Anzeige
Anzeige

Neues Label EU plant ein Öko-Siegel fürs Fliegen

Urlaubsflieger
Rund 3,5 Prozent trägt der weltweite Flugverkehr zum Klimawandel bei
© Space-kraft / shutterstock
Bei Elektrogeräten sind leicht verständliche Informationen zum Energieverbrauch selbstverständlich. So etwas will die EU-Kommission nun auch für Airlines und Flüge einführen – und damit Auswirkungen auf Umwelt und Klima transparent machen

„Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen,“ heißt es beim Umweltbundesamt lapidar. Ganz so pauschal möchte man in der EU-Kommission die private Fliegerei offenbar nicht verurteilen. Darum soll in Zukunft ein Ökosiegel vor der Buchung über die Auswirkungen des Fluges auf die Umwelt informieren.

Nach Angaben der „Welt am Sonntag“ bereitet die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) eine Label-Kennzeichnung von Airlines, Flügen und Flugzeugtypen vor. Vorbild ist das EU-Label für Energieeffizienz, das bei Elektrogeräten Standard ist. Das Label gibt leicht verständlich an, wie viel Energie ein Gerätetyp im Vergleich zu anderen verbraucht.

Hilfe bei der Kaufentscheidung

Mit dem Label will die EU nach Angaben der „Welt am Sonntag“ „zuverlässige, vergleichbare und überprüfbare Informationen“ bereitstellen. Bislang sind Umweltauswirkungen bei der Buchung eines Fluges für die Käufer kaum abzuschätzen. Mit dem neuen Label-System sollen nicht nur die Belastung des Klimas, sondern auch andere Auswirkungen, wie etwa der Lebenszyklus der Flugzeuge, der Lärm bei Start und Landung oder der Ausstoß von giftigen Stickoxiden transparent werden.

Den Papieren zufolge, die der „Welt am Sonntag“ vorliegen, will die EU mit ihren Plänen auch einem möglichen Greenwashing der Branche entgegenwirken. Fluglinien und Reiseveranstalter, die Flugreisen womöglich als „klimaschonend“ bewerben, müssten sich dann an der offiziellen Klassifizierung messen lassen.

Innovative Konstruktionsdetails und moderne Motoren sorgen zwar für einen immer sparsameren Einsatz von Kraftstoffen. Doch der zunehmende Flugverkehr hat in der Vergangenheit solche Effizienzgewinne mehr als wettgemacht.

Flugbranche rechnet mit schneller Erholung des Marktes

Zwar ist durch die Corona-Pandemie die Zahl der Flüge weltweit um bis zu 80 Prozent eingebrochen. Experten rechnen jedoch damit, dass die Fluggast-Zahlen schon in wenigen Jahren den Vor-Corona-Stand erreichen können – und sich bis 2040 verdoppeln. Zuletzt trug der weltweite Flugverkehr einer Studie aus dem Jahr 2020 zufolge rund 3,5 Prozent zur Klimaerwärmung bei.

Die Ankündigung eines Öko-Labels für den Flugverkehr steht offenbar im Zusammenhang mit dem „European Green Deal“ der EU-Kommission. Der sieht vor, dass alle Staaten der EU zusammen bis zur Jahrhundertmitte nicht mehr klimaschädliche Gase emittieren als an anderer Stelle aufgenommen werden können.

Mit dem Label ist allerdings nicht vor 2023 zu rechnen; bis Ende 2022 sollen zunächst die technischen Details der Kennzeichnung ausgearbeitet sein. Bis dahin können sich Flugreisende an der Einschätzung des Umweltbundesamts orientieren.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel