild

Ökologie: Die Natur schlägt zurück

Beim Bau eines Wasserkraftwerks im brasilianischen Amazonasgebiet wurden vor 20 Jahren 2850 Quadratkilometer Regenwald überflutet - und Warnungen missachtet