Selbstfindung

Wer sich mit Licht und Schatten annehmen kann, schafft gute Bedingungen für sein Selbstwertgefühl 

Psychologie Die Quellen unseres Selbstwertes

Manche haben tiefes Selbstvertrauen, andere zweifeln ständig an sich. Psychologen finden heraus, wie unsere Einstellung den Selbstwert beeinflusst – und wie er sich steigern lässt 
Katharina Lorenz  richtet sich die Haare

Persönlichkeit Wie das Gehirn unseren Charakter formt

Schon lange versuchen Forschende das Rätsel der Persönlichkeit zu lösen. Im Netz der Neuronen finden sie neuerdings überraschende Antworten – und Belege, dass man sich noch bis ins hohe Alter ändern kann
Eine Frau steht im Wald und übt mit geschlossenen Augen Achtsamkeit.

Achtsamkeit Mehr Gelassenheit im Alltag: Buchtipps aus der GEO-Redaktion

Immer mehr Menschen vergessen, wie es sich anfühlt, im Hier und Jetzt zu leben. To-Do-Listen, Deadlines, Wünsche, Träume und Ängste schwirren durch den Kopf. Achtsamkeit hilft dabei, das Gedankenkarussell auszuschalten. Aber wie genau geht das? Das verraten unsere Buchtipps
Wer sich persönlich entwickeln will, sollte negative Emotionen nicht unterdrücken. Sie haben nämlich eine wichtige Funktion. Fot

Psychologie Toxic Positivity: Warum negative Gedanken wichtig sind

Immer positiv denken und optimistisch gestimmt sein? Nicht die beste Strategie. Denn wer negative Gedanken und Gefühle dauernd beiseiteschiebt, macht es sich auf lange Sicht nur noch schwerer. Wie man die richtige Balance aus guten und schlechten Gedanken findet
Ein Mann sitzt mit seinem Hund auf einer Wiese bei Sonnenuntergang

Innere Ruhe lernen Fünf Dinge, die gelassene Menschen anders machen

Ungeduld, Hektik und Überforderung lauern im Alltag überall. Nicht jedem fällt es da leicht, gelassen zu bleiben. Manche Menschen strahlen dennoch stets eine innere Ruhe aus, selbst in stressigen Situationen. Wir verraten fünf ihrer Geheimnisse
Mental erschöpfte Frau sitzt auf der Couch

Erschöpfung Vier Arten von Müdigkeit, über die wir zu selten reden

Der Körper fühlt sich schlapp und ausgelaugt, die Energie fehlt und selbst gewohnte Hobbys bedeuten eine große Anstrengung. Viele Menschen kennen dieses Gefühl, doch nicht immer ist zu wenig Schlaf die Ursache. Für manche wird ständige Erschöpfung zu einer dauerhaften Belastung. Vier Arten von Müdigkeit, über die wir öfters sprechen sollten

Artikel zu: Selbstfindung