• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Zauber der Wüste: Wo das Leben extremen Bedingungen trotzt

Zur Galerie Zauber der Wüste: Wo das Leben extremen Bedingungen trotzt
Im Herzen der Sahara liegt das Ennedi-Massiv, dessen weitläufige Landschaft aus Felsformationen, Schluchten und natürlichen Wasserbecken, den Gueltas, besteht. Hier leben die Tubu, ein nomadisches Wüstenvolk, das sich an die Bedingungen der kargen Landschaft angepasst hat. 
Sahara-Wüste, Tschad
Im Herzen der Sahara liegt das Ennedi-Massiv, dessen weitläufige Landschaft aus Felsformationen, Schluchten und natürlichen Wasserbecken, den Gueltas, besteht. Hier leben die Tubu, ein nomadisches Wüstenvolk, das sich an die Bedingungen der kargen Landschaft angepasst hat. 
© Philippe Bourseiller / Deserts / teNeues Verlag-
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Das Wadi Rum in Jordanien ist auch als "Tal des Mondes" bekannt. Bizarre Felsformationen und weite rote Sandflächen dienten schon Filmen wie "Star Wars" oder "Dune" als Kulisse.
Namibias Sanddünen sind UNESCO-Weltnaturerbe und gehören mit mehr als 300 Meter Höhe zu den größten der Welt. Eingebettet in die älteste Wüste der Erde, die Namib, sind sie ein beliebtes Ziel für Landschaftsfotografen.
In den kargen Weiten der Atacama-Wüste schaffen flache Salzseen eine Oase für Flamingos. Von der lebensfeindlichen Wüstenlandschaft heben sich die bunten Tiere im Wasser kontrastreich ab.
Salzernte am Assalsee: Der Lac Assal, wie er im ostafrikanischen Dschibuti heißt, ist mit 350 Gramm pro Liter eines der salzigsten Gewässer der Erde. Grund für den hohen Salzgehalt ist die starke Verdunstung.
Das natürliche Felsentor in der Nefud-Wüste erzählt von der unermüdlichen Kraft der Elemente: Geformt von Wind und Wetter ragt es wie ein Monument aus dem Felsen. Die Wüste Nefud ist nicht nur ein Ort von wilder Schönheit, sondern hat auch paläoanthropologische Bedeutung: Einst war sie seenreiches Grasland, das schon vor Hundertausenden Jahren Frühmenschen aus Afrika anzog.
Im Herzen der Sahara liegt das Ennedi-Massiv, dessen weitläufige Landschaft aus Felsformationen, Schluchten und natürlichen Wasserbecken, den Gueltas, besteht. Hier leben die Tubu, ein nomadisches Wüstenvolk, das sich an die Bedingungen der kargen Landschaft angepasst hat. 
Umgeben von schroffen Felsen und schneebedeckten Gipfeln: Der 134 Kilometer lange Pangong-See in der Hochgebirgswüste des Himalaya wird ausschließlich von Regen- und Schmelzwasser gespeist. Man bezeichnet ihn auch als "See der wechselnden Farben", weil er je nach Sonneneinstrahlung blau oder grünlich schimmert.
Der Kameldornbaum, hier vor rot leuchtenden Dünen, ist ein Symbol der Resistenz gegen die unwirtlichen Bedingungen der Namib.
Deserts: Die faszinierendsten Orte der Welt, teNeues Verlag 2025, 320 Seiten, online erhältlich auch bei Thalia oder Amazon
  • Wüste
  • Fotografie
  • Landschaftsfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

01. April 2025,09:23
10 Bilder
Weiße Wüste, Ägypten

Top-Ten Von China bis Bolivien: Die schönsten Wüsten der Welt

27. Februar 2024,15:06
7 Bilder
Der See ist derzeit etwa 9,66 km lang und 4,83 km breit. Und damit noch immer nicht annähernd so groß wie vor Tausenden von Jahren. Als sich der See während der letzten Eiszeit bildete, bedeckte er einen großen Teil des heutigen Parks – und war mehrere hundert Meter tief

Ungewöhnliche Fotos Death Valley: An einem der trockensten Orte der Erde wird jetzt gepaddelt

24. März 2025,10:20
Wüste

Fund mit Rätseln Unbekannte Lebensform in der Wüste entdeckt – sie frisst sich durch Gestein

05. Juni 2025,09:20
20 Bilder
Whitsunday Islands aus der Vogelperspektive

Höhlen, Wüsten, Wasserfälle Von Bolivien bis Island: Die größten Naturwunder der Welt

22. August 2025,15:55
Sanddünen von Maspalomas, Gran Canaria, Spanien

Rätselhafte Sandflecken Forschende lüften das Geheimnis der "Mini-Dünen"

18. November 2024,11:34
3 Min.
Atacama-Wüste: Reifenspuren auf Kulturerbe: Touristen zerstören 1000 Jahre alte Geoglyphen

Atacama-Wüste Reifenspuren auf Kulturerbe: Touristen zerstören 1000 Jahre alte Geoglyphen

16. Mai 2024,11:53
Die Satellitenaufnahme vom 30. März 2024 zeigt dichte Schlieren von Saharastaub über dem Mittelmeer. Mit günstigen Winden schaffen es die winzigen Partikel bis in den Norden Deutschlands

Meteorologie Saharastaub in Deutschland: Tritt das Wetterphänomen zukünftig häufiger auf?

05. April 2024,13:59
Feenkreise, hier im Namib-Naukluft National Park, bilden gemusterte Landschaften aus gleichmäßig verteilten Kreisen. Der Grund ist eine optimale Nutzung der knappen Ressource Wasser

Mysteriöses Naturphänomen Nach jahrzehntelanger Suche: Rätsel der Feenkreise gelöst

22. Februar 2024,13:49
Welwitschia mirabilis ist eine der erstaunlichsten Wüstenpflanzen – und nur in der Namib heimisch. Die Art lebt schon seit den Zeiten der Dinosaurier auf der Erde

Namib Lebende Steine, schlafende Samen und Wunderpflanzen: Wie Gewächse in der Wüste überleben

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Reise"
  • Die schönsten Städte Europas
  • Mallorca Tipps
  • So bleibt der Nachbarsitz im Flieger frei
  • Die schönsten Wanderwege in Deutschland
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Die besten Strandhotels in Europa
  • Rumänien: Bukarest
  • Athen
  • Den richtigen Reisepartner finden
  • Spiekeroog
  • Tipps für Buenos Aires
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Tromsö
  • Die schönsten Naturerlebnisse in Kanada
  • Shoreditch
  • Zehn sensationelle Zeltplätze
  • Paphos
  • Passau
  • Helgoland
  • Spektakuläre Canyons
Auch interessant:
  • Online-Reiseführer
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden