• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Marokko: Marathon durch die Wüste

Extremsport Marathon des Sables: Marathon durch die Wüste

  • von Bianca Schilling
Der Marathon des Sables gilt als einer der schwersten Extremläufe der Welt. Etwa 250 Kilometer legen die rund 850 Teilnehmer aus der ganzen Welt quer durch die marokkanische Sahara zurück. Über Geröll, durch Dünen, Flussbetten und vorbei an staunenden Beduinen gehen die meisten Läufer dabei an ihre Grenzen. Insgesamt sechs Etappen laufen sie in einer Woche, die gesamte Verpflegung haben sie im Rucksack dabei. Nur das Wasser wird an den Verpflegungsstationen gestellt. Nach bis zu 50 Grad in der prallen Sonne, schlafen die Teilnehmer nachts bei drei bis fünf Grad unter Zeltplanen - oder freiem Himmel. Eine Extrem-Tour, die Geist und Körper fordert
Marokko: Marathon durch die Wüste
Marokko: Marathon durch die Wüste
Quer durch die Wüste geht der Marathon des Sables. Die Veranstaltung hat Tradition: Bereits seit 1986 findet der Lauf statt
© Jozef Kubica
Zurück Weiter

Interview mit einem Wüstenläufer

Dr. Alfred Witting (53) ist 2009 bereits zum vierten Mal beim Marathon des Sables mitgelaufen. Im Interview erzählt der Arzt aus Wuppertal, wie man die Tour durchsteht - und welche Tricks dabei helfen

Wie schafft man diesen Extremlauf?

Indem man lange trainiert, sich mental darauf vorbereitet - und indem man es will. Man muss fasziniert von diesem Lauf sein. Man muss die Komplexität dieses Laufs zu schätzen wissen und sich dementsprechend darauf vorbereiten.

Wie bereiten Sie sich darauf vor? Beim ersten Mal hatte ich fürchterlichen Respekt davor. Ich konnte mir nicht vorstellen 250 Kilometer durch die Sahara zu laufen, eine Woche lang alles selber zu schleppen und mit nur neun Litern Wasser am Tag auszukommen. Dann habe ich mich an das Training gemacht. Ausrüstung, Essen und Trinken getestet und Langstreckenlaufen mit Gepäck trainiert. Voller Erwartung bin ich dann zu meinem ersten Rennen aufgebrochen - und über alle Maßen belohnt worden. Die Wüste ist eine der faszinierendsten Landschaften der Welt. Und die ganze Woche nur mit ureigensten Elementen wie Essen, Trinken, Umwelt, ein paar Menschen und ganz viel Zeit für sich selbst durch die Wüste laufen zu können, das hat mich etwa drei, vier Monate auf Wolke sieben katapultiert. Es war für mich völlig klar, dass ich es noch mal machen werde. Der Respekt vor dem Lauf ist aber geblieben.

Sie mussten Ihre gesamte Verpflegung und Kleidung tragen. Was war in Ihrem Rucksack?

Es gibt eine Pflichtausrüstung, dazu zählt unter anderem ein Schlangenbiss-Set, ein Messer, eine Rettungsdecke, eine Trillerpfeife. Daneben leistet sich der ein oder andere Ausrüstungsgegenstände, die dem persönlichen Spleen entsprechen. Ich habe etwa ein GPS-Gerät dabei, um auch im Sandsturm nicht verloren zu gehen. Und zur Beruhigung meiner Familie ein Mini-Satellitentelefon. An Kleidung trage ich vielleicht 800 Gramm.

Wie haben Sie sich ernährt?

Es gibt die Verpflichtung, insgesamt mindestens 14000 Kalorien dabei zu haben. Damit kommt ein Mensch wie ich, ich bin 1,90 Meter groß, aber nicht aus. Insgesamt schleppe ich rund 30 Mahlzeiten mit mir herum.

Was genau essen Sie also? Energieriegel?

Nein! Ich hasse diese Riegel. Ich brauche eine einigermaßen normale Ernährung. Ich nehme gefriergetrocknetes Essen für die Hauptmahlzeiten mit, etwa Spaghetti Bolognese oder ein Gulasch Stroganoff. Ein besonderes Highlight ist Erdnussbutter. Dann habe ich Parmesankäse und Salami und als besondere Belohnung Weingummi dabei, ein bisschen Schokolade, und die Hauptunterstützung ziehe ich aus einer ausgeklügelten Nussmischung. Am Abend rühre ich mir auch gerne mal einen Kakao an oder eine Brühe. Sicher sehr individuell, aber für mich passt es gut. Denn die Seele isst mit.

Extremsport: Dr. Alfred Witting
Dr. Alfred Witting
© Jozef Kubica

Tagsüber ist es extrem heiß, nachts fällt die Temperatur in der Wüste rapide. Die Läufer schlafen nur unter einer Zeltplane. Friert man da nicht jämmerlich?

Ich versuche den weltweit besten Schlafsack im Gepäck zu haben. Trotzdem bleibt es nicht aus, dass man nachts etwas friert. Aber meistens ist man vom Laufen und der Hitze etwa bis zehn Uhr abends aufgeheizt. Erst gegen Morgen, so gegen fünf Uhr, kriecht die Kälte hoch. Und dann steht man einfach auf und bewegt sich ein bisschen und wartet bis zum Start um neun Uhr.

Sind das eigentlich Spezialschuhe, die viele Läufer tragen?

Nein, da hat jeder Läufer sein eigenes Rezept. Jeder schwört auf das, was er selber kreiiert. Ich habe auch lange an einer Lösung getüftelt, fast drei Jahre lang mit meiner türkischen Schneiderin. Die Sahara ist sehr hügelig, da braucht man für den unebenen Untergrund feste Schuhe. Gamaschen verhindern, dass Sand eindringt.

Hat man unterwegs eigentlich Zuschauer?

Nur wenn man an Beduinen vorbeiläuft. Der Marathon des Sables ist schon ein Happening in Marokko. Da jubeln einem die Bewohner zu - und denken sich wahrscheinlich 'Was sind das für Idioten, die bei der Hitze viel zu schnell durch die Wüste laufen'.

Dieses Jahr war der Lauf allerdings nicht wie immer. Es hat Tage vor dem Start stark geregnet. Hatte das Einfluss auf die Tour?

Ja, wir mussten alle innerhalb kürzester Zeit in Hotels in der Nähe untergebracht werden - und fast alle der rund 1000 Läufer und Betreuer haben sich eine bakterielle Vergiftung zugezogen. Einige konnten gar nicht erst starten. Die Tour wurde aufgrund der Wetterverhältnisse komplett geändert. Mich hat es in der zweiten Etappe des Laufes niedergehauen. Ich konnte nur mit äußerster Disziplin weitermachen, alle fünf Minuten trinken, alle halbe Stunde essen, entsprechend langsamer gelaufen. Bei der vierten Etappe war ich wieder fit. Insgesamt war es wieder ein traumhaftes Erlebnis.

Wie teuer ist die Teilnahme?

Als Startgebühr zahlt man 3250 Euro inklusive Flug und Hotelaufenthalte am Anfang und Ende. Dann kommt die Ausrüstung hinzu und das Essen. Ich denke man muss mit 5000 Euro insgesamt rechnen.

Sind Sie 2010 wieder dabei?

Ich denke schon.

Interview: Bianca Gerlach

Der Fotograf Jozef Kubica hat die Tour begleitet und interessierte sich dabei vor allem für die Menschen, die sich durch die Wüste kämpfen. Eine Auswahl seiner Porträts sehen Sie in der obigen Fotostrecke.

Der Slowake studierte zunächst in Prag, dann an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel Fotografie. Auch für seine Diplomarbeit suchte er ein ähnliches Sujet: Er fotografierte Bergsteiger, die just vom höchsten Berg der Welt kamen, vom Everest.

Die Homepage von Jozef Kubica:

www.jozefkubica.de

Extremsport: Marathon des Sables: Marathon durch die Wüste

Weitere Bilder dieser Galerie

Marokko: Marathon durch die Wüste
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 2
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 3
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 4
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 5
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 6
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 7
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 8
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 9
Marokko: Marathon durch die Wüste - Bild 10
  • Marokko
  • Sahara
  • Fotografie
  • Reisefotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

17 Bilder
Marlene Dietrich

Glanz und Überschwang Sex, Drugs und Hausstaubsauger: Die wilden Zwanziger in Bildern

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden