Beiträge dieses Autors
Gut, unsere Autorin heißt Katja. Aber genau wie ihre märchenhafte Kollegin entpuppte sie sich unter dem dunklen Dach der Bäume als Überlebenskünstlerin – bei einem Survivaltraining
Beim Casting für einen Naturfilm wäre das kontrastreiche Land hinter den mächtigen Gipfeln des Kaukasus immer der Star.
Wo Natur wieder Natur sein darf: In Deutschlands jüngstem Nationalpark Hunsrück-Hochwald ersetzt Wildnis bald die früheren Forstplantagen – und überall entsteht neues Leben
Angesichts zu hoher Nitratwerte im Grundwasser bleibt die Bundesregierung untätig - und verstößt damit seit 26 Jahren gegen EU-Recht. Ein Kommentar
Unser Reporterteam machte sich auf in die schroffen Gebirge des Landes - und fand eine Welt zwischen Mittelalter und Moderne
Was macht der Hirsch auf der Autobahn? Er geht über eine Brücke. Wo schleicht die Wildkatze, gut geschützt, zwischen monotonen Äckern? In grünen Korridoren. In ganz Deutschland entsteht ein Wegenetz für Tiere. Es wird unser Land wilder und grüner...
Kaum eine Spezies wird so oft illegal gehandelt wie das Schuppentier. Gelingt es jetzt auf der Artenschutzkonferenz in Johannesburg, die Art zu retten?
Mit dem Wanderehrgeiz unserer Autorin ging es in der Ostalpenregion Karwendel nach den ersten Tagen steil bergab. Statt weiterhin Höhenwanderwege und Geröllkessel zu meistern, traute sie lieber dem Frieden duftender Buckelwiesen und...
Die WHO nennt das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat "wahrscheinlich Krebs erzeugend". Warum darf es in der EU weiterhin verwendet werden?, fragt sich GEO-Redakteurin Katja Trippel
Beim 17. GEO-Tag der Artenvielfalt entdeckten Biologen 1400 verschiedene Tier- und Pflanzenarten
London ist für Tänzer, Designer, Schauspieler "the place to be". Neun Kreative erzählen, wie diese Stadt sie inspiriert und herausfordert
Auch jenseits des Theatertreffens ist die mittelalterliche Stadt im Herzen der Provence einen Besuch wert, findet Autorin Katja Trippel
Riesige Heuschreckenschwärme fallen derzeit über Madagaskar her - für die Bauern eine Katastrophe. Die FAO hat einen schwierigen Kampf gegen die Plage aufgenommen
Warum das Leben in der Stadt viel mehr als das Leben auf dem Land für Lebensqualität und Naturschutz steht
Im Allgäu vom Himalaya träumen, im Rhön-Wald untertauchen: Unsere GEO SAISON Autoren empfehlen fünf Strecken, für die sie immer wieder die Stiefel schnüren würden
Sie putzen Autos, servieren in Lokalen, sitzen an Supermarktkassen - Reisenden begegnen Schwarze meist als kaum qualifizierte Angestellte. Aber wie hat sich ihr Leben nach Ende der Apartheid verändert? Wir stellen Ihnen Menschen mit Zuversicht vor