• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Info
  • Virunga: Tod im Park

Virunga: Tod im Park

Nur noch rund 380 Berggorillas leben im afrikanischen Virunga-Nationalpark. Jetzt sind sie bedroht - durch Rebellen, die sich im Regenwald verschanzen. Und mit ihnen die Ranger, die sie beschützen wollen. Lesen Sie ein Interview mit dem Direktor des Parks, Emanuel de Merode. Mit Fotogalerie
Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park
Bukima, Provinz Nordkivu. Zum ersten Mal seit 15 Monaten sehen Naturschützer in dieser umkämpften Gegend wieder einen Gorilla-Clan. Mindestens fünf junge Menschenaffen sind in der Zwischenzeit hier geboren worden
© Brent Stirton/Reportage by Getty Images/for GEO
Zurück Weiter

Die Regenwälder im Kongo sind eines der wichtiges Refugien der seltenen Berggorillas - und für Tiere wie für Ranger einer der gefährlichsten Orte weltweit. Seit 1996 wurden im Virunga-Park 140 Wildschützer ermordet (in seiner Juni-Ausgabe 2012 berichtet GEO in einer 24-seitigen Reportage ausführlich über den Virunga-Park). Viele Ranger fielen in Gefechten mit Rebellen, die sich im Regenwald verschanzen, darunter ist auch der vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gesuchte mutmaßliche Kriegsverbrecher Bosco Ntaganda.

In der ersten Maihälfte 2012 forderte der Konflikt wieder drei Menschenleben. Für Besucher und Touristen ist der Park inzwischen geschlossen. GEO.de hat mit Parkdirektor Emmuel de Merode gesprochen.

Herr de Merode, wie ist die Situation im Park?

De Merode: Dramatisch. UN-Hubschrauber haben ins Kampfgeschehen eingegriffen und bombardieren Stellungen in den Hügeln, wo sie Rebellen vermuten. Beim Versuch, vor den Rebellen fliehende Zivilisten zu schützen, sind einer unserer Ranger und zwei kongolesische Soldaten getötet worden.

Wie stark sind die Rebellen?

Wir wissen von einer etwa 1500 Mann starken Rebellenarmee unter dem Kommando von Bosco Ntaganda, die inzwischen auch in den Bereich vorgedrungen ist, in dem sich die Gorillas befinden.

Sind die Gorillas in akuter Gefahr?

Ja, das sind sie. Sobald sich eine Gefechtspause ergibt, wollen wir rausfahren und sehen, ob sie gesund und in Sicherheit sind. Wir hoffen, dass sie sich rechtzeitig aus dem Bereich zurückgezogen haben, in dem die schwersten Kämpfen stattfinden. In akuter Gefahr schweben derzeit aber vor allem zwölf meiner Männer, deren Rückweg von der Rebellenarmee abgeschnitten wurde. Ihre Verpflegung reicht nur noch für 48 Stunden.

Welche Art von Unterstützung oder Hilfe erwarten Sie?

Es ist vor allem wichtig, dass die internationale Gemeinschaft Druck macht, dass Bosco Ntaganda gefasst wird.

Die Fragen stellte Markus Wolff.

Hintergrund: Der Virunga-Park

Von Norden nach Süden erstreckt sich der Virunga-Nationalpark über etwa 300 Kilometer, ist im Schnitt aber nur 23 Kilometer breit. Insgesamt bedeckt er etwa 7844 Quadratkilometer, was rund der Hälfte von Schleswig-Holstein entspricht. Durch seine ungewöhnliche Form misst seine Grenze über 1150 Kilometer. Höchster Punkt ist mit 5109 Meter der Margherita Peak, gleichzeitig höchster Punkt des Kongo und dritthöchster Gipfel Afrikas.

Kein anderer Nationalpark auf dem Kontinent verfügt über eine vergleichbare Vielfalt von Lebensräumen - ­Savannen, Steppen, Lavafelder, Regenwälder. Wilderer, vor allem jedoch die Bürgerkriege in der Region haben aber innerhalb weniger Jahrzehnte die Zahl vieler Tierarten im Park dramatisch reduziert. Insbesondere Flusspferde dienten während der Konflikte immer wieder als Nahrung für die Kämpfer und wurden zu Tausenden erlegt. Lebten Mitte der 1970er Jahre sogar fast 30.000 Hippopotami im Park, wurde die seinerzeit weltgrößte Flusspferd-Population innerhalb von rund 30 Jahren um 97 Prozent dezimiert. Die Zahl der Berggorillas in den gesamten Virunga-Bergen wird auf etwa 380 geschätzt. Sie leben ausschließlich im Bereich der Vulkane im Süden.

Helfen Sie den Rangern!

Der Virunga-Nationalpark braucht dringend Ihre Hilfe. Schon mit einer kleinen Spende können Sie zum Schutz des Parks und seiner Tiere beitragen.

Wohin genau fließt Ihre Spende Geld wird ausschließlich für die Ranger von Virunga verwendet. Auf umgerechnet 12 Euro belaufen sich die Kosten für den Einsatz eines Wildhüters pro Tag. Darin enthalten sind Lohn, Uniform, Essen und medizinische Versorgung.

Wie können Sie spenden href="/natur/regenwaldverein/10817-rtkl-hintergrund-schuetzen-spenden-wer-wir-sind-und-was-wir-tun" >"GEO schützt den Regenwald e.V." hat ein Spendenkonto eingerichtet:

Bank für Sozialwirtschaft,

Konto-Nr. 845 31 00,

BLZ 251 205 10,

Stichwort "Virunga".

Spenden auf dieses Konto sind steuerlich absetzbar.

Über www.gorillacd.org können Sie Ihre Spende auch direkt dem Virunga-Nationalpark zukommen lassen.

GEO-Fallback-Bild

Der blutige Kampf um die Berggorillas

Im TEDtalk spricht Emmanuel de Merode, der Direktor des Virunga-Nationalparks über die Konflikte um die letzten Berggorillas Afrikas

Mehr zum Thema

GEO-Fallback-Bild

Der blutige Kampf um die Berggorillas

Im TEDtalk spricht Emmanuel de Merode, der Direktor des Virunga-Nationalparks über die Konflikte um die letzten Berggorillas Afrikas

Weitere Bilder dieser Galerie

Virunga: Tod im Park
Virunga: Tod im Park - Bild 2
Virunga: Tod im Park - Bild 3
Virunga: Tod im Park - Bild 4
Virunga: Tod im Park - Bild 5
Virunga: Tod im Park - Bild 6
Virunga: Tod im Park - Bild 7
Virunga: Tod im Park - Bild 8
Virunga: Tod im Park - Bild 9
Virunga: Tod im Park - Bild 10
Virunga: Tod im Park - Bild 11
Virunga: Tod im Park - Bild 12
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Neu in Info

GEO

Erklärung Datenschutz-Hinweise zu den Gewinnspielen von GEO, GEO Saison, GEO Saison Extra und Walden

GEO-Stipendium: Mit den Augen eines Tukans

GEO-Stipendium: Mit den Augen eines Tukans

GEO-Stipendium: Kleine Helfer im Scheinwerferlicht

GEO-Stipendium: Kleine Helfer im Scheinwerferlicht

GEO-Stipendium: Letzte Chance für Guarasuñe'e

GEO-Stipendium: Letzte Chance für Guarasuñe'e

Fast Forward Science 2013: Wissenschaft auf den Punkt gebracht!

Fast Forward Science 2013 Wissenschaft auf den Punkt gebracht!

Video: Georg ganz groß!

Video: Georg ganz groß!

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "geo"
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die schönsten Strände Europas
  • Mallorca: Tipps für die Insel
  • Die schönsten Städte Europas
  • Fracking
  • Lobotomie
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Quiz: Orthografie
  • Warum Fasten so gesund ist
  • Groningen
  • Warum jede Pille anders wirkt
  • Was Eiweiß-Shakes wirklich bringen
  • D-Day: Invasion in der Normandie
  • "Traumdeutung"
  • Passau
  • Gesunde Ernährung
  • Weltuntergang
  • Urlaubsziele
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden