Um das Jahr 1000 war das christliche Mitteleuropa kaum mehr als ein dünn besiedeltes, rückständiges Randgebiet der Welt. Dessen Bewohner waren zumeist Analphabeten, viele lebten in beständiger Furcht vor der baldigen Apokalypse. Die wirklich mächtigen Reiche, strahlenden Metropolen und innovativen Kulturen waren anderswo auf dem Globus zu finden – etwa im muslimischen Spanien, dessen Armee die christlichen Nachbarstaaten Jahr für Jahr besiegte. In Mexiko, wo Chichén Itzá entstand, die glänzendste Stadt der Maya. Oder in Ägypten, wo die Kalifen 975 eine der ersten Universitäten überhaupt gründeten – bald eine Lehrstätte für die besten Wissenschaftler des Islam.
Diese DVD präsentiert die Pracht der Welt während des ersten Jahrtausendwechsels. In acht Filmen porträtieren SWR-Reporter Stätten, die aus jener Epoche stammen und die von der UNESCO als "Erbe der Menschheit" ausgezeichnet wurden, darunter einen indischen Tempel, die rätselhaften Statuen der Osterinsel und einen Dom in Deutschland. Denn die Furcht vor dem göttlichen Strafgericht brachte die Menschen im armseligen Mitteleuropa dazu, die gewaltigsten Kirchen dieses Kontinents zu bauen.
Inhalt:
1. Kairo
969 lassen die Kalifen ihre neue Residenz am Nil errichten. Sie wird zu einer Stätte der Macht und des Glaubens der Herrscher. Denn hier entsteht kurz darauf das größte schiitische Gotteshaus der Welt.
2. Simbabwe
Im 11. Jahrhundert beginnt der Aufstieg der Stadt Simbabwe im südlichen Afrika – eines Handelszentrums, in dem bis zu 18 000 Menschen leben, die gewaltige, rätselhafte Steinbauten errichten.
3. Chichén Itzá
Zur Zeit der Jahrtausendwende steht die Maya-Metropole auf Yucatán im Zenit von Reichtum und Macht. Etwa 50 000 Einwohner zählt die wohl größte Stadt Amerikas.
4. Osterinsel
Die Osterinsel ist das einsamste Eiland der Welt, Tausende Kilometer von der nächsten Siedlung entfernt. Um das Jahr 1000 wird hier der erste monumentale Steinkopf aufgestellt.
5. Buchara
Die Bibliothek der Hauptstadt des persischen Samanidenreiches im heutigen Usbekistan birgt eine der berühmtesten Büchersammlungen der Welt. Bis dort – wohl im Jahr 998 – ein Feuer ausbricht.
6. Thanjavur
Rajaraja I., König der südindischen Chola-Dynastie, ist ein Eroberer – und ein Baumeister. Um 1009 weiht er den Brihadeshvara-Tempel ein, eines der eindrucksvollsten hinduistischen Monumente.
7. Santiago de Compostela
Unter der Basilika der Stadt soll der Legende nach das Grab des Apostels Jakobus liegen, ein Wallfahrtsort für viele Christen. 997 aber greift ein islamischer Feldherr den Ort an.
8. Speyer
Um 1027 legt Kaiser Konrad II. den Grundstein für einen Dom; der Herrscher will das größte Bauwerk der christlichen Welt errichten. Doch erst sein Enkel wird die Kirche vollenden.
Bildformat: 16:9, Tonformat: Stereo, Ländercode: 2, DVD-Typ: 9, Sprache: Deutsch, Lauflänge: ca. 120 Minuten
© SWR, produced in cooperation with UNESCO, distributed by TELEPOOL, Munich, all rights reserved. Genehmigte Lizenzausgabe für Gruner + Jahr AG & Co KG 2009.
P.S. Die DVD ist leider vergriffen.