Deutsches Kaiserreich

Zwei kombinierte Bilder: links Kaiser Wilhelm II. mit Pickelhaube, rechts eines seiner Autos mit Fahrer und Beisitzer

Elektromobilität Technikpionier Wilhelm II.: Der deutsche Kaiser und das E-Auto

In der Frühzeit der Automobilgeschichte probieren Ingenieure und Erfinder die unterschiedlichsten Antriebsmöglichkeiten aus. Ganz vorn mit dabei neben dem Verbrennungsmotor ist der Elektroantrieb. Einer der berühmtesten Fans der emissionsfreien Technik: Kaiser Wilhelm II. 
Der Schnelldampfer "Kaiser Wilhelm der Große" in voller Fahrt auf offener See

Flottenpolitik Mit Volldampf ins Verderben: Kaiser Wilhelm II. und sein Drang zum Meer

Vor 125 Jahren, am 11. August 1899, eröffnet Kaiser Wilhelm II. den Dortmund-Ems-Kanal; mächtige Frachtschiffe aus den Industriestädten im Westen können nun direkt zur Nordsee fahren. Deutschlands Drang zum Meer kündet von wirtschaftlichem Wagemut und politischem Wahn. Und er endet im Desaster
Kinder aus Samoa stehen vor einer traditionellen Hütte, beobachtet von einer Schülergruppe hinter einem Zaun

Fotografie Ein Bild und seine Geschichte: Ein Leben im Hamburger Menschenzoo

Um 1900 erfreuen sich im deutschen Kaiserreich so genannte "Völkerschauen" größter Beliebtheit. Sie stellen Menschen ferner Länder aus wie Tiere. Eine Aufnahme aus Hamburg offenbart das Drama der kolonialen Ungerechtigkeit in den Augen der Kleinsten
Erster Weltkrieg: Der serbische Nationalist Gavrilo Princip feuert am 28. Juni 1914 auf das österreichisch-ungarische Thronfolgerpaar. Das Attentat wird zum Zündfunken für den Ersten Weltkrieg

Erster Weltkrieg 28. Juni 1914: Zwei Schüsse, die die Welt veränderten

Am 28. Juni 1914 ermordete ein serbischer Nationalist den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Frau. Das eigentliche Verhängnis waren aber dilettantische, eigennützige Diplomaten und Militärs: Binnen Wochen setzten sie Europa in Brand
Kaiserin Auguste Victoria bei der Lektüre (undatiere Aufnahme)

Geschichte Auguste Victoria: Deutschlands letzte Kaiserin

Bilder vom letzten deutschen Kaiser "Wilhelm Zwo" mit dem Zwirbelbart sind noch heute vertraut. Aber wer war eigentlich die letzte deutsche Kaiserin? Am 11. April 1921 starb Kaiserin Auguste Victoria
Seit den 1950er-Jahren gibt es einen Polioimpfstoff

Medizin-Geschichte Von Pocken bis Corona: Warum Impfpflichten keine Lösung sind

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt dramatisch schnell – und deshalb lebt auch die Debatte um eine Impfpflicht auf. Der Historiker Malte Thießen hat untersucht, wie erfolgreich die erste landesweite Impfplicht 1872 in Deutschland war. Sein Ergebnis: Der Zwang mobilisiert Gegner erst – und schürt Ängste in der Bevölkerung
Kampf um den Ball: Ende des 19. Jahrhunderts wird Fußball aus England immer populärer. Das Tor hat damals noch kein Netz, sondern nur eine Stange

Konrad Koch Der Lehrer, der die "englische Krankheit" zum Volkssport machte

Mit Ballspielen gegen das "Stubenhockerthum": 1874 brachte der Braunschweiger Lehrer Konrad Koch seinen Schülern das Kicken bei und verhalf dem Fußball hierzulande zum Durchbruch. Kritiker sahen in der "Fußlümmelei" dagegen den totalen Sittenverfall
Kaiser Wilhelm II.

Deutsches Kaiserreich Wilhelm II.: Als Kaiser der Letzte

Er verkörperte Preußens Prunk und Gloria - mit pompösen Paraden, fantastischen Uniformen, martialischen Sprüchen. Die Deutschen vergötterten ihren Kaiser. Doch sein Lebenslauf zeigt: "Wilhelm Zwo" war ein Ritter von eher trauriger Gestalt