Reichstag, Museumsinsel, Alexanderplatz - Berlins große Sehenswürdigkeiten kennt jeder. Wir verraten Ihnen hingegen Geheimtipps für die deutsche Hauptstadt, damit ihr Besuch zu etwas ganz Besonderem wird
Radtouren in Berlin finden sich viele und wer sich auf das Fahrrad schwingt, erlebt sein grünes Wunder! Rund um die Bundeshauptstadt gibt es schönste Fahrradtouren durch die Natur und gleichzeitig durch die Geschichte. Wir haben zehn besondere Strecken und Ziele ausgesucht – von der Berliner Mauer über den Tegeler-See und bis an die Havel
Sie stritt lange bevor Frauen wählen durften mit gestandenen Arbeiterführern um den Kurs der SPD und agitierte im Ersten Weltkrieg gegen Militarismus: Rosa Luxemburg. Als sie nach Kriegsende von einer verwilderten Soldateska ermordet wird, hat die deutsche Linke eine Märtyrerin - bis heute. Wie aber starb Rosa Luxemburg? Wer sind die Täter?
Der Künstler Gunter Demnig erschuf das größte dezentrale Mahnmal für die Opfer des NS-Regimes: die "Stolpersteine". Nicola Andersson will die Namen auf den Gedenktafeln nun mit den Lebensgeschichten der Personen verknüpfen – per App
Viele denken bei Hamburg nur an die Reeperbahn, bei Berlin an den Fernsehturm oder bei Köln an den Dom. Doch abseits der beliebtesten Sehenswürdigkeiten haben die Städte viel Grün zu bieten. Wir zeigen, wo Sie der wilderen Seite von Deutschlands Metropolen nachspüren können
Ob am Meer, in den Bergen oder in der Stadt – wenn sich der Himmel in Orangetönen verfärbt und die Sonne langsam den Horizont verlässt, verwandelt sich fast jede Landschaft in ein romantisches Plätzchen! Wir zeigen unsere zehn liebsten Orte in Deutschland, um den Sonnenuntergang zu bewundern
Nach dem langen Coronawinter zieht es die Menschen ins Grüne wie nie zuvor. Doch Radfahrer, Wanderer und Ausflügler hinterlassen Spuren – und stören nicht nur Tiere und Pflanzen, sondern sorgen auch bei Einheimischen in Urlaubsorten für Unmut. Wie lässt sich das Problem lösen?
Rund um die Hauptstadt gibt es eine neue Radtour! Auf 330 Kilometern können Ausflügler Brandenburg nun auf dem Radrundweg "Rund um Berlin" entdecken. Wir zeigen die elf Etappen des Radwegs in einer Fotostrecke
Fotograf Daniel Boberg hat seine Faszination für das Vergängliche im Bildband "Verlassene Orte in Berlin" festgehalten. Neben der besonderen Austrahlung dieser Lost Places begeistern ihn vor allem ihre Geschichten, die in den alten Gemäuern noch immer lebendig sind
Kultobjekt und Auslöser für viel Nostalgie: Der ehemalige «Kulturpark Plänterwald» war schon zu DDR-Zeiten ein beliebtes Ausflugsziel. In ein paar Jahren könnte sich das Rad wieder drehen, aber erst einmal wird gebaut
Das Stadtbad Neukölln, das Neue Museum oder der Zoo Palast - dort wo sich normalerweise Menschen drängen, ist auf den Bildern von Horst und Daniel Zielske keine Seele zu sehen. Das Fotografen-Duo hat für das Projekt "Berlin - Licht und Schatten" die Gebäude und Räume der Hauptstadt in den Mittelpunkt gestellt
Gärten und Streuobstwiesen, Seen und Flüsse: Das Havelland ist allerdings so gut hinter dem großen Berlin versteckt, dass es nur wenige Urlauber kennen. Wir haben Tipps für alle, die diese region kennenlernen wollen
Im Norden von Brandenburg endet der Asphalt und statt Ampeln geben Wiesen grünes Licht. In Fergitz in der Uckermark genießt man das Dorfleben, die Natur und schönste Badeseen
Wie viele Besucher ist Alex Soloviev begeistert von Berlin. Für ihn hat die deutsche Hauptstadt Kraft und einen ganz besonderen Spirit, den er versucht mit seinem Video "Berlin - the inner layer" darzustellen. Gelungen, wie wir finden
Ein Foto vor dem Brandenburger Tor knipsen, die East Side Gallery und Reste der Berliner Mauer begutachten und einen Ausflug zur Museumsinsel haben die meisten Besucher in Berlin schnell hinter sich gebracht – aber was dann? Wie wäre es mit einem Picknick vor dem Berliner Dom? Oder vielleicht die vielen Cafés und Geschäfte abseits des Potsdamer Platzes erkunden. Schließlich hat Berlin mehr als nur touristische Sehenswürdigkeiten zu bieten.