Polizei

Prof. Dr. Torsten Passie, international bekannter Experte für veränderte Bewusstseinszustände

Verbrechen So beeinflussen Drogen Straftäter. Ein Gerichtsgutachter berichtet

LSD, Kokain, Amphetamin: Bei Gewalttaten spielen Drogen oft eine bedeutende Rolle. Der Mediziner Torsten Passie untersucht seit Jahrzehnten ihren Einfluss auf Täter – und beurteilt als Sachverständiger vor Gericht, ob die Schuldfähigkeit von Strafttätern durch den Konsum eingeschränkt ist 
Polizisten haben einen jungen Mann ergriffen

Ein Bild und seine Geschichte: Als in Notting Hill der Mob tobte

Die rechtsradikalen Ausschreitungen in Großbritannien, die derzeit mehrere Städte erschüttern, sind kein Einzelfall. Im August 1958 brechen in London schwere Krawalle zwischen weißen Jugendlichen und dunkelhäutigen Einwanderern aus. Ein Zentrum der Gewalt: der Stadtteil Notting Hill
Bundespolizisten stehen zwischen zwei Einsatzfahrzeugen am Hamburger Flughafen

Psychologie Verhandlungen mit Geiselnehmern: Worauf es ankommt, damit Einsätze unblutig enden

Wenn irgendwo in Deutschland ein Geiselnehmer Menschen in seine Gewalt bringt, rücken Spezialkräfte mit einem Großaufgebot an. An vorderster Front: psychologisch geschulte Verhandlerinnen und Verhandler. Auf sie kommt es vor allem an, um die lebensbedrohliche Lage zu entschärfen. Wie gehen die Experten vor? Wann ist ein Täter zur Aufgabe bereit? Und was sollten Geiseln niemals tun?
Zwar erhöhen Überwachungskameras (hier in Venedig) die Aufklärungsrate der Behörden nicht, das zeigen einschlägige Studien. Dennoch steigern sie das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung

Forensik Das Handy, ein Freund und Helfer: Wie die Polizei Daten von Verdächtigen durchforstet

In Griechenland überführt die Smart-Watch einer Frau ihren Mörder, weil sie den Puls der Frau aufgezeichnet hat. In Sachsen-Anhalt weist ein GPS-Sender der Polizei den Weg zum Wohnhaus eines Wilderers. Und in Berlin fliegt ein Dieb auf, weil er seine Schritte aufzeichnen ließ. Wo Verbrechen begangen werden, hinterlassen Täter etliche digitale Spuren
Indiens jüngste Polizisten

Indiens jüngste Polizisten

INDIEN: Im Bundestaat Chhattisgarh gilt bis heute ein seltsames Regelwerk: Stirbt ein Polizist, hat eines seiner Kinder Anspruch auf den Beamtenjob. Schon Zehnjährige sichern so das Einkommen ihrer Familie, nicht immer freiwillig. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 16. Mai um 19.30 Uhr
Reserve-Polizeibataillon 101

Reserve-Polizeibataillon 101

Ganz normale Männer: Wie rund 500 Arbeiter und Angestellte als Polizisten im vom NS-Regime besetzten Polen zu Mördern werden.
Brasilien - Büffel auf Streife

Brasilien - Büffel auf Streife

Im sumpfigen Gelände der Amazonas-Insel Marajó geht die Polizei mit Wasserbüffeln auf Streife. Ganz zahm werden die Tiere jedoch nie. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (22. Mai) um 19.30 Uhr und am Sonntag (30. Mai) um 14 Uhr