• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Podlachien: Alle mal herkommen

Podlachien Alle mal herkommen

  • von Michael Friedrich
  • 22. Juli 2014
  • 09:33 Uhr
Polens Nordosten besteht aus Urwald, Sümpfen, Wiesen, die sich unzählige Tiere und Pflanzen mit den Menschen teilen. Die pflegen ihre Bräuche, koppeln Herz und Humor, bis manchmal selbst die Hühner lachen
Höhenflug
Höhenflug
Leon Tarasewicz war hauptberuflicher Kunstprofessor, jetzt sammelt er ausgefallene Hühnerrassen
© Tomasz Tomaszewski/Visum
Zurück Weiter

Den "König von Biebrza" nennen ihn die Leute halb spöttisch, halb neidisch. Wer in dieser Sumpflandschaft die besten Angelplätze sucht, um einen kapitalen Hecht aus dem Wasser zu ziehen, wer auf eine Chance hofft, Wölfe in freier Wildbahn zu beobachten, der bittet Krzysztof Kawenczyński um eine Audienz. Niemand kenne das Feuchtgebiet besser als der Eremit, sagen die Dörfler aus dem nahen Weiler; er wisse, wo die Fischotter ihre Höhlen in die Flussbänke graben, kenne die Wanderwege der Elchkühe mit ihren Kälbern, bestimme jede noch so seltene Vogelart anhand ihres Schreis. Als der Warschauer Fotograf Tomasz Tomaszewksi das erste Mal von ihm hörte, während er über Monate durch die Woiwodschaft Podlachien in Polens Nordosten reiste, glaubte er, der "König" sei bloß eine Legende. Ein paar Wochen später saß er selbst in der vollgepfropften Küche des Einsiedlers mit dem wilden grauen Schopf, einem Sammelsurium blecherner Teekessel und Heiligenbildchen auf roh behauenen Regalbrettern, von Madonnenstatuen und ausdrucksstarken Tiermasken. Kawenczyński hatte sich vor mehr als zwanzig Jahren in diese Einsamkeit zurückgezogen, er hielt das moderne Leben in Warschau nicht länger aus. "Der Mann ist unglaublich", sagt Tomaszewski ehrfürchtig, "er hat ein solch immenses Naturwissen. Und auch einen bemerkenswerten Sinn für naive Kunst." Krzysztofs Holzhütte und ein paar alte Räucherschuppen, die sich mühsam gegen wuchernde Büsche behaupten, bergen eine Art anarchisches Mini-Museum, versteckt vor den Augen der Welt. Im Schilfsaum des nahen Wasserarms zirpen Seggenrohrsänger und Weißflügel-Seeschwalben, im Sommerhimmel fliegen Fischadler auf Patrouille ihre Schleifen.

Menschen wie dieser Eigenbrötler haben es dem Fotografen ebenso angetan wie Podlachiens weite Urlandschaften und ihr Naturreichtum: Erstaunliche 300 Vogel-, 45 Fisch- und 60 Säugetierarten leben in den vier Nationalparks der Region, einer davon sogar Unesco-Welterbe, und in den 93 Naturschutzgebieten. Hunderte urtümlicher Wisente, fast ausgestorbene Europäische Bisons, streifen wieder wild durch den BiałowieŻa-Nationalpark, einen Urwald an der Grenze zu Weißrussland. "Podlasien", kein Wunder, ist das polnische Wort für "unter dem Wald"."Ich bin manchmal eine Stunde wie in einem Tunnel durch dichte Wälder gefahren, ohne einen anderen Menschen zu sehen", erzählt Tomaszewski, "und stieß dann im nächsten Dorf auf Weißrussen, Ukrainer und Litauer, auf altrussische Orthodoxe und muslimische Tataren, eine für Polen einmalige multikulturelle, vielsprachige Mischung. Teils tiefgläubige Menschen, die hier als Minderheiten über Jahrhunderte meist friedlich zusammengelebt haben." Nur die jüdische Bevölkerung fehlt, die früher in einigen Gegenden und Städten Podlachiens die Mehrheit bildete. Sie hat den Terror der Nazis nicht überlebt, wurde im Holocaust ausgelöscht. Einige wenige Synagogen wurden wiedererrichtet, dienen aber mangels Gläubigen heute als Kulturzentren und Museen. Mit seinen Bildern will der Fotograf den eigensinnigen Menschen Podlachiens ein Denkmal setzen.

Leon Tarasewicz zum Beispiel, dem Maler und Kunstprofessor mit weißrussischen Wurzeln, der das Logo der Woiwodschaft schuf: ein Wisent als buntes Mosaik. Jede Farbe soll für eine der vielen Volksgruppen stehen. Neben der Kunst hegt Tarasewicz eine Leidenschaft für Federvieh aus aller Welt, er sammelt Hühner, wie jene seltene javanische Rasse mit schwarzen Federn und schwarzem Fleisch, die er seinem Besucher stolz vorführte. "Ich besuchte ihn an einem kühlen Morgen mit tiefblauem Himmel", erinnert sich Tomaszewski an die Begegnung. Hinter dem Haus des Professors schimmerten zwei Teiche in der Sonne, auf einem paddelten zwei Schwäne. Schwarze Schwäne, wie sie der Gast noch nie gesehen hatte. "Das sind meine Freunde", rief der Vogel-Enthusiast und stieg in Anzug und Schuhen bis zur Brust ins Wasser. Als wäre dies eine Traumszene, schwamm einer der Schwäne herbei und legte seinen Hals um den von Tarasewicz. "Ich war zu perplex, um meine Kamera zu holen", hadert Tomaszewski bis heute und porträtierte den wieder trockenen Künstler mit seinen Hühnern. "Ich mochte die Leute in Podlachien mit jeder Begegnung lieber", sagt der Fotograf. "Sie leben ein anderes Leben als sonst wo im Lande, traditionsbewusster und doch weltoffen." Der Lebensstandard im Vierländereck liegt im Vergleich zu Europa allerdings extrem zurück: Das Pro-Kopf-Einkommen in der Woiwodschaft mit ihren knapp zwei Millionen Einwohnern erreicht gerade ein Drittel des Durchschnitts in Deutschland. Ein wenig Holzwirtschaft, Molkereien, eine Werft für Jachten und ein Traktorenwerk, viel mehr Industrie gibt es nicht. Podlachien war immer Grenzgebiet, heute als Außengrenze der EU zu Weißrussland und der russischen Exklave Kaliningrad.

"Ein Besuch dort ist manchmal wie eine Zeitreise", sagt Tomasz Tomaszewski, "und das nur rund 200 Autokilometer von Warschau entfernt." In den Dörfern tragen Großmütterchen Einmachgläser mit Gemüse über die Straßen mit Katzenkopfpflaster zur Verwandtschaft, vorüber an windschiefen Holzhäusern mit aufwendig geschnitzten Fensterstöcken. Viele Kilometer lang unterbricht kein Zaun, kein Mast die sanft geschwungenen Hänge der eiszeitlichen Endmoränenlandschaft – "so schön wie die Toskana rings um Siena", sagt Tomaszewski über Podlachiens Norden. Am meisten aber staunte der Fotograf über eine Szene in Policzna im Süden der Region: Auf einer Pferdekarre rollten ein kleiner Junge und seine Oma durch das winzige Dorf und unterhielten sich gut gelaunt. Neben ihnen saß eine junge Frau mit nackten Beinen und einem riesigen Pferdekopf. Ein surreales Bild. Doch die Dörfler benahmen sich, als wäre das völlig normal. Der Einzige, der es nicht fassen konnte, war der Gast aus der Großstadt. Die Frau mit dem Papierkopf war eine Schauspielerin des allsommerlichen Wertep-Festivals, die im Dorf für ihr Theaterstück warb. Und anders als bei den schwarzen Schwänen war Tomaszewski dieses Mal geistesgegenwärtig genug, auf den Auslöser seiner Kamera zu drücken.

Infos zu Podlachien

  • Webseite des Fotografen Tomasz Tomaszewski
  • Infos zu der Region Podlachien

Mehr zu Polen

Kulturhauptstadt 2016: Breslau - Kein Aber an der Oder

Kulturhauptstadt 2016 Breslau - Kein Aber an der Oder

Zwischen Prachtbauten der Renaissance und des Barocks sowie dem Oder-Ufer mischt sich Moderne. das dürfen Sie in Breslau nicht verpassen
Video: Eine Video-Reise durch Polen

Video Eine Video-Reise durch Polen

Ein polnisches Team wollte die Schönheit ihres Heimtlandes nicht länger für sich behalten und filmte es kurzerhand

Weitere Bilder dieser Galerie

Höhenflug
Im Fluss
Pferderennen
Der Naturkenner
Zufluchtsort
Schattenspiel
Erntedank
Sumpfgebiet
Kulturzeit
  • Polen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

6 Bilder
Rock "glove" im Ojcow Nationalpark

Felsenwelten Nationalpark Ojców: Polens grüne Karstlandschaft

Danzig

Polen Danzig – ein Besuch in der bunten Design-Stadt

12 Bilder
Krakau, Polen

Urlaub bei den Nachbarn Zwölf Gründe, warum Polen mehr als eine Reise wert ist

Zamosc, Polen

Zamość Der geplante Traum einer italienischen Renaissance-Stadt in Ostpolen

Skyline der Altstadt von Torun, UNESCO Welterbe in Polen

Toruń Die Kopernikusstadt an der Weichsel

Warschau

Polen Warschau: Metropole mit jungem Flair

Pieninen

Polen Aktive Streifzüge durch den wunderschönen Pieninen-Nationalpark

Masurische Seenplatte

Polen Masuren – märchenhafte Seenlandschaft mit viel Seele und Geschichte

Breslau, Polen

Polen Breslau: Wo Europas Geschichte lebt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden