Metall

Sag mal, du als Chemiker: Der Eisenfresser: Wie lässt sich Rost stoppen?

Sag mal, du als Chemiker Der Eisenfresser: Wie lässt sich Rost stoppen?

Eisen, Wasser und Sauerstoff sind ein infernalisches Trio. Gemeinsam bilden sie Rost – und damit ist nicht zu spaßen. Die blättrige rote Substanz verursacht Schäden in Milliardenhöhe. Was geschieht genau, wenn sie sich durchs Metall nagt? Und welche Tricks halten sie auf?
Wo immer das häufigste Element der Erde – Sauerstoff – und das zweithäufigste – Eisen – auf­ein­ander­treffen, vereinigen sie sich zu Eisenoxid, also zu Rost. Der hat eine zerstörerische Kraft, aber wie hier am Industrie­denkmal Völklinger Hütte auch seine schönen Seiten

Chemie Alarmstufe Rost: Vom Kampf gegen die zerstörerische Macht der Korrosion

Er ruiniert Brücken, nagt an Gebäuden, durchlöchert Frachter und sprengt Beton: Der Metallfresser richtet jedes Jahr allein hierzulande Schäden in Höhe von mehr als 100 Milliarden Euro an. Doch Forscherinnen und Ingenieure kämpfen gegen den roten Zerstörer, der – wie wir – von Sauerstoff lebt
Heiß begehrter Rohstoff: Eine Mitarbeiterin von Vulcan Energy hält eine Glasschale mit Lithiumchlorid in den Händen

Geothermie Lithium aus Deutschland: Im Oberrheingraben schlummert ein Schatz

Das weiße Gold liegt uns zu Füßen: Lithium, in rauen Mengen. Geothermie-Anlagen könnten das begehrte Leichtmetall fördern: als Nebenprodukt, klimaneutral und umweltschonend. Europa würde sich aus der Abhängigkeit von China befreien. Wo also ist der Haken?
Schwamm auf Manganknolle

Manganknollen Einsaugen, was niemand kennt: Über die Folgen des Tiefseebergbaus

Wieder einmal greift die Welt nach Metallen auf dem Tiefseegrund. Matthias Haeckel erforscht seit Jahrzehnten, welche Folgen der Abbau von Kobalt, Kupfer und Nickel haben könnte. Seine Studien zeigen: Wo Menschen den Tiefseeboden umpflügten, gibt es auch Jahrzehnte später kaum Lebewesen
Physik im Alltag: Warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl?

Physik im Alltag Warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl?

Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl?
Physik im Alltag: Warum soll man kein Metall in die Mikrowelle stellen?

Physik im Alltag Warum soll man kein Metall in die Mikrowelle stellen?

Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum soll man kein Metall in die Mikrowelle stellen?