Anzeige
Anzeige

Kolonialismus Die Unterwerfung oder wie sich Europa die Welt aufteilte

Spanien
Spanien herrscht jahrhundertelang über weite Teile Amerikas und die Philippinen, später auch über Territorien an der Küste Westafrikas
© GEO EPOCHE
Auf der Suche nach einem Seeweg in das sagenhaft reiche Indien segeln Seefahrer aus Portugal und Spanien im 15. Jahrhundert ins Unbekannte. Dabei stoßen die Europäer nicht nur auf Amerika – sondern entdecken, dass sich auch an den fernen Gestaden Afrikas und Südostasiens gute Geschäfte machen lassen

Der Vertrag von Tordesillas ist das wohl anmaßendste Abkommen der Weltgeschichte: Vermittelt durch Papst Alexander VI. einigen sich darin 1494 zwei europäische Reiche über die Teilung der Erde. Etwa auf dem 46. Grad westlicher Länge trennt fortan eine Grenze den Globus. Östlich davon darf Portugal alle neu erkundeten Länder in Besitz nehmen, im Westen darf Spanien erobern und kolonisieren. Das Abkommen macht die Iberer zu Herren der Welt. Und so stechen sie nun weiter in See, um fremde Territorien zu unterwerfen und dauerhaft zu halten.

Zwar hat es bereits im Altertum Entdecker, Eroberer und Kolonisten gegeben. So gründeten ab 800 v. Chr. griechische Städte wie etwa Korinth mehrere Hundert Ablegerstädte rund um das Mittel- und das Schwarze Meer, erschlossen nach und nach den Handel vor Ort, pflegten dort ihre eigene Kultur und Sprache und errichteten so eine Form der Fremdherrschaft.

De Muslime unterwarfen ab 632 n. Chr. von Arabien aus Nordafrika, weite Teile der Iberischen Halbinsel und das südliche Asien bis zum Hindukusch – und die Chinesen ­ungefähr zur gleichen Zeit Korea und Nordvietnam.

Doch keine Kolonialisierung ist so folgenreich wie jene, die sich im Zuge der europäischen Expansion auf andere Kontinente vollzieht, welche 1415 mit der Einnahme der marokkanischen Küstenstadt Ceuta durch Portugal beginnt.

Befördert wird diese Landnahme durch die Handelsinteressen Portugals und den Niedergang des Byzantinischen Reiches, das zu jener Zeit massiv von den Osmanen bedrängt wird. Denn spätestens mit dem Fall der Hauptstadt Konstantinopel 1453 kontrollieren Muslime alle Zugänge zur Seidenstraße nach China sowie zum lukrativen Gewürzhandel mit Indien – und erheben fortan Zölle.

Portugal
Portugals Überseebesitzungen beschränken sich überwiegend auf Handelsstützpunkte und Inseln. Ausnahme: Brasilien, Angola und Mosambik
© GEO EPOCHE

Fieberhaft suchen Europas Händlernationen daher nach einer Möglichkeit, die muslimischen Reiche durch einen neuen Seeweg nach Indien zu umgehen und dabei vielleicht auch andere Rohstoffquellen zu erschließen, etwa neue Fischgründe, Holzvorkommen oder Edelmetall-Lagerstätten.

1488 gelangt der Portugiese Bartolomeu Diaz als erster europäischer Seefahrer auf der Suche nach dem Seeweg gen Indien an die südwestliche Spitze Afrikas. 1492 erreicht Christoph Kolumbus, angetrieben von der gleichen Sehnsucht, die Karibik – und entdeckt zwar nicht den Seeweg nach Indien, aber dafür den Vorposten einer völlig neuen Welt: Amerika.

Frankreich
Frankreich gebietet im Lauf seiner Historie über ein Drittel Nordamerikas und Afrikas. Seine amerikanischen Gebiete verliert es an London und Madrid
© GEO EPOCHE

Sechs Jahre später navigiert der Portugiese Vasco da Gama um Afrika, entdeckt die reichen Kaufmannssiedlungen der muslimisch-afrikanischen Suaheli an der Ostküste des Kontinents und landet am 20. Mai 1498 in der indischen Handelsstadt Calicut. Der Seeweg nach Indien ist gefunden.

Der Überlegenheit Lissabons zur See haben die Kaufleute des Landes nichts entgegenzusetzen. Zudem nutzen die Portugiesen geschickt innerindische Machtkämpfe aus.

Im Jahr 1510 gründen sie den Handelsstützpunkt Goa an der indischen Westküste, ein Jahr später erobern sie Malakka an der Meeresstraße zwischen Indischem Ozean und Südchinesischem Meer – und beherrschen fortan große Teile des Handels zwischen diesen Regionen.

Großbritannien
Großbritannien unterhält das größte Kolonialreich der Geschichte. Im 19. Jahrhundert beherrscht London ein Viertel der Erde
© GEO EPOCHE

Der Wettstreit der Europäer

In den folgenden vier Jahrhunderten machen sich Europas Entdecker, Eroberer und Kaufleute in einem erdumspannenden Wettstreit um Einfluss, Prestige und Profit fast die gesamte bewohnte Welt untertan und beuten die Menschen und Schätze der unterworfenen Territorien aus.

Den Portugiesen und Spaniern folgen Niederländer, Franzosen und Engländer – die sich nicht an den Vertrag von Tordesillas gebunden fühlen und eigene Expeditionen unterstützen (so wie Englands König Heinrich VII., der 1497 den italienischen Seefahrer Giovanni Caboto entsendet, um nördlich der Route des Kolumbus einen Weg nach Indien zu finden; Caboto erreicht vermutlich als erster Europäer der Neuzeit Nordamerika). Später unterwerfen sich auch Dänen, Belgier, Deutsche und Italiener Kolonien.

Im 19. Jahrhundert schließlich umfasst das British Empire, das größte Kolonialreich der Geschichte, ein Viertel der Erde, herrscht Großbritannien über mehr als 400 Millionen Menschen. Und im 20. Jahrhundert wird auch Japan als einzige nichtwestliche Nation der Neuzeit Kolonien gründen, etwa in Korea.

Deutschland
Deutsche sind als Seefahrer und Kaufleute bereits bei den frühesten Entdeckungs- fahrten dabei. Eine echte Kolonialmacht wird die Nation jedoch erst ab 1884
© GEO EPOCHE

Drei Typen von Überseebesitzungen

Historiker unterscheiden heutzutage drei Typen von Überseebesitzungen:

  • Eine Stützpunktkolonie dient als Versorgungs-, Handels- oder Militärzentrum in Übersee. Kapstadt etwa, 1652 von Kaufleuten der niederländischen Ostindien-Kompanie in Südafrika gegründet, ist anfangs ein Versorgungshafen für Schiffe auf dem Weg nach Indien und in die pazifische Inselwelt, ähnlich wie später das von den Briten kolonisierte Singapur am Südende der Malaiischen Halbinsel.

    Die Stützpunktkolonie ist zugleich auch die älteste Form der Kolonialisierung – mit ihr beginnt nahezu jede Landnahme. Und es sind meist Kapitäne wie Kolumbus oder die Vertreter von Kaufmannskompanien, die diese ersten Niederlassungen gründen. Überhaupt wird die europäische Expansion häufig nicht von Staaten, sondern von Privatleuten in staatlichem Auftrag oder mit königlichen Privilegien betrieben. Der Staat übernimmt die politische Verantwortung dann erst, wenn es zum Erhalt der Überseebesitzung zwingend nötig wird.
Niederlande
Die Niederlande sind die härtesten Konkurrenten der Portugiesen in Asien – und gründen im heutigen Indonesien eine ihrer wenigen größeren Kolonien
© GEO EPOCHE
  • Eine Beherrschungskolonie dient dazu, Rohstoffe und Arbeitskraft vor Ort auszubeuten oder Absatzmärkte für eigene Fertigwaren zu schaffen. Dank ihrer überlegenen Waffengewalt gebieten hier oft nur wenige Europäer über eine große Bevölkerungsmehrheit. Die meisten europäischen Kolonien in Afrika sind Beherrschungskolonien, aber auch Französisch-Indochina, Niederländisch-Indien (Indonesien), Britisch-Indien oder Deutsch-Neuguinea in Südostasien.
  • Siedlungskolonien sind darauf ausgelegt, Länder und deren Natur nicht nur auszubeuten und zu besitzen, sondern auch zu bewirtschaften und mit eigenen Leuten zu besiedeln. Britische Siedler dezimieren ab 1607 die Indianer Nordamerikas und verdrängen ab 1788 die Aborigines in Australien.Die Siedlungskolonie ist auf lange Sicht die wohl brutalste Form der europäischen Landnahme.

    Im schlimmsten Fall kommt es zu einem weitgehenden Austausch der Bevölkerung, so in Nordamerika oder Australien, aber auch in der Karibik, wo die Europäer die Ureinwohner vertreiben, umsiedeln, ermorden oder mit tödlichen Krankheiten infizieren und die fehlenden Arbeitskräfte durch Sklaven aus Afrika ersetzen.

1914, am Vorabend des Ersten Weltkrieges – 420 Jahre nachdem der Vertrag von Tordesillas den Erdball in zwei Teile geschieden hat –, gibt es außer den Polregionen nur noch wenige Gebiete auf dem Globus, die nicht von Europäern kolonisiert oder einmal europäische Kolonien gewesen sind.

GEO EPOCHE Nr. 97 - Der Kolonialismus

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel