• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Comedy Wildlife Awards: Die lustigsten Tierfotos des Jahres

Zur Galerie Comedy Wildlife Awards: Die lustigsten Tierfotos des Jahres
Im Urwald von Uganda tauchte dieser Schimpanse aus dem Gestrüpp auf. Gefolgt von einer Gruppe von etwa 50 Artgenossen. Offenbar dachte er gerade über ein wichtiges Thema nach.   
Nachdenklicher Schimpanse
Im Urwald von Uganda tauchte dieser Schimpanse aus dem Gestrüpp auf. Gefolgt von einer Gruppe von etwa 50 Artgenossen. Offenbar dachte er gerade über ein wichtiges Thema nach.
 
© Nikon Comedy Wildlife Awards 2024 / Arvind Mohandas
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein neugieriges Eichhörnchen erkundet ein altes Spechthöhlenloch im "Podere Pantaleone"-Park in Bagnacavallo in Italien. Scheinbar unbeholfen streckt es die Beine aus und scheint festzustecken. Doch in Wirklichkeit klettert es gerade mit dem Kopf voran in den Baumstamm. Während es darin verschwindet, schießt Milko Marchetti sein Siegerfoto.   
Es war auf dem Rückweg eines Fotospaziergangs im ostspanischen Pantano el Sitjar: Die Gottesanbeterin "Flamenco-Mantis" stellte sich vor den Wagen von Jose Miguel Gallego Molina, dem Gewinner der Insekten-Kategorie, und stoppte ihn. Er stieg aus dem Auto und legte sich auf den Asphalt. Die Gottesanbeterin begann vor seiner Linse mit ihrem Tanz.
Dieser Frosch hat sich in einer Luftblase um seinen Kopf eingeschlossen. Im Wasser spiegelt sie sich, sodass es aussieht, als habe er sich eine durchsichtige Kugel über den Kopf gestülpt. Mit diesem witzigen Bild gewann Eberhard Ehmke in der Kategorie der Amphibien.
Auch Grauhörnchen wollen Spaß: Als machte dieses mit dem eingeklemmten Stock in seiner Hüfte Turnübungen, purzelt es über die sattgrüne Wiese. In einer Reihe weiterer Fotos sieht man es mit dem Stock tanzen. Dafür wurde Flynn Thaitanunde-Lobb mit dem "amazing Internet Portfolio Award" ausgezeichnet.   
Sieht so aus, als hätte diese Weißbart-Seeschwalbe einen schlechten Tag. Nach einer Bruchlandung liegt ihr Kopf auf dem Untergrund, die Füße, die Flügel und das Hinterteil zeigen noch gestreckt in die Höhe. Ihr Artgenosse, links im Bild, scheint sich jedoch nicht besonders um sie zu sorgen und steht unbeeindruckt daneben. Dabei sind die beiden jetzt das Gewinnermotiv in der Kategorie der Vögel.
Fisch jagt Weißkopfseeadler! Es ist ein ungewöhnlicher Rollentausch, den Przemyslaw Jakubczyk hier eingefangen hat. Die Verfolgungsjagd brachte ihm den Preis für die "Fish and Other Aquatic Species" ein.  
Als wäre es ihm unangenehm, fotografiert zu werden, grinst der Frosch breit und unbeholfen in die Kamera. Um eine sichere Pose einzunehmen, verschränkt er seine Hände vor dem Körper. Denn schließlich weiß man auf Fotos nie, wohin mit den Händen. 2022 zog der Fotograf Kongston Tam von Hongkong nach Australien, um Wildtierwissenschaften zu studieren, und lernte dort durch Freunde das "Herping" kennen – die Suche nach Reptilien und Amphibien in der Natur. Dies brachte ihn dazu, sich auf die Fotografie dieser faszinierenden Tiere zu spezialisieren. Jetzt gewann er in der Kategorie "Young Photographer".
Drei Brahmakauze genießen die Herbstsonne. Der Nachwuchs schließt peinlich berührt die Augen, während die Eltern Zärtlichkeiten austauschen. Mit den küssenden Eulen gewann Sarthak Ranganadhan den Junior-Preis des Wettbewerbs.
Imposant schüttelt der Weißkopfseeadler seine Federn. Das Bild wurde mit der Autocapture-Funktion einer Nikon Z9 aufgenommen, die Kamera war auf einem Sack Nüsse auf dem Meereis positioniert. "Als ich die Aufnahmen sah, konnte ich es kaum glauben", sagt Tapani Linnanmäki. Die Serie zeigt mehr als zehn lustige Posen und Ausdrücke und gewinnt den People's Choice Award.   
Dieses Bild wurde auf Südgeorgien aufgenommen und zeigt einen männlichen Königspinguin, der versucht, ein bereits verpartnertes Weibchen anzubaggern. Die Körperhaltung und die Flügelposition machen die Botschaft deutlich: Halt dich fern!
Die Fächerhals- Echsen, die nur auf dem indischen Subkontinent vorkommen, haben sich unter dem Einfluss des wechselnden Klimas entwickelt. Männliche Echsen blasen ihren bunten Halsbalg auf, um Weibchen anzulocken. Auf diesem Bild steht das Weibchen lässig und aufrecht, in der Sommerhitze.   
Im Urwald von Uganda tauchte dieser Schimpanse aus dem Gestrüpp auf. Gefolgt von einer Gruppe von etwa 50 Artgenossen. Offenbar dachte er gerade über ein wichtiges Thema nach.   
Die Fotografin Leslie McLeod stieß auf einer Safari in Kenia auf dieses schöne Gepardenweibchen auf der Suche nach einem Partner. Eine Gruppe von Topi, einer Antilopenart, beobachtete sie sehr genau, als sie auf verschiedenen Bäumen Nachrichten für einen potenziellen Partner hinterließ. Bei der Aufnahme hatte sie den Eindruck, der Gepard sei kurz davor zu rufen: "Ich komme!"
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

10. Oktober 2025,09:52
Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

07. Oktober 2025,10:05
Der Eisbrecher Moskva

"Mission Beluga" Wie ein Eisbrecher mit klassischer Musik 3000 Wale rettete

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

24. Oktober 2022,10:13
Aufgrund seiner geologi­schen Lage ist Island reich an Erdwärme: Das Kraftwerk Svartsengi südwestlich von Reykjavík versorgt 21 000 Haushalte mit Wärme und erzeugt gleichzeitig Strom

Erdwärme Wärme aus der Tiefe: Kann Geothermie unser Energieproblem lösen?

Experiment: Regenwürmer essen, in Erdhöhlen kriechen, die Nase am Boden halten: Wer die Welt wie ein Tier erleben will, darf nicht zimperlich sein

Experiment Mein Leben als Dachs: Charles Foster lebte wochenlang als Waldtier in der Wildnis

15. Juli 2025,09:00
Matthias Glaubrecht

Arten- versus Klimaschutz Verharmlosen Sie das Klimaproblem, Herr Glaubrecht?

18. Juli 2022,11:35
Als Joe Hutto auf seiner Veranda 24 Truthahneier fand, begann ein abenteuerliches Experiment: Er wurde zum Vogelvater, zog die Küken auf und lebte über ein Jahr mit ihnen 

Verhaltensforschung Ein Leben unter Tieren: "Ich will verstehen, wie sie die Welt sehen"

01. Juli 2025,09:10
Erdmännchen Familie auf der Wache

Tiere Von Kindsmord bis Kriegstanz: Die strengen Regeln des Erdmännchen-Matriarchats

03. Juni 2022,12:50
Gähnender Fuchs

Verhaltensforschung Warum manche Tiere gähnen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden