Sich selbst als Actionheld zeichnen lassen? Fast ohne eigenes Zutun ein Referat vorbereiten? Geht mit KI alles, frisst aber viel Energie. Über eine exponentielle Entwicklung mit Konfliktpotenzial
Die Umstellung auf eine Wärmepumpe ist nicht günstig. Umso wichtiger ist die Energieeffizienz des neuen Heizsystems. Die Stiftung Warentest hat sechs Modelle getestet
Glas ist ein Material der Widerspüche. Es ist robust und zerbrechlich. Es ist ein Hightech-Werkstoff, aber jahrtausendealt. Bis heute stellt es die Chemie vor Rätsel – und soll nun sogar Strom produzieren
US-Forschende haben bei einem Kernfusion-Experiment erstmals mehr Energie erzeugt als verbraucht. Viele Expertinnen und Experten werten dies als einen großen Durchbruch und wichtigen Schritt hin zu einer Ära der grünen Energie. Der Haken? Ingesamt wurden mehrere hundert Megajoule an Energie ins System gesteckt
Batterien sind Stromspeicher. Seit Jahrzehnten im Einsatz, werden sie nicht zuletzt wegen der Energiewende immer gefragter. Doch sie haben auch Nachteile, unter anderem für die Umwelt
Um Lebensmittel genießbar zu halten, müssen Kühlschrank und Gefrierfach ständig in Betrieb sein. Das verbraucht jedoch auch jede Menge Energie und verursacht Stromkosten. Zehn Tipps, mit denen sich beim Kühlschrank noch Energie einsparen lässt
Noch ist in Deutschland das Fracking von Schiefergas verboten, dabei halten selbst Umwelt-Experten die Risiken für beherrschbar. Nun wird Erdgas knapp und teuer. So flammt die Diskussion um die umstrittene Methode erneut auf
Den größten Anteil am Energieverbrauch einer Waschmaschine hat die Waschtemperatur. Dabei sind Temperaturen von 40 Grad und mehr oft unnötig. Wir geben weitere Tipps für das stromsparende Waschen
Im Sommer kühlen, im Winter heizen: Zwei Forscherteams haben Beschichtungen für Fenster und Dächer entwickelt, die die Energiebilanz von Häusern deutlich verbessern könnten
Die Geschichte der technologischen Entwicklungen ist auch eine Geschichte der steigenden Energieeffizienz. Trotzdem nimmt unser Energie- und Ressourcenverbrauch ständig zu. Verantwortlich dafür ist der Rebound-Effekt
Die meisten Gebäude sind noch immer Energiefresser. Dabei könnten sie mehr Strom liefern, als sie verbrauchen. Die Firma juwi aus Wörrstadt zeigt, wie's geht
Städte sind für einen Großteil der Treibhausgase verantwortlich. Und bekommen die Folgen der Erderwärmung schon heute zu spüren. Wie Metropolen reagieren können, zeigt die Internationale Bauausstellung in Hamburg-Wilhelmsburg
Um die Energieversorgung in Äthiopien zu verbessern, entwickelte die Agraringenieurin Katrin Pütz ein Biogas-Handelssystem - mit verblüffend vielen Vorteilen