Inhaltsverzeichnis
- Eine unwahrscheinliche Großmacht: Die Republik in Bildern
Im 17. Jahrhundert erleben die Niederländer goldene Zeiten
- Der Lange Weg zur Freiheit: Geburt der Niederlande 1300–1648
Fremde Fürsten vereinen die niederländischen Provinzen
- Rebellion gegen das Imperium: Unabhängigkeit 1568–1598
Die Republik entsteht im Kampf mit der spanischen Krone
- Kapitale der Spekulanten: Amsterdams Aufstieg um 1610
In der holländischen Metropole regiert nur eines – das Geld
- Vater des Völkerrechts: Hugo Grotius 1583–1645
Ein Anwalt schafft erste Regeln für Krieg und Frieden
- Die Bilderfabrik: Kunstmarkt um 1620
Ein beispielloser Boom der Malerei erfasst das Land
- Tulpenmanie: Finanzkrise 1637
Blumenhändler lösen die welterste Spekulationsblase aus
- Zeittafel: Daten und Fakten
- Herr über Wasser und Land: Jan Leegwhater 1575–1650
Der Meister der Landgewinnung ist ein gefragter Mann
- Duell auf den Wellen: Seemacht 1639
Auf See spitzt sich der Krieg gegen Spanien zu
- Der Sekundenzähler: Christiaan Huygens 1629–1695
Die wichtigste Erfindung des Wissenschaftlers ist: eine Uhr
- Enklave der Kaufleute: Vereinigte Ostindien-Kompanie 1657
In Japan stößt die Handelsgroßmacht an ihre Grenzen
- Dunkle Flecken: Kolonialverbrechen
Der Reichtum der Niederländer fußt auf dem Leid anderer
- Metropolen der Meister: Malerei 17. Jahrhundert
Das Genie der Künstler bündelt sich in den Handelsstädten
- Exzesse der Frommen Herren: Amsterdams Blüte um 1650
Kaufleute entdecken den Luxus für sich. Heimlich
- Der Freidenker: Baruch de Spinoza 1632–1677
Seine radikalen Thesen provozieren die Zeitgenossen
- Republik am Abgrund: Katastrophenjahr 1672
Nur knapp entkommen die Niederlande dem Untergang
- Entdecker der Winzigkeit: Antoni van Leeuwenhoek 1632–1723
Niemand baut bessere Mikroskope als der Korbmachersohn
- Kollaps der Republik: Niedergang 1702–1795
Krieg und geänderte Handelswege beenden die goldene Ära