Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 8
In der Weimarer Republik wurden Beamtinnen entlassen, die ...
a) ein uneheliches Kind hatten
b) Kommunistinnen waren
c) heiraten wollten
Frage 2 von 8
Wann und wo wurde das Wort „Feminismus“ zuerst gebraucht?
a) 1882 in Frankreich
b) 1894 in Großbritannien
c) 1968 in Deutschland
Frage 3 von 8
Die deutsche Nationalversammlung wählten 1919 ...
a) 10 Prozent der Wählerinnen
b) gar keine Frauen
c) 90 Prozent der Wählerinnen
Frage 4 von 8
Die Suffragetten in England forderten vor 110 Jahren ...
a) das Recht auf Scheidung
b) das Wahlrecht
c) das Recht zu rauchen
Frage 5 von 8
Bei der Leipziger Frauenschlacht 1865 ...
a) stritten sich Frauenvereine über die künftige Verfassung
b) gründete sich die erste Frauenorganisation Deutschlands
c) warfen demonstrierende Frauen mit Brot und Gemüse
Frage 6 von 8
1918 mussten Frauen in England, um wählen zu dürfen ...
a) älter als 30 Jahre sein
b) Mann und Kinder haben
c) über Grundbesitz verfügen
Frage 7 von 8
1971 gaben 374 Frauen zu ...
a) mit einer Frau zu leben
b) die Antibabypille zu nehmen
c) abgetrieben zu haben
Frage 8 von 8
Seit 1977 dürfen Frauen ...
a) ein eigenes Konto eröffnen
b) ohne Genehmigung arbeiten
c) ohne Mann Verträge machen
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 8
In der Weimarer Republik wurden Beamtinnen entlassen, die ...
a) ein uneheliches Kind hatten ✔️
b) Kommunistinnen waren ❌
c) heiraten wollten ✔️
Trotz mehrerer Versuche gelang es den Parlamentarierinnen in der Weimarer Zeit nicht, das sogenannte Beamtinnen- Zölibat zu kippen. Beamtinnen wurden damit gezwungen, bei Geburt eines unehelichen Kindes oder Heirat den Staatsdienst zu quittieren.
Frage 2 von 8
Wann und wo wurde das Wort „Feminismus“ zuerst gebraucht?
a) 1882 in Frankreich ✔️
b) 1894 in Großbritannien ❌
c) 1968 in Deutschland ❌
Die französische Frauenrechtlerin Hubertine Auclert nannte sich 1882 erstmals öffentlich féministe. Auch der Begriff féminisme ist aus dieser Zeit belegt. In Großbritannien tauchte das Wort erstmals 1894 auf
Frage 3 von 8
Die deutsche Nationalversammlung wählten 1919 ...
a) 10 Prozent der Wählerinnen ❌
b) gar keine Frauen ❌
c) 90 Prozent der Wählerinnen ✔️
Während der Novemberrevolution 1918 führte der Rat der Volksbeauftragten für alle Bürger ab 21 Jahren, Frauen inklusive, das aktive und passive Wahlrecht ein. Bei der Wahl zur Nationalversammlung 1919 gaben fast 90 Prozent der weiblichen Berechtigten ihre Stimme ab.
Frage 4 von 8
Die Suffragetten in England forderten vor 110 Jahren ...
a) das Recht auf Scheidung ❌
b) das Wahlrecht ✔️
c) das Recht zu rauchen ✔️
Der Begriff Suffragetten ist vom englischen suffrage abgeleitet: Wahlrecht. Die Forderung nach Frauenwahlrecht bildete den Kern ihrer Aktivitäten. Daneben kämpften sie aber auch für die Gleichstellung der Frau und die Erlaubnis, in der Öffentlichkeit zu rauchen – vor 110 Jahren noch ein männliches Vorrecht.
Frage 5 von 8
Bei der Leipziger Frauenschlacht 1865 ...
a) stritten sich Frauenvereine über die künftige Verfassung ❌
b) gründete sich die erste Frauenorganisation Deutschlands ✔️
c) warfen demonstrierende Frauen mit Brot und Gemüse ❌
Mitte Oktober 1865 in Leipzig gründete sich mit dem Allgemeinen Deutschen Frauenverein die erste überregionale Frauenorganisation. Die Presse verspottete das Treffen als „Frauenschlacht“, weil es zeitgleich mit dem Jubiläum der Völkerschlacht stattfand.
Frage 6 von 8
1918 mussten Frauen in England, um wählen zu dürfen ...
a) älter als 30 Jahre sein ✔️
b) Mann und Kinder haben ❌
c) über Grundbesitz verfügen ✔️
Auch in Großbritannien wurde 1918, nach Ende des Ersten Weltkrieges, das Frauenwahlrecht eingeführt – zumindest ein bisschen: Wählen durften nur Frauen ab 30 Jahren, die über Grund besitz verfügten.
Frage 7 von 8
1971 gaben 374 Frauen zu ...
a) mit einer Frau zu leben ❌
b) die Antibabypille zu nehmen ❌
c) abgetrieben zu haben ✔️
Mit der Entwicklung einer neuen linken Bewegung in der Bundesrepublik formierte sich Ende der 1960er Jahre auch die Frauenbewegung neu. Zentrale Forderung: die Streichung des „Abtreibungsparagrafen“ 218 im Strafgesetzbuch. Höhepunkt der Kampagne: die von der Journalistin Alice Schwarzer initiierte Aktion „Ich habe abgetrieben“, bei der sich am 6. Juni 1971 im „Stern“ 374 Frauen zu einer illegalen Abtreibung bekannten. Fünf Jahre später wurde das strikte Abtreibungsverbot im StGB durch eine Fristenlösung ersetzt
Frage 8 von 8
Seit 1977 dürfen Frauen ...
a) ein eigenes Konto eröffnen ❌
b) ohne Genehmigung arbeiten ✔️
c) ohne Mann Verträge machen ❌
Kaum zu glauben, aber das Bürgerliche Gesetzbuch der Bundesrepublik schrieb vor, dass Ehefrauen, die arbeiten wollten, die Zustimmung ihres Mannes brauchten. Erst 1977 wurde dieser Paragraf im BGB geändert.