• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Gesundheit
  • 12.795 Dinge: Warum wir Besitz anhäufen

Fotoprojekt 12.795 Dinge: Warum wir so viel Besitz anhäufen

  • von Stefanie Maeck
  • 14. Oktober 2024
  • 09:33 Uhr
Vier Jahre lichtete die belgische Fotografin Barbara Iweins jedes ihrer Besitztümer ab. Sie zählte 12.795 Dinge in ihrem Haushalt und stellte fest, dass sie 99 Prozent davon nicht wirklich brauchte. Doch: Warum sammelt der Mensch überhaupt?
Inspiriert durch eine Trennung
Inspiriert durch eine Trennung
Die belgische Künstlerin Barbara Iweins fotografierte jedes Ding, das sie besitzt. Kein Alltagsgegenstand war zu banal für das Vorhaben. Die Idee zu dem außergewöhnlichen Projekt kam der Mutter dreier Kinder durch eine Trennung und einen geplanten Umzug. Sie ging systematisch vor, protokollierte geduldig Raum für Raum, Schublade für Schublade. Mit haftenden Post-its stellte die Künstlerin sicher, dass kein Objekt in den kommenden vier Jahren ihrer Linse und Zuwendung entgehen würde 
© Barbara Iweins
Zurück Weiter

Was für ein Projekt! Was für ein Vorhaben! Vier Jahre lang hat Barbara Iweins jedes Ding in Fotos festgehalten, das sie besitzt. Raum für Raum, Schublade für Schublade. Sie hat von der Packung Antidepressiva bis hin zur Flasche mit dem öligen Holzpflegemittel alles Hab und Gut in Bildern abgelichtet. Beim Betrachten der 12.795 Gegenstände fühlt man sich förmlich umzingelt: ein Leben in Konsumgütern.  

Doch warum häufen Menschen überhaupt so viele Besitztümer an? Eine Frage, die sich jeder vermutlich bereits gestellt hat, der für einen Umzug packen musste und schier verzweifelte angesichts alter Ladekabel, staubiger Ordner aus Studienzeiten oder nostalgisch gesammelter Bücher. Dabei lautet das Credo der Gegenwart anders: Wer ausmistet, lässt los, sieht klarer, ja findet geradezu ein neues Ich, heißt es. Minimalismus liegt im Zeitgeist. Schon der Psychoanalytiker Erich Fromm warb für "Sein statt Haben" und den Abschied aus dem Konsumhamsterrad, das ohnehin zur Liebesunfähigkeit und Entfremdung verdamme, so Fromm. Marie Kondo bietet Ratsuchenden mit übervollen Schubladen Hilfe und Entscheidungsfindung: Wegwerfen oder behalten? 

Warum fällt es uns also so schwer, uns von Besitztümern zu trennen, einen Gegenstand aus längst verflossenen Zeiten ins Altpapier zu verbannen? Ich selbst besitze noch Postkarten aus Abiturzeiten, horte alte Stadtmagazine, in denen Artikel und Rezensionen von mir erschienen sind. Dabei träume ich von der perfekten Ordnung, doch leider tendiere ich offenbar eher zum Messiedasein. Ein ewiges Konfliktthema in meiner letzten Beziehung, in der ich mir vorwerfen lassen musste, ich würde zur "Häufchen-Bildung" neigen. Mein Ex spielte damit auf mein Arbeitszimmer an, in dem er zeitweise im Slalom um Buchstapel und Manuskripte herumnavigierte, während nebenan bei ihm cleaner Purismus eines aufgeräumten Juristen herrschte.

Der Grund, warum es Menschen schwerfällt, sich von einmal erworbenen Gegenständen zu trennen, erklärt die Psychologie so: Mit unseren Besitztümern verhandeln wir zugleich unsere Identität. Wir entwerfen mit unseren Gütern ein Bild von der Person, die wir einmal waren, die wir gegenwärtig sind und die wir in Zukunft gern sein wollen. Zukunft, Gegenwart, Vergangenheit also in einer vollgestopften Wohnung, die einer Ich-Höhle gleicht. Die Besitzgüter formen ein "erweitertes Selbst", wie ein renommierter Psychologe und Harvard-Professor namens William James es formulierte. Nichts davon darf verlorengehen.

Folglich ist es also bedrohlich, an das Inventar dieses "erweiterten Selbst" zu rühren. So schleppen Menschen wie ich und offenbar Barbara Iweins viel Ballast mit sich herum und viele Erinnerungen. Die Geschichten, die an all den Dingen hängen, sind ein weiterer Grund, warum viele eher bewahren und nicht federleicht lediglich mit 100 Besitztümern durch das Leben spazieren, immer bereit ins Neue aufzubrechen.

Evolutionstheoretiker argumentieren noch aus einer weiteren Richtung. Demnach sei auch ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit an Besitz gebunden. Menschen brauchen generell, so eine Überlegung zur Sammelneigung, sinnstiftende Beziehungen. Mangelt es ihnen durch eine schmerzhafte Trennung oder einen Verlust wie einen Todesfall daran, so beobachten Psychologen nicht selten, dass sie ihre Wohnung mit Dingen zustellen, die die Leere auffüllen sollen.

Barbara Iweins stellte nach Fertigstellung ihres Bilderkataloges eines fest: Sie brauchte lediglich ein Prozent der Gegenstände, die sie besaß. Doch sie räumt gleich ein, dass sie froh sei über den fotografischen Katalog, der entstanden ist. Denn sollte jetzt ein Feuer ausbrechen, sei keine Erinnerung verloren. Ich selbst habe vor einiger Zeit in einem heroischen Akt tatsächlich ausgemistet – und festgestellt, dass das Aussortieren den Blick für das Wesentliche schärft. Und bevor ich heute unsinnigen Kaufimpulsen nachgebe, halte ich neuerdings kurz inne und frage mich, ob dieses neue Objekt wirklich Teil meines "erweiterten Selbst" werden soll, also in den heiligen Ich-Raum einziehen darf.

Denn weniger Dinge bedeuten zugleich auch weniger Stress. Eine Kollegin, die gut ausmisten kann, begründete ihre Haltung dadurch, dass sie auch für weniger Güter und deren Pflege die Verantwortung trage. Und das sei sehr erholsam. Stimmt irgendwie. Weniger Dinge nehmen zudem oftmals die  Last einer Entscheidung: der rote oder der blaue Pullover? Die Frage ist obsolet, wenn man aus Prinzip nur blaue Kleidung kauft, wie die Journalistin Meike Winnemuth dies vor Jahren mit dem Projekt "Das blaue Kleid" getan hat.

Ich muss also zugeben, weniger ist oft mehr, schafft Raum, Klarheit. Also versprochen, ich arbeite weiter daran, eine Puristin zu werden!

Weitere Bilder dieser Galerie

Inspiriert durch eine Trennung
Unter den Besitztümern eine Dahlie aus Formalin. Sie zählt zu Barbaras Lieblingsdingen: "Sie ist so zart, und doch kann ihr nichts mehr etwas anhaben. Ich war nie in der Lage, an den Dingen oder den Menschen festzuhalten, die ich liebe. Aus heiterem Himmel entreißt mir das Leben sie einfach."
Schonungslos protokolliert
Rettende Blister
Dokumentiert für die Ewigkeit
Auftritt in Rot
Gelegenheit macht Diebe
  • Psychologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

16. Oktober 2023,17:54
Ein Zuviel der Dinge – in Szene gesetzt vom amerikanischen Künstler-Duo Mary Magsamen und Stephen Hillerbrand

Konsum Vom Glück des Verzichts: Wer bewusster einkauft, lebt zufriedener

16. Oktober 2025,06:00
Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

29. Oktober 2024,17:40
Frau beim Ausmisten des Kleiderschranks

Entscheidungen Brauche ich das? Oder kann das weg? Die Psychologie des Ausmistens

19. Januar 2022,11:23
Loslassen: Wer weniger besitzt, dem öffnet sich der Blick für das Wesentliche (Symbolbild) 

Ausmisten Vom Glück des Verzichts: Warum mit weniger zu leben so zufrieden macht

01. November 2024,08:53
Hello Kitty Plüschfiguren

Popkultur 50 Jahre "Hello Kitty": Die weltberühmte Katze, die wohl nie eine war

30. Oktober 2025,09:00
Immer häufiger, doch nie aus heiterem Himmel: Erwachsene Kinder brechen den Kontakt zur Familie ab 

Funkstille Warum Kinder den Kontakt zum Elternhaus wirklich abbrechen

30. Oktober 2025,09:00
Kann man eine seelische Wunde "erben"? Ja, sagen Psychologen - aber man kann sie auch heilen. Foto: Vladimir Godnik/Westend61/dp

Familie Wenn das Trauma der Vorfahren die Seele belastet

29. Oktober 2025,14:57
In unserer Muttersprache denken und urteilen wir emotionaler, weil wir sie in einer natürlichen Umgebung wie der Familie erlernt haben

Sprache und Moral Wie die Muttersprache unser Gewissen formt

29. Oktober 2025,08:56
Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Gesunde Ernährung
  • Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
  • Von Musik Gänsehaut bekommen
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
  • Schlechte Laune
  • Warum wir Cannabis legalisieren sollten
  • Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden