Das globale Geschäft mit der Medikamentenfälschung – dies ist eines der Themen im aktuellen GEO-Heft. Gleich mit der Aufmacherseite der Geschichte wollten wir unseren Lesern zeigen, wie gut die Fälscher inzwischen fälschen können, oder anders gesagt: wie ähnlich sich eine Original-Tablette und ihr gefährliches nachgemachtes Präparat sehen können. Und natürlich lag es nahe, diesen Beweis mithilfe des am häufigsten gefälschten Medikaments zu führen: der Viagra-Pille.
Die ins Bild zu setzen, erwies sich allerdings als schwieriger als gedacht.
Eine Recherche bei Fotoagenturen ergab: Alle Viagrafotos, die wir einfach so hätten "kaufen" können, entsprachen nicht unseren ästhetischen Vorstellungen. Also: Original und Fälschung selber fotografieren!
Unsere Fotoredaktion kontaktierte dazu den Hersteller des Erektionsfördermittels, Pfizer, in England und erklärte unser Anliegen. Pfizer sandte uns ein Beispiel für eine gefälschte Viagra-Pille zu. Eine echte Tablette zum Vergleich enthielt der Umschlag aus England allerdings nicht.
Und die Zeit wurde langsam knapp.
Wie also sollte unsere Fotoredakteurin auf die Schnelle an Viagra kommen? Überraschenderweise fand sich dann eine ganze Packung Viagra in einem Schrank der GEO Special-Redaktion. Allerdings mit plausibler Erklärung: Eine Reporterin war zur Recherche in die Höhen des Himalaya aufgebrochen – und ein Arzt hatte ihr Viagra als Mittel zur Vorbeugung gegen die Höhenkrankheit verschrieben.
Gleichviel: Jetzt hatten wir beide Pillen zum Fotovergleich. Aber: Die Fälschung war viel größer. Sollte die wirklich so schlecht kopiert worden sein? Nein, die Fälschung imitierte die Pille mit 100 Milligramm Wirkstoff, das Original aus dem Redaktionsschrank die mit 50 Milligramm.
Was tun?
Ein Praktikant wurde zur Apotheke geschickt. Aber ohne Rezept wollte man ihm das Medikament nicht verkaufen – auch nicht zum Fotografieren. Erst die Intervention unserer Bildchefin bei der freundlichen Apothekerin führte dazu, dass eine Ausnahmegenehmigung erteilt wurde. Und dass wir am Ende das Bild auf Seite 56 drucken konnten.
Weitere Fotos aus der Produktion zum Thema Medikamentenfälschung sehen Sie hier. Unser Fotograf Pascal Maitre hat mit Reporter Michael Stührenberg eine Interpol-Razzia in Burkina-Faso begleitet, wobei ihm intensive Bilder der "Operation Kobra" gelungen sind, die wir nicht alle im Heft zeigen konnten.