Eine Abkühlung im Badeteich kann keiner verwehren. 107 Teiche zählen bis heute zur Oberharzer Wasserwirtschaft. Was das ist? Eines der größten vorindustriellen Energieversorgungssysteme der Welt. 2010 wurde dieses Wasserleitsystem zum UNESCO-Welterbe geadelt. Bergleute legten bereits im 16. Jahrhundert Teiche, Gräben und Wasserläufe an, um mit der Wasserkraft Pumpen und Fahranlagen anzutreiben. Clever, denn ohne diese Energieversorgung wäre der Bergbau im Harz nie so erblüht. Heute sind vom "Oberharzer Wasserregal" wie das Wasserleitsystem auch genannt neben den Stauteichen noch 310 Kilometer Gräben und 30 Kilometer Wasserläufe erhalten.