• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Finnland: Ein Winter in Lappland

Finnland Ein Winter in Lappland

  • von Julia Großmann-Krieger
Der Fotograf Matthias Huber verbrachte drei Wintermonate im finnischen Teil Lapplands. Warum er das getan hat und was er vor Ort erlebt hat, verrät er im Interview. Seine Bilder zeigen wie farbenreich der finnische Winter sein kann
Entdeckungen per Hundeschlitten
Entdeckungen per Hundeschlitten
In fünf Tagen legte Matthias Huber mit seinen sechs Hunden fast 200 Kilometer zurück. Huskies sind erst seit den 80er Jahren in Finish Lappland angesiedelt, aber zählen seitdem zu den zuverlässigsten Fortbewegungsmitteln
© Matthias Huber
Zurück Weiter

GEO.de: Du warst nun drei Monate im finnischen Winter unterwegs, wie kam es dazu?

Matthias Huber: Ich hatte viel Glück. Das finnische Fremdenverkehrsamt und die Airline Finnair suchten online nach Abenteurern für eine Expedition in Finnisch Lappland. Einer meiner Facebook-Kontakte hatte den Link zu dieser Ausschreibung geteilt und ich war sofort Feuer und Flamme. Nach einem telefonischen Kennenlernen wurde ich zu einem persönlichen Interview und Leistungstest nach Helsinki eingeladen und dort als einer von fünf internationalen Teilnehmern ausgewählt.

GEO.de: Die meisten von uns dürften an einsame Schneewelten denken. Wie ist es wirklich in Finnisch-Lappland?

Matthias Huber: Wenn man bedenkt, dass Finnland flächenmäßig ähnlich groß ist wie Deutschland, dabei aber nur 5,5 Millionen Einwohner hat, kann ich das mit den einsamen Schneewelten auf jeden Fall so unterschreiben. Man ist sehr oft völlig isoliert von der Zivilisation und komplett auf sich gestellt. In Finnland ist es rechtlich jedem erlaubt, überall zu wandern beziehungsweise sich mit Ski oder Schneeschuhen fortzubewegen, zu angeln, Beeren zu pflücken und auch frei zu campen – egal ob das Land in Privatbesitz ist oder nicht. Das gibt natürlich enorme Freiheit bei der Routenplanung und man kann sich sehr flexibel fortbewegen. Es gibt ein hervorragendes Netz aus Wanderhütten und viele davon sind kostenlos und ohne Reservierung nutzbar. Dort finden sich Sitzmöglichkeiten, ein Ofen und einfache Schlafmöglichkeiten, sodass man auch ohne Zelt tief in die Wildnis vordringen kann. Das benötigte Feuerholz muss man natürlich selbst sägen und spalten, doch die Hölzer an sich werden ebenfalls dort bereitgestellt.

GEO.de: Was hast Du vor Ort erlebt?

Matthias Huber: Outdoor wird in Lappland großgeschrieben und alle Aktivitäten sind eng mit der Natur verbunden. In meinen drei Monaten vor Ort habe ich nahezu nichts ausgelassen. Mit Huskies vor dem Schlitten bin ich beispielsweise fünf Tage durch die Wildnis gefahren. Fast 200 Kilometer haben wir zurückgelegt. Es war eine sehr intensive Erfahrung so eng mit den Hunden zu arbeiten und diese natürlich auch zu versorgen. Während die Huskies allerdings erst seit den 80er Jahren in Finnland sind, gehören die Rentiere schon seit Jahrhunderten zur Tradition der Samen, wie die Ureinwohner Lapplands genannt werden. Für einige Tage begleitete ich einen Rentierhirten und unterstützte ihn bei seiner täglichen Arbeit. Ein Knochenjob. Auch wenn es heute dank dem Schneemobil deutlich einfacher geworden ist.

Überhaupt gehört das Schneemobil fahren einfach dazu und ist nicht ausschließlich zum Vergnügen, sondern oft die einzige Möglichkeit sich motorisiert fortzubewegen. In den Nationalparks sind Schneemobile allerdings verboten. Dort griff ich auf Ski und Schneeschuhe zurück und zog meine Ausrüstung in sogenannten Pulks (Schneeschlitten) hinter mir her. Sehr spannend war es auch einen gefrorenen Wasserfall, mit Eispickel und Steigeisen bewaffnet, nach oben zu klettern. Die Aussicht von oben war super. Wie Stecknadeln ragten die Bäume aus dem weißen Grund empor. Außerdem bin ich mit Ski über das zugefrorene Meer gefahren, unter dem Eis getaucht, auf einem Eisbrecher mitgefahren und mit einem Rallye-Auto die zugefrorene Piste entlanggebrettert.

Alles tolle Erlebnisse, aber am schönsten war es in einer Sauna am See zu sitzen, den Ofen mit Holz zu feuern und sich anschließend eine Abkühlung im Eisloch zu gönnen, während über einem die wunderschönen Polarlichter am Himmel flackern. Unbeschreiblich!

GEO.de: Welche Begegnung hat Dich nachhaltig beeindruckt?

Matthias Huber: Zutiefst beeindruckt war ich von der Kaamos, der Polarnacht. In dieser Zeit schafft es die Sonne nicht mehr über den Horizont und man hat somit für Wochen kein direktes Tageslicht mehr. Im Vorfeld erwartete ich daher komplette Finsternis. Umso überraschter war ich, als ich feststellte, dass dies mitnichten so ist. Der Himmel ist so klar, dass selbst das Licht des Mondes ausreicht, um die Bäume lange Schatten werfen zu lassen. Zudem reflektiert der Schnee das spärlich vorhandene Licht reflektiert und so war es oft taghell. Für mich als Fotograf war die Lichtstimmung insgesamt während dieser Zeit besonders reizvoll. Der Himmel war teilweise stundenlang in lila Licht getaucht, was die Landschaft noch mystischer erscheinen lässt.

Das absolute Highlight aber - ganz klar - die Aurora! Es spielt keine Rolle, wie oft ich mir die wissenschaftliche Erklärung für dieses Phänomen durchlese, für mich bleibt es reinste Magie. Zu sehen, wie die bunten Formen am Himmel tanzen, ist nicht in Worte zu fassen. Die Nordlichter sind ein unglaubliches Spektakel, das man wenigstens einmal erlebt haben sollte.

GEO.de: Würdest Du nochmal im Winter jenseits des Polarkreises reisen, oder hast Du erstmal genug?

Matthias Huber: Es war für Mensch und Material nicht immer einfach und ich habe Temperaturen von bis zu -42°C erlebt. Ich hatte schmerzhafte Erfrierungen an Fingern und Fußzehen. Die Batterien meiner

Kamera hielten teilweise keine 20 Minuten. Und trotzdem ... Es war ein großes Abenteuer und die Erfahrungen dieser Reise werden mich ein Leben lang begleiten. Also ja, ich würde mich wieder auf so eine Expedition einlassen!

Weblinks

Link zu der Webseite von Matthias Huber:

www.mh-online.net

Instagram:

www.instagram.com/flipstarmh

Weitere Themen zu Finnland

Video: Finnland im Zeitraffer

Video Finnland im Zeitraffer

Riku Karjalainen ist gerade einmal 18 Jahre alt und schon jetzt macht er sich einen Namen mit beeindruckenden Zeitraffer-Videos

Weitere Bilder dieser Galerie

Entdeckungen per Hundeschlitten
Finnische Wanderhütte
Wärmendes Feuer
Polarlichter über Lappi
Riisitunturi National Park
Grillhütte unter Polarlichtern
Rentiere in der Polarnacht
Barbecue im Schnee
Wildnis für alle
Aurora am Eisfall
Matthias Huber
  • Finnland
  • Reisefotografie
  • Fotografie
  • Lappland
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

01. November 2024,08:16
10 Bilder
Bienenfresser

Gefiederte Farbenpracht Die schönsten Vögel Deutschlands

01. Februar 2021,13:32
3 Min.
Save Salla

Protestaktion "Kältestes Dorf Finnlands" bewirbt sich für die Olympischen Sommerspiele

12 Bilder
Jon Anderson/Ocean Art 2020 Contest

Fotowettbewerb Preisgekrönte Unterwasserbilder: Faszinierende Einblicke in die Tiefen der Ozeane

7 Bilder
Bären in Finnland

Tierfotografie Starke Persönlichkeiten: Fotograf porträtiert Bären in Finnland

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden