• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Heuschrecken: Luftangriff

Heuschrecken Luftangriff

  • von Katja Trippel
Riesige Heuschreckenschwärme fallen derzeit über Madagaskar her. Für die Ärmsten eine Chance, an proteinreiche Nahrung zu kommen. Für die Bauern eine Katastrophe. Die Welternährungsorganisation FAO hat einen schwierigen Kampf gegen die Plage aufgenommen
Fresswütige Insekten
Fresswütige Insekten
Wo die fresswütigen Insekten vorüberziehen, rasieren sie die Landschaft kahl. Vor allem im Westen Madagaskars haben die Schwärme mancherorts die gesamte Reis- und Maisernte zerstört
© Ingo Arndt
Zurück Weiter

Ein seltsamer Wind kündigte den Überfall an. Adorame Rasoamanana trat vor seine strohgedeckte Kirche und erstarrte: Eine flache, graue Wolke raste über die Hügel, über die Reisfelder auf sein Dorf im Westen Madagaskars zu. So dicht und riesig war sie, dass sie den Horizont verdunkelte. Der Mann, Religionslehrer im Ort, läutete die Glocke, so laut er konnte - und brüllte: "Valala!", Heuschrecken! Sekunden später stürmten Frauen, Männer, Kinder mit Spaten, Tüchern und Fackeln in Richtung ihrer Felder, schrien, wedelten, tobten, setzten Gras in Brand. Vergebens.

Abermillionen Heuschrecken warfen minutenlang einen Schatten auf das Dorf. Ihre Flügel raschelten wie Seidenpapier. Dann ergoss sich die mehrere Quadratkilometer große Wolke als ein zuckender Teppich über die Reisterrassen und Maisfelder: Braun-orange gefärbt waren die Insekten, fingerdick, mit Kiefern, die jeden Halm, alles Grün zermalmten.

Als der Schwarm drei Stunden später aufflog, war das Land wie kahl rasiert, 80 Prozent der Reis- und Maisernte waren zerstört. "Wir heulten vor Verzweiflung", erzählt Rasoamanana. "Wir leben ja nur von dem, was unsere Felder hergeben. Wer nichts erntet, der isst nichts." Eine Naturkatastrophe. Eine, die hätte verhindert werden können.

Bereits 2010, ein Jahr nachdem sich in Madagaskar ein 34-jähriger Medienunternehmer an die Macht geputscht hatte, fürchteten Experten der Welternährungsorganisation FAO den Beginn einer Heuschreckenplage. Doch viele der internationalen Geberländer waren nicht bereit, die illegitime Regierung finanziell bei der Organisation eines Präventivschlags zu unterstützen. Also breiteten sich die Heuschrecken ungestört aus.

Versäumnis mit verheerenden Folgen

Seit April 2012 bedrohen Schwärme, die auf Größen von bis zu 50 Quadratkilometern heranwachsen können, den West- und Südwestteil der Insel - eine Fläche fast so groß wie Frankreich. Ein Schwarm solcher Dimension braucht täglich etwa so viel Tonnen Nahrung wie die Einwohner von Paris. In Gefahr sind Felder und Existenzen von 13 Millionen Menschen, die auch ohne Insektenplage zu den Ärmsten der Welt gehören.

Doch nun kommt Rettung, und sie kommt wie die Plage vom Himmel. Mitte Dezember 2013 kreist ein Hubschrauber über dem Dorf Ankiranomena, auf dem in großen Lettern steht: "FAO - Nothilfe Valala". Heraus steigt die Heuschrecken-Expertin Annie Monard, eine Französin, die genauso herzhaft über die verpfuschte Prävention fluchen kann, wie sie jetzt die aufwendigste FAO-Anti-Heuschrecken-Kampagne koordiniert, die Madagaskar je erlebt hat. Angelegt auf drei Jahre, 44 Millionen US-Dollar teuer, finanziert nun doch von internationalen Gebern, darunter der EU. Ihre Waffen: Hubschrauber, Sprühflugzeuge und über 100.000 Tonnen Insektizide. Vor allem jedoch die präzise Kenntnis des Gegners Locusta migratoria capito - der Madagassischen Wanderheuschrecke.

Lesen Sie die ganze Reportage im GEO Magazin Nr. 5/2014.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fresswütige Insekten
Hochleistungs-Schädling
Fette Beute
Heuschrecke am Spieß
Nahrung für die Armen
Nur Gift hilft
FAO-Einsatz
Kampf aus der Luft
Aufwärmphase
Karte
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

15. Oktober 2025,11:49
Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

14. Oktober 2025,18:11
Auf einer Strecke von fast 30 Kilometern schießen 1783 die vulkanischen Fontänen eng aneinandergereiht empor (heutiges Foto der erkalteten Kraterringe). Wenige Regionen der Erde erleben mehr Eruptionen als Island, das auf der Grenze zweier tektonischer Platten liegt

Verderben aus der Tiefe Wie der Ausbruch der Laki-Krater zum Weltdrama wurde

geo_epoche
25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

14. August 2025,14:45
Nadine Regel und Hund Ralfi auf den Felsen der Dolomiten

Interview 50 Tage unterwegs: Diese Frau meisterte die Alpenüberquerung mit ihrem Hund

26. September 2025,08:57
Fichten-Steinpilz vor schwarzem Hintergrund

Schätze der Natur Was Sie über Steinpilz, Pfifferling und Co. wissen sollten

18. Oktober 2024,08:00
Delfine sind intelligent, können verschiedene Laute ausstoßen - doch können sie auch sprechen lernen?

Tier-Experiment Margaret Howe: Die Frau, die mit einem Delfin zusammenlebte – um ihm Sprechen beizubringen

06. Januar 2025,18:11
Überlebenskünstler: Die erstaunlichen Kniffe des Schneehasen

Überlebenskünstler Die erstaunlichen Kniffe des Schneehasen

05. Mai 2024,18:24
Glotins Wal-Vermessungsgerät (hier in den Händen der Meeresbiologin Marion Poubard) besteht aus zusammengeschraubten Plastikrohren, darin steckt ein Hochleistungscomputer, der die Signale von vier Unterwassermikrofonen registriert. Jedes davon weist in eine andere Richtung. Damit lässt sich nicht nur ein Pottwal scannen.Sondern auch sehr genau lokalisieren

Expedition Wie wir einen Pottwal suchten – und nie fanden

25. Mai 2021,11:41
Rainer Altmüller erklärt den Aufbau einer Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera).

Naturschutz Der Schatz im Heidebach

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden