Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 1
Wie beeinflusst zu wenig Schlaf das Ernährungsverhalten?
a) Es werden mehr Kalorien aufgenommen.
b) Es werden deutlich mehr Kohlenhydrate verzehrt.
c) Der Appetit sinkt, aber die Kalorienaufnahme bleibt gleich.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 1
Wie beeinflusst zu wenig Schlaf das Ernährungsverhalten?
a) Es werden mehr Kalorien aufgenommen. ✔️
b) Es werden deutlich mehr Kohlenhydrate verzehrt. ❌
c) Der Appetit sinkt, aber die Kalorienaufnahme bleibt gleich. ❌
Wer in der Nacht zu wenig schläft, nimmt am folgenden Tag mehr Kalorien zu sich. Das lässt eine Metastudie des King‘s College London vermuten, die kürzlich im „European Journal of Clinical Nutrition“ erschienen ist. Die Energieaufnahme steigt um durchschnittlich 385 Kalorien, was viereinhalb Scheiben Brot entspricht. Probanden mit wenig Schlaf (3,5 bis 5,5 Stunden pro Nacht) aßen im Verhältnis mehr Fett und weniger Protein als die Kontrollgruppe, während die Menge an Kohlenhydraten ähnlich war. Das kann zu einem Ungleichgewicht zwischen Energieaufnahme und -verbrauch führen, was langfristig das Risiko für eine Gewichtszunahme und Übergewicht erhöht.