Anzeige
Anzeige

Psychologie Diese drei Punkte entscheiden über eine glückliche Beziehung

Verliebtes Paar
Drei Faktoren und das eigene Gefühl dem Partner gegenüber sollen laut Psychologen darüber entscheiden, wie glücklich und dauerhaft eine Beziehung zweier Mensch ist
© Jens Lumm / photocase
Auch Wissenschaft kann romantisch sein. Ein Psychologe nennt nun drei elementare Punkte, die darüber entscheiden, ob eine Beziehung dauerhaft und glücklich verläuft

„Die Chemie passt einfach“. Diesen Satz hört man bei Liebespaaren oft. Doch was bedeutete das eigentlich: die Chemie zwischen zwei Menschen? Dieser Frage hat sich nun die Wissenschaft gewidmet und nennt drei elementare Punkte, die dafür sorgen, ob eine zwischenmenschliche Beziehung dauerhaft und glücklich verläuft oder nicht. Der Psychologe und Paartherapeut Peter Pearson des Couples Institute in Kalifornien hat über Jahre hinweg Paare und deren Beziehung begleitet. Er kam nun zu der Erkenntnis, dass die Chemie zwischen zwei Menschen dann passt, wenn sie sich in den folgenden drei Punkten ähneln.

Pearson legte seiner Theorie die sogenannten Transaktionsanalyse, die der kanadische Psychologe Eric Berne bereits Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelte, zugrunde. Diese Analyse beschäftigt sich mit den drei Ich-Zuständen. Diese definierte Berne seinerzeit folgendermaßen:

  • Die Eltern: Was Ihnen beigebracht wurde.
  • Das Kind: Was Sie fühlen.
  • Der Erwachsene: Was Sie gelernt haben.

Die Ich-Zustände auf Paare bezogen

Pearson hat diese Zustände jeweils um grundlegende Fragen ergänzt, an denen sich die Kompatibilität zweier Menschen einfacher messen lassen soll.

  • Die Eltern: Besitzen Sie und Ihr Partner dieselben Wertvorstellungen und einen ähnlichen Glauben?
  • Das Kind: Haben Sie Spaß zusammen? Sind Sie gleichermaßen spontan? Findet Sie ihre/n PartnerIn attraktiv? Unternehmen Sie gerne etwas zusammen?
  • Der Erwachsene: Halten Sie sich gegenseitig für intelligent? Können Sie gemeinsam Probleme analysieren und lösen? Verfolgen Sie dieselben Ziele?

In den seltensten Fällen sind Paare in allen drei Punkten zu 100 Prozent kompatibel, aber desto mehr Überschneidungen, desto höher die Chance lange miteinander glücklich zu sein. Pearson ist allerdings der Meinung, dass noch ein vierter Faktor eine signifikante Rolle spielt: das Gefühl. Denn auch wenn viele der oberen Fragen sich einstimmig klären ließen, sei es viel mehr das Gefühl, das auftritt, wenn der andere da sei, welches darüber entscheidet, ob eine Beziehung funktionieren könne, sagte Pearson kürzlich dem Business Insider.

Die vier Phasen des Liebeskummers im Video:

Psychologie: Diese drei Punkte entscheiden über eine glückliche Beziehung

Ein Selbsttest für Paare

Um sich über diesen vierten Faktor klarer zu werden, empfiehlt Pearson einen kleinen Test: Wenn Sie zusammenleben und Ihr Partner für ein paar Tage unterwegs ist, und Sie sehen plötzlich etwas, das dem anderen wichtig ist, in der Wohnung herumliegen. Wie fühlen Sie sich? Sind Sie eher genervt, weil Sie es aufheben und wegräumen müssen, oder erinnern Sie diese Dinge an schöne gemeinsame Momente?

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel