Das Süßwasser der Kontinente schwindet - und zwar in zunehmendem Tempo. Betroffen davon sind gleich mehrere Erdregionen. Der Wasserabfluss hat massive Folgen für die Meere
Unser Leben ist aus Sand gebaut: Er steckt in Beton und Glas, in Computern und Kosmetik. Doch der Sandabbau schädigt sensible Ökosysteme auf der ganzen Welt – und die Ressourcen werden knapp
Nicht nur Trinkwasser wird knapp, auch unsere Sandreserven schrumpfen, sagt der Umweltwissenschaftler Pascal Peduzzi. Warum wir auf eine Sandkrise zusteuern. Und was noch helfen könnte
Diesen Donnerstag - am Erdüberlastungstag - haben die Menschen rein rechnerisch alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde 2025 bereitstellen kann. Der Tag ist weit nach vorn gerückt
Unser Atommüll wird noch Zehntausende Jahre strahlen. Wir müssen kommende Generationen vor seinen Gefahren warnen. Doch welche Zeichen werden sie verstehen?
Zement, Wasser, Ruß: Das sind die Komponenten eines neuartigen Stromspeichers. Er ließe sich etwa in Fundamente einlassen, schreiben die Forschenden. Oder für den Straßenbau nutzen
Fast jeder besitzt eines: 210 Millionen Smartphones und Handys liegen ungenutzt in deutschen Schubladen. Sie enthalten kostbare Materialien, die bislang nur zu einem Bruchteil tatsächlich wiederverwertet werden
Die Menschheit hat heute alle verfügbaren natürlichen Ressourcen für 2017 erschöpft. Wenn die Erdbevölkerung so weiterlebt, brauchen wir bis 2030 zwei Planeten, um den Bedarf an Nahrung und erneuerbaren Rohstoffen zu decken
Baukünstler mit Weitblick schöpfen aus dem Vorhandenen. Architekten aus den Niederlanden "ernten" Altmaterialien und machen vor, wie sich die Fundstücke raffiniert in modernes Design verwandeln lassen