Reportage

Amphibienfahrzeug grün

Kunst Schrott bewahre! Die Invasion der Stahlmutanten

Die "Mutoid Waste Company" schweißt aus Altmetall kolossale Wesen. Eine Kunst- und Lebensform, die der Industriegesellschaft einen neuen Sinn aufzeigt: Abfall ist nicht das Ende, sondern ein Anfang
Das lange Warten: Cristina Saraoz Calvo weiß nicht, ob ihr Sohn Bladis noch lebt oder nicht. Gemeinnützige Organisationen, die an der Grenze nach Verschwundenen suchen, geben ihr ein bisschen Hoffnung

Mexiko Ihr Sohn verschwand an der tödlichsten Landgrenze der Welt. Die verzweifelte Suche einer Mutter

Vor vier Jahren übertrat Bladis Mejía Saraoz im Norden Mexikos die Grenze zu den USA. Seitdem wartet seine Mutter Cristina auf ein Lebenszeichen oder wenigstens die gesicherte Nachricht von seinem Tod. Ihr ältester Sohn ist einer von Hunderten Migrantinnen und Migranten, die jedes Jahr verschwinden. Freiwillige und Forensiker suchen nach ihnen
Eine Frau schaut in den Spiegel

Mütter wider Willen In Rumänien können Frauen kaum noch abtreiben. Vom Schicksal jener, die es trotzdem versuchen

Während Frankreich das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch in die Verfassung aufnimmt, wird es Frauen in einem anderen europäischen Land immer schwerer gemacht, ungewollte Schwangerschaften zu beenden. In Rumänien sorgt eine Allianz aus Kirche, Anti-Abtreibungsorganisationen und konservativer Politik dafür, dass Frauen immer öfter allein dastehen 
Gefahr droht im Regenwald nicht nur von Tieren und Menschen. Viele der Flüchtenden Richtung USA trinken an Wasserstellen entlang des Weges und ahnen nicht, dass diese oft verseucht sind durch Fäkalien ihrer Vorgänger

Südamerika Flucht durch die grüne Hölle: Von Kolumbien Richtung USA

100 Kilometer Dschungel, wegelos, dunkel, gefährlich. In den "Darién Gap", eine Landenge zwischen Süd- und Mittelamerika, wagten sich bislang vor allem Drogenkartelle. Aber nun suchen Hunderttausende einen Pfad durch die grüne Hölle. Ihr Ziel: die Grenze der USA. Ein GEO-Team hat eine Mutter und ihr Kind begleitet
Blick auf die Altstadt von Husum

Nordsee Husum: Unterwegs in Nordfrieslands bunter Hafenstadt

Die Stadt in Nordfriesland verzaubert mit engen Gassen, alten Bürgerhäusern, kleinen Geschäften und einem schönen Binnenhafen. Die grünen Wiesen, die frische Brise, der salzige Geruch der See und des Wattenmeers machen den Kopf frei – ein Wochenende in Husum
2 Min.
GEO-Fallback-Bild

Florida, Invasion der Pythons

Pythons haben sich in Floridas Everglades Nationalpark zu einer solchen Plage entwickelt, dass sie die restliche Tierwelt bedrohen. Die Behörden organisieren daher einen Jagd-Wettbewerb. (c) MedienKontor
Florida, Invasion der Pythons

Florida, Invasion der Pythons

Pythons haben sich in Floridas Everglades Nationalpark zu einer solchen Plage entwickelt, dass sie die restliche Tierwelt bedrohen. Die Behörden organisieren daher einen Jagd-Wettbewerb. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 16. Juli bereits um 13.30 Uhr. Mit VIDEO
Die Eisfischer vom Chagan-See

Die Eisfischer vom Chagan-See

Bis zu 110000 Euro kostet ein Karpfen aus dem mongolischen Chagan-See. Gefischt werden sie traditionell mit einem zwei Kilometer langen Netz, das Pferde über der Eisdecke entlangziehen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 25. Juni um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Der Waldrapp – Punkvogel aus den Alpen

Der Waldrapp – Punkvogel aus den Alpen

Ein Team aus menschlichen Vogelmüttern zieht Küken des nahezu ausgestorbenen Waldrapps von Hand auf, um sie im Herbst per Leichtflugzeug über die Alpen zu lotsen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 28. Mai um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Die Dhaus, Arabiens legendäre Schiffe

Die Dhaus, Arabiens legendäre Schiffe

In einer Familienwerft im Emirat Ras al Khaimah bauen 25 Schiffszimmermänner noch traditionelle Dhaus aus Holz. Wann bloß wird die 30-Meter Yacht für einen reichen Katarer fertig? Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 14. Mai um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Die Bärenhunde von Nevada

Die Bärenhunde von Nevada

Hunde vertreiben in Nevada Schwarzbären aus der Zivilisation, damit sie nicht getötet werden müssen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 30. April um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Myanmar – per Zug durch die Zeit

Myanmar – per Zug durch die Zeit

Der Mandalay-Lashio-Express verbindet die Tiefebene mit dem Hochland Myanmars – eine so wichtige wie fragile Lebensader für die Bewohner. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 9. April um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Insekten, unser Speiseplan für morgen?

Insekten, unser Speiseplan für morgen?

Ein französisches Paar bereitet in Andalusien die Ernährungs-Revolution vor: Sie züchten Maden, Fliegen und Heuschrecken für Lebensmittel. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 19. März um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Cocos Island – Paradies für Haie?!

Cocos Island – Paradies für Haie?!

Um Cocos Island vor Costa Ricas Pazifikküste erforschen Biologen die lokalen Haiarten, während Fischer illegalen Handel mit deren Finnen betreiben. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 27. Februar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Spreewald – Kähne, Köche, Klapperstörche

Spreewald – Kähne, Köche, Klapperstörche

Der Spreewald südlich von Berlin ist ein verwunschener Landstrich, der mit einem ganz eigenem Zeitgefühl und alten Bräuchen gestresste Großstädter magisch anzieht. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 20. Februar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Sibirien, der Kapitän und die Lena

Sibirien, der Kapitän und die Lena

Drei Monate im Jahr ist die Lena, Sibiriens mächtigster Strom, eisfrei. Zeit für Kapitän Wassiljewitsch, die Fischersiedlungen zu beliefern. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 23. Januar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Valparaíso, die Stadt der Aufzüge

Valparaíso, die Stadt der Aufzüge

Um die alten Standseilbahnen im chilenischen Valaparaíso zu warten, ist Chefmechaniker Luis Segovia im Dauereinsatz. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 9. Januar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Kenias Spürhunde – Rettung für die Elefanten

Kenias Spürhunde – Rettung für die Elefanten

Mit Hilfe von Spürhunden kämpfen Elefantenschützer in Kenias Nationalpark Amboseli erfolgreich gegen Wilderer. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 2. Januar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Polen, Winter in den Waldkarpaten

Polen, Winter in den Waldkarpaten

In den polnischen Vorkarpaten haben sich erstaunlich viele Glaskünstler etabliert. Zu Weihnachten herrscht Hochbetrieb: Christbaumkugeln, Vasen und Ikonen müssen eilig fertig gestellt werden. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 26. Dezember um 19.30 Uhr. Mit VIDEO

Artikel zu: Reportage

Die Bergführer vom Mont Blanc

Die Bergführer vom Mont Blanc

Der 4810 Meter hohe Mont Blanc ist für viele Alpinisten ein Traumziel. Doch nicht alle sind fit genug für den Aufstieg. Bergführer helfen den Wanderern zum Gipfel – und bei Notfällen auch runter. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 19. Dezember um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Sansibars erstes Frauenorchester

Sansibars erstes Frauenorchester

Dirigentin Mariam Hamdani gibt alles, damit ihr Frauenorchester auf Sansibar proben und auftreten darf – auch gegen den Widerstand einiger fundamentalistischer Ehemänner und Imane. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 12. Dezember um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
China, Braut ohne Bräutigam

China, Braut ohne Bräutigam

Die 25-jährige Chinesin Meiyun muss sich entscheiden: Heiratet sie in ihrem traditionellen Bergdorf oder führt sie ihr modernes Single-Leben in Chinas Millionenmetropole Kunming weiter? Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 5. Dezember um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
David und die Komodowarane

David und die Komodowarane

Im indonesischen Nationalpark Komodo ziehen die Riesenechsen neuerdings sogar Kreuzfahrtschiffe an. Ranger David Hau muss für die Sicherheit von Mensch und Waranen sorgen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 28. November um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Yoga - Indiens erstaunliche Medizin

Yoga - Indiens erstaunliche Medizin

Seit dem Tod des weltberühmten Yoga-Meister B.K.S. Iyengar leiten seine Kinder das Institut im indischen Pune. Statt Wellness wird hier mit Yoga hart trainiert, therapiert und sogar geheilt. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 21. November um 19.30 Uhr. Mit VIDEO