• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Preisgekrönte Fotografie zum Staunen – Der Natur ganz nah

Zur Galerie Preisgekrönte Fotografie zum Staunen – Der Natur ganz nah
Der Anblick ist schockierend: Das Arten- und Habitatschutzgebiet Phú Mỹ in Vietnam, ein saisonales Feuchtgebiet, ist nach einem verheerenden Brand fast vollständig niedergebrannt. Aus der überfluteten Fläche, auf der eine Fischerfamilie mit ihrem Boot fährt, ragen verkohlte Baumstümpfe. Doch schon sprießt wieder das erste Grün: Ein Zeichen dafür, dass das Leben aller Trostlosigkeit zum Trotz weitergeht  –  und neu entsteht. Diem Cao ist Finalist in der Kategorie "Umweltauswirkungen".
Wiedergeburt
Der Anblick ist schockierend: Das Arten- und Habitatschutzgebiet Phú Mỹ in Vietnam, ein saisonales Feuchtgebiet, ist nach einem verheerenden Brand fast vollständig niedergebrannt. Aus der überfluteten Fläche, auf der eine Fischerfamilie mit ihrem Boot fährt, ragen verkohlte Baumstümpfe. Doch schon sprießt wieder das erste Grün: Ein Zeichen dafür, dass das Leben aller Trostlosigkeit zum Trotz weitergeht  –  und neu entsteht. Diem Cao ist Finalist in der Kategorie "Umweltauswirkungen".
© Diem Cao / The Nature Photography Contest 2024
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Churchill in der kanadischen Provinz Manitoba gilt als Eisbärenhauptstadt der Welt: Im Herbst ziehen die majestätischen Tiere in Scharen aus dem Landesinneren an die Küstenstadt und warten auf das Zufrieren des Meeres – und den Startschuss zur Robbenjagd. Der Fotograf Christopher Paetkau hat festgehalten, was die Bären im Sommer treiben. Auf der abgelegenen Insel Fireweed Island beobachtete er im ersten Morgenlicht einen Eisbären, der durch ein Meer aus magentafarbenen Weidenröschen streifte und im Leuchten des Sonnenaufgangs und der Blüten nach Küstenseeschwalben jagte. Als sich der Bär nach erfolgreicher Jagd zum Ausruhen auf die Röschen bettete, drückte Paetkau auf den Kameraauslöser seiner Drohne, die den friedlichen Moment aus respektvoller Entfernung einfing. Für sein Foto, das eindrücklich die Anpassungsfähigkeit der Tiere an eine sich verändernde Umwelt zeigt, erhält er die Auszeichnung "Foto des Jahres" des "The Nature Photography Contest 2024".
Neugierde ist universell – das beweist diese Pinguinmutter mit ihrem Jungen im Schlepptau. Sie blickt interessiert durch die Linse der Kamera, die der Fotograf Thomas Vijayan auf einem Stativ in den eisigen Weiten der Antarktis aufgestellt hat. Sein Foto friert einen Moment ein, der die besondere Bindung zwischen Pinguineltern und ihren Kindern zeigt. Die Jury kürte Vijayan zum "Fotografen des Jahres". "Seine Fähigkeit, die Schönheit der Natur und der darin lebenden Tiere einzufangen, zeigt seine Meisterhaftigkeit und tiefe Verbundenheit mit der Welt der Natur", schreibt sie in ihrer Begründung.
Wer braucht schon Schwarzpulver, Schwefel und Chemikalien, wenn die Natur doch die prächtigsten Feuerwerke zündet? Die langstielige Wildblume Paepalanthus chiquitensis jedenfalls vermag Sonnenlicht so zu reflektieren, dass der Eindruck entsteht, die seltenen Blumen würden leuchten. Marcio Cabral hat das optische Phänomen im brasilianischen Nationalpark Chapada dos Vaedeiros eingefangen und zählt damit zu den Finalisten in der Kategorie "Planzenwelt". 
Tonnenweise Sargassum-Algen treiben im Wasser, als James Ferrara vor der Küste von Dominica mit einer Herde Pottwale taucht. Plötzlich rast ein gigantischer Pottwal auf den Fotografen zu. Doch der lässt sich nicht beeindrucken und drückt auf den Auslöser seiner Kamera, während der Wal wie ein Zug um Haaresbreite an ihm vorbeirauscht. Die Standhaftigkeit zahlt sich aus: Mit seiner Bildkomposition aus den Braunalgen und dem Wal aus nächster Nähe gewinnt Ferrara in der Kategorie "Unterwasser". 
Die Kolibris in seinem Garten kennt Charles Janson ganz genau, schließlich haben diese einen Lieblingsplatz, zu dem sie immer wieder zurückkehren – und vorhersehbare Gewohnheiten. Als dieser rotbraune Kolibri nach einem Tag hoch oben in den Baumwipfeln zum Futterspender hinabfliegt, weiß Janson deshalb genau, was passieren wird und kann rechtzeitig seine Kamera positionieren – um so den Moment einfangen, in dem der Vogel das Futter vehement gegen andere Vögel verteidigt. Weil das Abendlicht bereits schwach ist, gelingt es nicht, den Vogel mit einer kurzen Verschlusszeit gänzlich einzufrieren. Doch die aufgeregt flatternden Flügel verleihen der Action-Aufnahme noch mehr Dynamik – und Janson einen Finalistenplatz in der Kategorie "Vögel". 
Fast scheint es, als hätte die Natur mit feinen Pinselstrichen einen Lebensbaum auf eine lebendige Leinwand gemalt. Golden schimmernde Adern breiten sich auf dieser Luftaufnahme vom Zentrum nach außen aus und verflechten sich zu einem komplexen organischen Muster, das an Äste oder Wurzeln erinnert. Tatsächlich haben Mineralablagerungen und Erosion hier leuchtende Gelbtöne in die dunkle Landschaft gemeißelt. Der deutsche Fotograf Timo Zilz gehört mit seiner Aufnahme zu den Finalisten in der Kategorie "Naturlandschaften".
Dass Naturfotografie harte Arbeit ist, beweist diese Aufnahme von Thomas Vijayan: Stundenlang fährt er mit einem kleinen Fiberglasboot zur Mündung eines kleinen Flusses, durchschreitet zu Fuß das hüfthohe, von Krokodilen wimmelnde Wasser, klettert dann auf einen riesigen Baum am Ufer – und wartet ab. Dafür wird er belohnt: Als ein Orang-Utan den Baum hinauf klettert, gelingt es ihm, nicht nur dessen überraschtes Gesicht einzufangen, sondern auch die Spiegelung des Himmels im Wasser – und so den Eindruck zu erwecken, als stünde die Welt kopf. "Die größte Herausforderung bei diesem Erlebnis war es, ruhig zu bleiben, während der Orang-Utan vor mir stand", sagt Vijayan, der mit seinem Foto zu den Finalisten in der Kategorie "Tierwelt" zählt.
Haareis ist ein Naturschauspiel, das sich nur selten zeigt: Die an Zuckerwatte erinnernde Struktur bildet sich auf feuchtem Totholz – allerdings nur dann, wenn gleichzeitig Temperaturen um 0 Grad Celsius, eine hohe Luftfeuchtigkeit und absolute Windstille herrschen. Die haarige Struktur entsteht vermutlich dadurch, dass Pilze das Wasser im Holz an die Oberfläche drücken, wo es sich beim Gefrieren ausdehnt. Das aus dem Holz nachdrängende Wasser drückt das Eis in seiner speziellen Form heraus und verwandelt es in feine Eiswolle. Meist verschwindet das Haareis nach wenigen Stunden. Berthold Grünhagen hat es für die Ewigkeit festgehalten und gewinnt damit in der Kategorie "Makrofotografie".
Ein Feld mit Melassegrasblüten, ein Embauba-Baum und die Milchstraße, die sich über die Szenerie wölbt und sie mit ihrem Licht erhellt: Mit dieser Aufnahme zählt Marcio Cabral zu den Finalisten in der Kategorie "Nachtwelt". Der Embauba-Baum wird auch als Ameisenbaum bezeichnet, weil in seinem Inneren Heerscharen von Ameisen leben. Sie schützen den Baum vor Schädlingen und großen Pflanzenfressern – und finden im Gegenzug Nahrung und Schutz.
"Sweet Girl" machte ihrem Namen alle Ehre. Die junge Walkuh war bekannt für ihr sanftes Wesen, ihre Fähigkeit, mit Menschen in Kontakt zu treten – und eine gewisse Magie, die jeden in ihren Bann zog. So auch die Unterwasserfotografin Rachel Moore, die Sweet Girl hier wie eine alte Freundin trifft. Ihre Kollegin Sina Ritter hat die berührende Begegnung festgehalten. "Sweet Girl hatte einen sanften Charme, eine fast magnetische Neugier, die einem das Gefühl gab, Teil ihrer Welt zu sein, wenn auch nur für einen Moment", sagt Ritter, die mit dem Foto die Kategorie "Geteilter Planet" gewinnt. Sweet Girl hingegen ereilte ein tragisches Schicksal: Sie wurde im vergangenen Oktober von einem großen, schnell fahrenden Schiff gerammt und tödlich verletzt. Das Foto ist deshalb auch ein Appell, die Geschwindigkeit von Fähren während der Walsaison zu drosseln.
Der Anblick ist schockierend: Das Arten- und Habitatschutzgebiet Phú Mỹ in Vietnam, ein saisonales Feuchtgebiet, ist nach einem verheerenden Brand fast vollständig niedergebrannt. Aus der überfluteten Fläche, auf der eine Fischerfamilie mit ihrem Boot fährt, ragen verkohlte Baumstümpfe. Doch schon sprießt wieder das erste Grün: Ein Zeichen dafür, dass das Leben aller Trostlosigkeit zum Trotz weitergeht  –  und neu entsteht. Diem Cao ist Finalist in der Kategorie "Umweltauswirkungen".
Neugierig inspiziert ein junger Kitfuchs das Objektiv einer Kamera. Wie es wohl riecht, wie es schmeckt, woraus es besteht? Der Schnappschuss des Fuchses aus dem trockenen Westen Nordamerikas bringt Brian Clopp den Sieg in der Kategorie "Lustige Natur" ein.
  • Naturfotografie
  • Tiere
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

17. September 2025,09:14
6 Bilder
Eine Klapperschlange im Mondlicht

Fritz-Pölking-Fotopreis Verehrt, gefürchtet und gejagt: Preisgekrönte Bilder der Klapperschlange

27. August 2025,17:22
15 Bilder
Flamingo

Fotowettbewerb Diese Naturfotografien zeigen die fragile Schönheit der Wildnis

27. August 2025,17:03
Die KI-Darstellung (r.) des Feldhamsters ähnelt eher einem Goldhamster. Das echte Tier (l.) ist deutlich größer und massiger, der Kopf ist länger und läuft zur Nase hin spitzer zu. Auch die arttypische braun-weiße Fellmusterung ist deutlich dunkler und kontrastreicher, als es die KI entwirft. Die Unterseite ist bei Feldhamstern schwarz gefärbt, beim KI-generierten Tier ist dort weißes Fell sichtbar. In diesem Beispiel wird die Neigung der KI zur Verniedlichung deutlich: Augen und Kopf sind im KI-Bild klar überproportioniert

Interview Gefährliche Illusion: Wie KI-Tierbilder unsere Wahrnehmung verfälschen

10. Juli 2025,06:00
13 Bilder
Surreal: Die Natur formte diesen geometrisch perfekten Bergkegel, der auf 3500 Metern über den Salzfeldern der argentinischen Anden thront. Noch magischer wirkt Cono de Arita im Licht der symmetrisch gespiegelten Gegendämmerungsstrahlen. Sie entstehen, wenn die Sonne kurz vor dem Aufgehen oder direkt nach ihrem Untergang hinter dem Horizont steht. "Es ist ein ganz besonderer Ort mit unglaublichen Möglichkeiten und sehr unterschiedlichen Blickwinkeln", sagt Fotograf Ignacio Palacios. Seine Drohnenaufnahme des Cono de Arita ist das "Foto des Jahres".

Aerial Photographer of the Year Die Welt als Vogel sehen: Faszinierende Fotografien von ganz weit oben

09. Juli 2025,09:12
8 Bilder
Timanfaya National Park auf der Insel Lanzarote

Reiseziele Acht besondere Naturlandschaften in Spanien und ihre Geschichten

08. Juli 2025,09:18
13 Bilder
Lebensraum auf vielen Etagen gibt es im naturnahen Garten zwischen dichten Sträuchern und Bäumen – das wissen Igel, Vögel und Eichhörnchen zu schätzen. Brutplätze und Unterschlupfe sollte man beim Fotografieren nicht stören. Stattdessen bietet es sich an, ein mobiles Tarnzelt zu nutzen und natürliche Lücken und Nischen abzulichten. Unter einem dichten Blätterdach ist das Licht gegebenenfalls nicht ausreichend, und die Blätter können für einen Grünstich in den Bildern sorgen. Ein Blitzgerät kann in diesem Fall hilfreich sein.

Naturfotografie Ein Fotograf nutzt den Garten als Kulisse und hält Wildtiere mit der Kamera fest

07. Juli 2025,09:06
8 Bilder
Schau mir in die Saugnäpfe, Kleines: Der Gurkenkernförmige Bandwurm (Dipylidium caninum) befällt hauptsächlich Hunde und Katzen, vereinzelt auch Menschen. Was auf dem Foto wie rot leuchtende Augenhöhlen aussieht, sind laut Fotograf David Maitland Saugnäpfe am Kopfteil des Parasiten. Dessen ungebetene Anwesenheit fällt meist kaum auf, da die Infektion häufig zu keinen oder nur geringen und unspezifischen Symptomen führt. 

Parasiten im Fokus Wie im Science-Fiction-Film: Mikroskopbilder enthüllen die Welt der Darmbewohner

23. Juni 2025,17:14
6 Bilder
Auswirkungen von Waldbrand in Marokko

Earth Photo 2025 Diese Fotos ermöglichen einen eindringlichen Blick auf die Wunden der Erde

09. Juni 2025,08:57
10 Bilder
Sonnenblumen Pollen rasterelektronenmikroskopische Aufnahme

Heuschnupfen Faszinierende Plagegeister: So ästhetisch sehen Pollen unter dem Mikroskop aus

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden