Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 15
Sternschnuppen sind ...
a) ... verglühende Sterne.
b) ... kleine Materiebrocken aus dem All, die in die Erdatmosphäre gelangen.
c) ... abgelenkte Lichtblitze.
Frage 2 von 15
Die Erde ist ...
a) ... eine flache Scheibe.
b) ... eine runde Kugel.
c) ... an den Polen etwas abgeflacht.
Frage 3 von 15
Kompassnadeln zeigen immer ...
a) ... zum arktischen Magnetpol.
b) ... nach Norden.
c) ... nach Süden.
Frage 4 von 15
Die Niagarafälle ...
a) ... sind die höchsten Wasserfälle der Welt.
b) ... zählen mit ihren knapp 60 Metern eher zu den kurzen Wasserabstürzen.
c) ... liegen nur auf kanadischem Staatsgebiet.
Frage 5 von 15
Holland ist ...
a) ... nur ein anderer Name für die Niederlande.
b) ... ein Teil der Niederlande.
c) ... eine Stadt in den Niederlanden.
Frage 6 von 15
El Niño ist ein Produkt ...
a) ... der starken Passatwinde um die Weihnachtszeit.
b) ... des Klimawandels.
c) ... der unterschiedlichen Meeresströmungen.
Frage 7 von 15
Vom Mond sehen wir immer ...
a) ... unterschiedliche Seiten.
b) ... dieselbe Seite.
Frage 8 von 15
Am meisten Schnee fällt ...
a) ... in der Polarrregion.
b) ... auf der Zugspitze.
c) ... in den neuseeländischen Südalpen.
Frage 9 von 15
Die Hauptstadt vom US-Bundesstaat New York ist ...
a) ... New York City.
b) ... Washington D.C.
c) ... Albany.
Frage 10 von 15
Eine Fata Morgana kann man ...
a) ... nur in der Wüste sehen.
b) ... auch auf dem Meer sehen.
c) ... nur auf einem schneebedeckten Berg sehen.
Frage 11 von 15
Regenwälder sind ...
a) ... extrem fruchtbar.
b) ... extrem nährstoffarm.
c) ... extrem trocken.
Frage 12 von 15
Eskimos wohnten traditionell ...
a) ... in Hütten und Zelten.
b) ... in Iglus.
c) ... in Erdlöchern
Frage 13 von 15
Das größte Gebirge der Welt ist ...
a) ... der Himalaja.
b) ... der Gebirgszug der Anden.
c) ... der Mittelatlantische Rücken.
Frage 14 von 15
Die Arktis ist ...
a) ... eine Insel.
b) ... kein Land.
Frage 15 von 15
Die Lüneburger Heide ...
a) ... ist eine natürliche Landschaft.
b) ... entstand durch Kahlschlag.
c) ... wurde künstlich angelegt.
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 15
Sternschnuppen sind ...
a) ... verglühende Sterne. ❌
b) ... kleine Materiebrocken aus dem All, die in die Erdatmosphäre gelangen. ✔️
c) ... abgelenkte Lichtblitze. ❌
Kleine Materiebrocken aus dem All, die in die Erdatmosphäre gelangen.Sternschnuppen entstehen, wenn kleine Materiebrocken aus dem All in die Erdatmosphäre gelangen. Manche dieser Materiebrocken sind nicht größer als ein Sandkorn. Doch die Reibung zwischen dem Gestein und der Luft ist so stark, dass sich die Minimeteoriten sofort entzünden und verglühen.
Frage 2 von 15
Die Erde ist ...
a) ... eine flache Scheibe. ❌
b) ... eine runde Kugel. ❌
c) ... an den Polen etwas abgeflacht. ✔️
An den Polen etwas abgeflacht.Die Erde ähnelt in Wahrheit gar keinem perfekt runden Ball, sondern eher einem Apfel oder einem Kürbis. An den Polen ist sie etwas abgeflacht, und zwar am Südpol mehr als am Nordpol. Dafür beult sie sich um den Äquator aus. Der Grund für diese Verformung ist die Erdrotation. Wissenschaftlich korrekt wird die Erde deshalb auch als abgeplattetes Rotationsellipsoid bezeichnet.
Frage 3 von 15
Kompassnadeln zeigen immer ...
a) ... zum arktischen Magnetpol. ✔️
b) ... nach Norden. ❌
c) ... nach Süden. ❌
Zum nördlichen Pol des MagnetfeldesDie Erde hat zwei Nordpole. Der eine ist der geografisch nördlichste Punkt mitten in der Arktis; der andere ist der arktische Magnetpol. Genau auf diesen "magnetischen" Pol zeigt die Nadel des Kompasses.
Frage 4 von 15
Die Niagarafälle ...
a) ... sind die höchsten Wasserfälle der Welt. ❌
b) ... zählen mit ihren knapp 60 Metern eher zu den kurzen Wasserabstürzen. ✔️
c) ... liegen nur auf kanadischem Staatsgebiet. ❌
Zählen mit ihren knapp 60 Metern eher zu den kurzen Wasserabstürzen.Die Niagarafälle mögen noch so beeindruckend aussehen: Mit einer Fallhöhe von nur knapp 60 Metern zählen sie eher zu den kurzen Wasserabstürzen. Der längste ist der Angelfall in Venezuela mit knapp 1000 Metern, gefolgt von den Yosemitefällen in den USA mit über 700 Metern.
Frage 5 von 15
Holland ist ...
a) ... nur ein anderer Name für die Niederlande. ❌
b) ... ein Teil der Niederlande. ✔️
c) ... eine Stadt in den Niederlanden. ❌
Ein Teil der NiederlandeHolland liegt zwischen Ijsselmeer und Seeland und ist heute in die Provinzen Nord- und Südholland unterteilt. Die Gleichsetzung der Niederlande mit Holland ist allerdings historisch bedingt. Holland mit den Städten Leiden, Den Haag, Amsterdam und Rotterdam war seit dem 16. Jahrhundert dominierender Bestandteil der Vereinigten Niederlande. Außerdem machte „Frau Antje“ in den 1970er-Jahren intensiv Werbung für Käse aus Holland - nicht aus den Niederlanden.
Frage 6 von 15
El Niño ist ein Produkt ...
a) ... der starken Passatwinde um die Weihnachtszeit. ✔️
b) ... des Klimawandels. ❌
c) ... der unterschiedlichen Meeresströmungen. ❌
Der starken Passatwinde um die WeihnachtszeitDas Phänomen "El Niño" wurde schon im 16. Jahrhundert dokumentiert. Alle paar Jahre fallen an der südamerikanischen Küste um die Weihnachtszeit die starken Passatwinde aus, die das warme Oberflächenwasser nach Westen schieben. Statt kühlem, fischreichem Wasser und trockenem Hochdruckwetter bekommt die südamerikanische Westküste warmes Wasser und verheerende Regenfälle ab, während es in Südostasien und Australien zu großen Dürren kommt.
Frage 7 von 15
Vom Mond sehen wir immer ...
a) ... unterschiedliche Seiten. ❌
b) ... dieselbe Seite. ✔️
Dieselbe SeiteDer Mond rotiert um seine eigene Achse, jedoch genauso schnell wie er sich auch um die Erde dreht. Deshalb sehen wir immer dieselbe Seite. Im Übrigen gibt es auch noch die manchmal zitierte stets "dunkle Seite des Mondes". Dunkel ist immer die Seite, die der Sonne abgewandt ist. Bei Neumond steht der Mond zwischen Sonne und Erde, und wir sehen eine dunkle Mondseite. Bei Vollmond steht er hinter der Erde, und wir bekommen die beleuchtete Seite zu sehen. Da die Umlaufbahn des Mondes um die Erde um etwa fünf Grad gegenüber der Bahn der Erde um die Sonne geneigt ist, "verdeckt" die Erde den Mond nicht. Nur wenn sich beide Bahnen bei Vollmond kreuzen, entsteht eine Mondfinsternis.
Frage 8 von 15
Am meisten Schnee fällt ...
a) ... in der Polarrregion. ❌
b) ... auf der Zugspitze. ❌
c) ... in den neuseeländischen Südalpen. ✔️
In den neuseeländischen SüdalpenNeuschnee an den Polarregionen ist extrem selten. Im Zentrum der Antarktis fallen nur zwei bis drei Zentimeter pro Jahr. Der Grund ist, dass für die Schneebildung Feuchtigkeit erforderlich ist. Die Antarktis ist aber sehr trocken. Deshalb schneit es in hohen Bergregionen, die nahe an der Küste liegen, am meisten. Rekordhalter sind die neuseeländischen Alpen mit über 50 Metern Neuschnee im Jahr. Die Zugspitze bringt es dagegen auf keine 20 Meter.
Frage 9 von 15
Die Hauptstadt vom US-Bundesstaat New York ist ...
a) ... New York City. ❌
b) ... Washington D.C. ❌
c) ... Albany. ✔️
AlbanyNew York City ist zwar die größte Stadt auf dem Territorium des amerikanischen Bundesstaates New York. Die Hauptstadt jedoch heißt Albany und liegt 220 Kilometer nördlich davon am Hudson River.
Frage 10 von 15
Eine Fata Morgana kann man ...
a) ... nur in der Wüste sehen. ❌
b) ... auch auf dem Meer sehen. ✔️
c) ... nur auf einem schneebedeckten Berg sehen. ❌
Auch auf dem MeerDas Phänomen taucht auch auf dem Meer auf. Wenn über kaltem Wasser eine sehr heiße Luftschicht liegt, dann können sich weit entfernte Bilder darin spiegeln. Selbst über großen heißen Asphaltflächen können schemenhafte Bilder auftauchen, wenn darüber kühlere Luft liegt. In der Wüste wird die Spiegelung durch eine kühle Luftschicht über der heißen Sandfläche bewirkt. Häufig erscheint der gespiegelte Himmel als Wasser.
Frage 11 von 15
Regenwälder sind ...
a) ... extrem fruchtbar. ❌
b) ... extrem nährstoffarm. ✔️
c) ... extrem trocken. ❌
Extrem nährstoffarmDie Böden im Regenwald sind oft extrem nährstoffarm. Dass dort trotzdem üppiger Dschungel gedeiht, liegt daran, dass sich die Pflanzen über Millionen von Jahren an die Verhältnisse anpassen konnten. Werden Regenwälder gerodet und in Felder umgewandelt, dann sind die Böden meist nur so lange fruchtbar, wie die Asche der Bäume Nährstoffe liefert. Deswegen werden Felder auf ehemaligem Regenwaldgebiet oft schnell wieder aufgegeben, und noch mehr Wald wird niedergebrannt.
Frage 12 von 15
Eskimos wohnten traditionell ...
a) ... in Hütten und Zelten. ✔️
b) ... in Iglus. ❌
c) ... in Erdlöchern ❌
In Hütten und ZeltenDie Inuit lebten auch früher meistens in Hütten und Zelten. Iglus bauten sie nur, wenn sie auf der Jagd auf dem Eis übernachten mussten.
Frage 13 von 15
Das größte Gebirge der Welt ist ...
a) ... der Himalaja. ❌
b) ... der Gebirgszug der Anden. ❌
c) ... der Mittelatlantische Rücken. ✔️
Der Mittelatlantische RückenDas größte Gebirge ist der Mittelatlantische Rücken. Er verläuft genau an der Nahtstelle zwischen der Nordamerikanischen und der Eurasischen Erdplatte und ist 65.000 Kilometer lang. Allerdings ist kaum etwas davon zu sehen. Die einzige größere Spitze, die aus dem Meer ragt, ist die Insel Island. Über dem Wasser dagegen sind die Anden mit einer Länge von 8000 und einer Breite von 800 Kilometern das größte Gebirge. Der Himalaja dagegen ist nur 2500 Kilometer lang und etwa 280 Kilometer breit.
Frage 14 von 15
Die Arktis ist ...
a) ... eine Insel. ❌
b) ... kein Land. ✔️
Kein LandUnter dem Eis der Arktis befindet sich kein Land. Sollte der Eispanzer einmal schmelzen, dann würde sich rund um den Nordpol nur noch ein gigantischer Ozean befinden. Die Antarktis ist ein echter Kontinent.
Frage 15 von 15
Die Lüneburger Heide ...
a) ... ist eine natürliche Landschaft. ❌
b) ... entstand durch Kahlschlag. ✔️
c) ... wurde künstlich angelegt. ❌
Entstand durch KahlschlagSchon in der Bronzezeit begannen die Menschen mit Rodungen. Später brauchte man viel Holz, um das in den Lüneburger Salinen gewonnene Salz zu sieden. Dramatisch wurde der Prozess im Spätmittelalter mit dem Aufkommen der Hanse. Einerseits wurde das Salz von den Lübecker Kaufleuten nun in großem Stil nach ganz Europa exportiert. Andererseits verbrauchte auch der Bau der großen Hansekoggen viel Holz. Heute möchte man die Heide bewahren und ein Verbuschen verhindern.