• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Preisgekrönte Fotografie zum Staunen – Der Natur ganz nah

Zur Galerie Preisgekrönte Fotografie zum Staunen – Der Natur ganz nah
Dass Naturfotografie harte Arbeit ist, beweist diese Aufnahme von Thomas Vijayan: Stundenlang fährt er mit einem kleinen Fiberglasboot zur Mündung eines kleinen Flusses, durchschreitet zu Fuß das hüfthohe, von Krokodilen wimmelnde Wasser, klettert dann auf einen riesigen Baum am Ufer – und wartet ab. Dafür wird er belohnt: Als ein Orang-Utan den Baum hinauf klettert, gelingt es ihm, nicht nur dessen überraschtes Gesicht einzufangen, sondern auch die Spiegelung des Himmels im Wasser – und so den Eindruck zu erwecken, als stünde die Welt kopf. "Die größte Herausforderung bei diesem Erlebnis war es, ruhig zu bleiben, während der Orang-Utan vor mir stand", sagt Vijayan, der mit seinem Foto zu den Finalisten in der Kategorie "Tierwelt" zählt.
Die Welt steht kopf
Dass Naturfotografie harte Arbeit ist, beweist diese Aufnahme von Thomas Vijayan: Stundenlang fährt er mit einem kleinen Fiberglasboot zur Mündung eines kleinen Flusses, durchschreitet zu Fuß das hüfthohe, von Krokodilen wimmelnde Wasser, klettert dann auf einen riesigen Baum am Ufer – und wartet ab. Dafür wird er belohnt: Als ein Orang-Utan den Baum hinauf klettert, gelingt es ihm, nicht nur dessen überraschtes Gesicht einzufangen, sondern auch die Spiegelung des Himmels im Wasser – und so den Eindruck zu erwecken, als stünde die Welt kopf. "Die größte Herausforderung bei diesem Erlebnis war es, ruhig zu bleiben, während der Orang-Utan vor mir stand", sagt Vijayan, der mit seinem Foto zu den Finalisten in der Kategorie "Tierwelt" zählt.
© Thomas Vijayan / The Nature Photography Contest 2024
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Churchill in der kanadischen Provinz Manitoba gilt als Eisbärenhauptstadt der Welt: Im Herbst ziehen die majestätischen Tiere in Scharen aus dem Landesinneren an die Küstenstadt und warten auf das Zufrieren des Meeres – und den Startschuss zur Robbenjagd. Der Fotograf Christopher Paetkau hat festgehalten, was die Bären im Sommer treiben. Auf der abgelegenen Insel Fireweed Island beobachtete er im ersten Morgenlicht einen Eisbären, der durch ein Meer aus magentafarbenen Weidenröschen streifte und im Leuchten des Sonnenaufgangs und der Blüten nach Küstenseeschwalben jagte. Als sich der Bär nach erfolgreicher Jagd zum Ausruhen auf die Röschen bettete, drückte Paetkau auf den Kameraauslöser seiner Drohne, die den friedlichen Moment aus respektvoller Entfernung einfing. Für sein Foto, das eindrücklich die Anpassungsfähigkeit der Tiere an eine sich verändernde Umwelt zeigt, erhält er die Auszeichnung "Foto des Jahres" des "The Nature Photography Contest 2024".
Neugierde ist universell – das beweist diese Pinguinmutter mit ihrem Jungen im Schlepptau. Sie blickt interessiert durch die Linse der Kamera, die der Fotograf Thomas Vijayan auf einem Stativ in den eisigen Weiten der Antarktis aufgestellt hat. Sein Foto friert einen Moment ein, der die besondere Bindung zwischen Pinguineltern und ihren Kindern zeigt. Die Jury kürte Vijayan zum "Fotografen des Jahres". "Seine Fähigkeit, die Schönheit der Natur und der darin lebenden Tiere einzufangen, zeigt seine Meisterhaftigkeit und tiefe Verbundenheit mit der Welt der Natur", schreibt sie in ihrer Begründung.
Wer braucht schon Schwarzpulver, Schwefel und Chemikalien, wenn die Natur doch die prächtigsten Feuerwerke zündet? Die langstielige Wildblume Paepalanthus chiquitensis jedenfalls vermag Sonnenlicht so zu reflektieren, dass der Eindruck entsteht, die seltenen Blumen würden leuchten. Marcio Cabral hat das optische Phänomen im brasilianischen Nationalpark Chapada dos Vaedeiros eingefangen und zählt damit zu den Finalisten in der Kategorie "Planzenwelt". 
Tonnenweise Sargassum-Algen treiben im Wasser, als James Ferrara vor der Küste von Dominica mit einer Herde Pottwale taucht. Plötzlich rast ein gigantischer Pottwal auf den Fotografen zu. Doch der lässt sich nicht beeindrucken und drückt auf den Auslöser seiner Kamera, während der Wal wie ein Zug um Haaresbreite an ihm vorbeirauscht. Die Standhaftigkeit zahlt sich aus: Mit seiner Bildkomposition aus den Braunalgen und dem Wal aus nächster Nähe gewinnt Ferrara in der Kategorie "Unterwasser". 
Die Kolibris in seinem Garten kennt Charles Janson ganz genau, schließlich haben diese einen Lieblingsplatz, zu dem sie immer wieder zurückkehren – und vorhersehbare Gewohnheiten. Als dieser rotbraune Kolibri nach einem Tag hoch oben in den Baumwipfeln zum Futterspender hinabfliegt, weiß Janson deshalb genau, was passieren wird und kann rechtzeitig seine Kamera positionieren – um so den Moment einfangen, in dem der Vogel das Futter vehement gegen andere Vögel verteidigt. Weil das Abendlicht bereits schwach ist, gelingt es nicht, den Vogel mit einer kurzen Verschlusszeit gänzlich einzufrieren. Doch die aufgeregt flatternden Flügel verleihen der Action-Aufnahme noch mehr Dynamik – und Janson einen Finalistenplatz in der Kategorie "Vögel". 
Fast scheint es, als hätte die Natur mit feinen Pinselstrichen einen Lebensbaum auf eine lebendige Leinwand gemalt. Golden schimmernde Adern breiten sich auf dieser Luftaufnahme vom Zentrum nach außen aus und verflechten sich zu einem komplexen organischen Muster, das an Äste oder Wurzeln erinnert. Tatsächlich haben Mineralablagerungen und Erosion hier leuchtende Gelbtöne in die dunkle Landschaft gemeißelt. Der deutsche Fotograf Timo Zilz gehört mit seiner Aufnahme zu den Finalisten in der Kategorie "Naturlandschaften".
Dass Naturfotografie harte Arbeit ist, beweist diese Aufnahme von Thomas Vijayan: Stundenlang fährt er mit einem kleinen Fiberglasboot zur Mündung eines kleinen Flusses, durchschreitet zu Fuß das hüfthohe, von Krokodilen wimmelnde Wasser, klettert dann auf einen riesigen Baum am Ufer – und wartet ab. Dafür wird er belohnt: Als ein Orang-Utan den Baum hinauf klettert, gelingt es ihm, nicht nur dessen überraschtes Gesicht einzufangen, sondern auch die Spiegelung des Himmels im Wasser – und so den Eindruck zu erwecken, als stünde die Welt kopf. "Die größte Herausforderung bei diesem Erlebnis war es, ruhig zu bleiben, während der Orang-Utan vor mir stand", sagt Vijayan, der mit seinem Foto zu den Finalisten in der Kategorie "Tierwelt" zählt.
Haareis ist ein Naturschauspiel, das sich nur selten zeigt: Die an Zuckerwatte erinnernde Struktur bildet sich auf feuchtem Totholz – allerdings nur dann, wenn gleichzeitig Temperaturen um 0 Grad Celsius, eine hohe Luftfeuchtigkeit und absolute Windstille herrschen. Die haarige Struktur entsteht vermutlich dadurch, dass Pilze das Wasser im Holz an die Oberfläche drücken, wo es sich beim Gefrieren ausdehnt. Das aus dem Holz nachdrängende Wasser drückt das Eis in seiner speziellen Form heraus und verwandelt es in feine Eiswolle. Meist verschwindet das Haareis nach wenigen Stunden. Berthold Grünhagen hat es für die Ewigkeit festgehalten und gewinnt damit in der Kategorie "Makrofotografie".
Ein Feld mit Melassegrasblüten, ein Embauba-Baum und die Milchstraße, die sich über die Szenerie wölbt und sie mit ihrem Licht erhellt: Mit dieser Aufnahme zählt Marcio Cabral zu den Finalisten in der Kategorie "Nachtwelt". Der Embauba-Baum wird auch als Ameisenbaum bezeichnet, weil in seinem Inneren Heerscharen von Ameisen leben. Sie schützen den Baum vor Schädlingen und großen Pflanzenfressern – und finden im Gegenzug Nahrung und Schutz.
"Sweet Girl" machte ihrem Namen alle Ehre. Die junge Walkuh war bekannt für ihr sanftes Wesen, ihre Fähigkeit, mit Menschen in Kontakt zu treten – und eine gewisse Magie, die jeden in ihren Bann zog. So auch die Unterwasserfotografin Rachel Moore, die Sweet Girl hier wie eine alte Freundin trifft. Ihre Kollegin Sina Ritter hat die berührende Begegnung festgehalten. "Sweet Girl hatte einen sanften Charme, eine fast magnetische Neugier, die einem das Gefühl gab, Teil ihrer Welt zu sein, wenn auch nur für einen Moment", sagt Ritter, die mit dem Foto die Kategorie "Geteilter Planet" gewinnt. Sweet Girl hingegen ereilte ein tragisches Schicksal: Sie wurde im vergangenen Oktober von einem großen, schnell fahrenden Schiff gerammt und tödlich verletzt. Das Foto ist deshalb auch ein Appell, die Geschwindigkeit von Fähren während der Walsaison zu drosseln.
Der Anblick ist schockierend: Das Arten- und Habitatschutzgebiet Phú Mỹ in Vietnam, ein saisonales Feuchtgebiet, ist nach einem verheerenden Brand fast vollständig niedergebrannt. Aus der überfluteten Fläche, auf der eine Fischerfamilie mit ihrem Boot fährt, ragen verkohlte Baumstümpfe. Doch schon sprießt wieder das erste Grün: Ein Zeichen dafür, dass das Leben aller Trostlosigkeit zum Trotz weitergeht  –  und neu entsteht. Diem Cao ist Finalist in der Kategorie "Umweltauswirkungen".
Neugierig inspiziert ein junger Kitfuchs das Objektiv einer Kamera. Wie es wohl riecht, wie es schmeckt, woraus es besteht? Der Schnappschuss des Fuchses aus dem trockenen Westen Nordamerikas bringt Brian Clopp den Sieg in der Kategorie "Lustige Natur" ein.
  • Naturfotografie
  • Tiere
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

31. Oktober 2025,10:30
8 Bilder
Ein Tornado in Texas

Weather Photographer of the Year Spektakuläre Fotografien: Die besten Wetterbilder des Jahres

30. Oktober 2025,06:00
12 Bilder
Drei Erdkrötenmännchen hängen sich an einen Tennisball, welcher zum Objekt der Begierde geworden ist

Ein neuer Blick Europäischer Naturfotograf des Jahres: Gewinnerbilder, die verzaubern

28. Oktober 2025,09:03
10 Bilder
Amateur Winner_1    Amateur Photographer of the Year  First place Nature/Landscape category  Kevin Nyun, USA  My name is Kevin Nyun. I have been a hobbyist landscape photographer and an avid adventurer based in San Francisco, United States. I began my photography journey back in 2021 when a friend of mine sold me his Sony A6100 camera. Even before I owned a camera, I have always been inspired by nature and the moments that occurred within our environment such as the sea of fog in my local city, the burning skies during sunrises and sunsets, the alpine glow on top of the mountain peaks, or the Auroras dancing above the sky. Each of the surreal moments to me is like an escape from reality, and now I use photography to freeze time.  My Post Processing style is to have a natural feel but with a tad play with my imagination. I learned a lot from photographers like Daniel Kordan, Albert Dros, and Jose Riqueleme. As the years go on, I continue to develop my style.  Photography is also a great excuse to travel. From 2022 to present days, I have been traveling whenever I have time off of work both within the US and International. Sometimes I do feel I am late to the game where places I am barely exploring, other photographers have explored the area and the compositions have been shot gazillion times. Therefore, when I am on the field I do my best to find unique ways to portray my compositions, and now I am even researching places less traveled. At the end of the day my goal is always the same, chase where the conditions align and wherever the light shines.  www.kevinnyunphoto.com  IG @kevinnyunphoto  YouTube @kevinnyunphoto   

Fotografie Pano Awards 2025: Die besten Panorama-Bilder des Jahres

23. Oktober 2025,14:49
Allee zu einem Dorffriedhof in der ostfriesischen Marsch

BUND-Wahl Deutschlands "Allee des Jahres" liegt in Niedersachsen

23. Oktober 2025,06:00
Fötus eines Südlichen Breitmaulnashorns im Labor

Wildlife Photographer of the Year "Man sollte nur fotografieren, was man liebt"

20. Oktober 2025,17:12
13 Bilder
Die doppelte Mosel

Fotografie Deutschlands schönste Landschaften – eine Reise in Bildern

16. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Eingeschneite Tiere in Sápmi

Preisgekrönte Bilder Die Landschaftsfotos des Jahres

08. Oktober 2025,09:00
8 Bilder
Die rot-braune Dallol Vulkanlandschaft, welche von weißen bis blauen Naturbecken und Salztürmen durchsäht ist

Naturwunder Acht surreale Landschaften weltweit

03. Oktober 2025,09:03
13 Bilder
Planktonium

Bildband "Planktonium" Fremdartige Gestalten: Faszinierende Bilder aus der Mikrowelt des Planktons

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden