• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Von New York bis Tanzania: Ein ganzer Tag auf einem Bild

Zur Galerie Von New York bis Tanzania: Ein ganzer Tag auf einem Bild
“The World Wildlife Fund has a houseon Steeple Jason that I was fortunateto stay in. The island is sparse—fewpeople have ever set foot on the island.I spent 36 hours photographing thenuanced behavior of the black- browedalbatross that can fly1.5 million milesin a lifetimeand mates for life.”  Steeple Jason, Falkland Islands, 2017. © 2019 Stephen Wilkes
Steeple Jason, Falkland Islands, 2017
„Der World Wildlife Fund hat ein Haus auf Steeple Jason, in dem ich glücklicherweise übernachten konnte", erzählt Wilkes. "Die Insel ist karg – nur wenige Menschen haben jemals einen Fuß auf die Insel gesetzt. Ich habe 36 Stunden damit verbracht, das differenzierte Verhalten des Schwarzbrauenalbatross zu fotografieren, der 1,5 Millionen Meilen weit fliegen kann in seinem Leben.“

© © 2019 Stephen Wilkes
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Brooklyn Bridge Park, 2016
Heraus kommen faszinierende Panoramabilder, wie hier von Venedig. Das Besondere: Man sieht den Ort bei Tag und Nacht.  Es ist schwer, alle Details und Ereignisse zu erfassen, die man in einem Panoramafoto von Stephen Wilkes findet. Versuchen Sie es...
Serengeti National Park, Tanzania, 2015
Blue Lagoon, Iceland, 2019
Eiffelturm in Paris
GrandCanyon-
London’s Trafalgar Square
New Yorkers Central Park im Schnee
“The World Wildlife Fund has a houseon Steeple Jason that I was fortunateto stay in. The island is sparse—fewpeople have ever set foot on the island.I spent 36 hours photographing thenuanced behavior of the black- browedalbatross that can fly1.5 million milesin a lifetimeand mates for life.”  Steeple Jason, Falkland Islands, 2017. © 2019 Stephen Wilkes
Das Buch präsentiert 60 epische Panoramabilder von Stephen Wilkes, die zwischen 2009 und 2022 entstanden sind. Erschienen ist der Bildband "Day to Night" im TASCHEN Verlag und ist dort für 60 Euro erhältlich.
  • Fotografie
  • Welt
  • Paris
  • New York
  • Tansania
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

13. März 2025,10:00
Restaurant in New York

Gastronomie Ein Tisch für 1000 Dollar: New York geht gegen "Reservierungs-Piraterie" vor

19. Oktober 2025,19:15
114 Bilder
Sie startet ihre Verdauung komplett neu. Korallen leben in Symbiose mit winzigen Algen, die ihnen Nahrung liefern. Diese Partnerschaft gerät durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht. Der Grund: Steigen die Wassertemperaturen, produzieren diese Algen schädliche Stoffe und werden von den Korallen abgestoßen, die in der Folge ausbleichen. Dadurch sterben komplette Riffe ab, mit ihnen verschwinden einzigartige Lebensräume für zahllose Meerestiere und Pflanzen.   Doch eine Korallenart trotzt diesen Veränderungen und breitet sich im Mittelmeer sogar aus: die Oculina patagonicaim. Ihre Erfolgsstrategie: Nachdem sie die Algen abstößt, bildet die Steinkoralle neue, sehr spezielle Verdauungszellen. Damit kann sie organische Partikel und Plankton direkt aus dem Wasser aufnehmen und verwerten, also auch ohne Algen überleben. Forschende warnen allerdings: Oculina patagonica baut keine großen Riffe und kann den Verlust anderer Korallen nicht ausgleichen. Der wirksamste Schutz für Meeresökosysteme wie Korallenriffe bleibt daher, die Erderwärmung zu stoppen, bevor ihre Folgen unumkehrbar werden.  KW 42 

Wissenschaftsbild der Woche Einzelkämpferin: Wie diese Koralle dem Klimawandel trotzt

17. Oktober 2025,17:02
12 Bilder
Roadtrip

Fotoschule Mit diesen Tipps macht jeder bessere Roadtrip-Fotos

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

15. Oktober 2025,07:47
17 Bilder
Eine Eule wird verfolgt

Wildlife Photographer of the Year Die besten Tierbilder des Jahres

15. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

14. Oktober 2025,10:18
7 Bilder
Zwillinge mit roten Haareen stehen oberkörperfrei nebeneinander

Fotografie Gesichter Amerikas – ein fotografischer Blick auf die USA

13. Oktober 2025,11:27
13 Bilder
Garden Route, Südafrika

Traumpfade weltweit Zwölf Routen, so schön, dass man nie ankommen möchte

10. Oktober 2025,15:21
8 Bilder
Lago Bianco

Bergseen in Bildern Eine fotografische Reise durch die Alpen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden