Gesundheit: Forscher lassen Salamander-Roboter für die Medizin kriechen
GesundheitForscher lassen Salamander-Roboter für die Medizin kriechen
Schweizer Forscher haben einen Roboter entwickelt, der die Bewegungen von Salamandern nachahmt. Der sogenannte Pleurobot soll helfen Erkenntnisse für die Behandlung Querschnittsgelähmter zu gewinnen
Auf Basis von Röntgenvideos hat ein Forscherteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) einen Roboter entwickelt, der wie ein Salamander läuft und schwimmt.
Der Bewegungsapparat ist im Unterschied zum lebenden Tier aber stark vereinfacht. So besitzt der Roboter weniger Knochen und Gelenke als sein reales Vorbild. Statt 40 Wirbeln besteht die Wirbelsäule des Roboters nur aus elf Segmenten und wird von 27 Motoren gesteuert.
Die Wissenschaftler möchten mit ihrem Nachbau die Bewegungsabläufe von Wirbeltieren untersuchen. Sie versprechen sich neue Erkenntnisse über „die Funktionsweise des Rückenmarks und das Zusammenwirken mit dem Körper“. Diese könnten dabei helfen, neue Therapien oder Prothesen für Patienten mit Lähmungen oder Amputationen zu entwickeln.
Der Finne Konsta Punkka investiert viel Zeit für seine intimen Tierfotos. Der Lohn: Bilder, die das Gefühl erzeugen, man könne den Waldbewohnern in die Seele blicken
Seit nordatlantische Heringsschwärme zum Überwintern nach Norwegen wandern, spielen sich dort packende Szenen zwischen Fischern und Walen ab. Audun Rikardsen hat diese Interaktion in einzigartigen Bildern eingefangen - und erhielt dafür nun den Fritz Pölking Preis
Viele Menschen berichten von Träumen, die sich auf erstaunliche Weise ähneln. Sie fallen zum Beispiel ins Bodenlose. Oder stehen mit einem Mal nackt in der Öffentlichkeit. Was besagen diese Nachtfantasien?