Anzeige
Anzeige

Uganda Ein anderer Tourismus

Die Initiative "Pearls of Uganda" fördert Gemeindetourismus in Uganda und hat dafür 2013 den To Do! Preis für sozialverantwortlichen Tourismus verliehen bekommen. Ein Besuch. Mit Fotostrecke

Inhaltsverzeichnis

Kanyabikingyi greift zum Speer, er trägt eine Fellweste und eine hohe Fellhaube und läuft voran ins Grün des Waldes. Die Touristengruppe folgt ihm. Es ist das eindringliche Grün des Mgahinga-Nationalparks im Südwesten Ugandas, den Touristen vor allem besuchen, um Berggorillas zu sehen, die tiefer im Wald an den Hängen der Virunga-Vulkane leben. Hier haben Kaffernbüffel Schneisen ins Unterholz getreten.

Auf einer Lichtung bleibt Kanyabikingyi stehen und führt vor, wie sie massigen Tiere gejagt haben. Er provoziert den imaginären Büffel mit Rufen und Klatschen, flüchtet hektisch und lässt ihn in einen Speer laufen, den er schräg in den Boden gerammt hat. Der alte Wilson kommt von der Seite und verpasst ihm den Todesstoß. Doch da ist nichts, der Speer landet im Gebüsch. Sie sind Batwa-Jäger und haben in diesem Wald gelebt, bevor ein Nationalpark daraus wurde, um Berggorillas, Waldelefanten und andere seltene Tiere zu schützen. Sie mussten ihn verlassen, durften nicht mehr jagen, leben seither als Landlose und Tagelöhner in winzigen Hütten zwischen den Feldern der Bauern oder in einem Elendsviertel der nahen Stadt Kisoro und müssen mit Haftstrafen rechnen, wenn sie unerlaubt den Nationalpark betreten.

Mit Touristen dürfen sie nun zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder hinein. Acht Kilometer wandern sie mit ihnen auf dem Batwa Trail durch ihren Wald, zeigen wie sie gejagt und gelebt haben, in Hütten aus Blättern und Zweigen, am Ende der Wanderung führen Frauen ihre Tänze auf. Es ist keine Wiedergutmachung, aber eine Einnahmequelle, die sie bisher nicht hatten.

Uganda: Wilson zeigt den Touristen, wie er nach Honig sucht
Wilson zeigt den Touristen, wie er nach Honig sucht
© Mirco Lomoth

Der Batwa-Trail in Bildern

Nur hochwertige Projekte werden zur "Perle"

Der Batwa-Trail im Südwesten von Uganda ist eines von rund 25 Gemeindetourismusprojekten in Uganda, die von Pearls of Uganda gefördert werden. Die Initiative wurde 2011 von der ugandischen Vereinigung für Gemeindetourismus UCOTA gegründet, um Touristen besondere kulturelle Erlebnisse in ländlichen Gemeinden zu vermitteln – sie können traditionelle Heiler besuchen, Flechten oder Trommeln lernen, in Dorf-Unterkünften übernachten oder Batwa-Jäger in den Wald begleiten. "Bisher war das Problem, dass die meisten Reiseveranstalter in Uganda keine Gemeindeprojekte angeboten haben, weil sie ihnen nicht zutrauen, Touristen angemessen zu betreuen", sagt UCOTA-Projektkoordinator Felex Kamalha. Die Auszeichnung "Pearl" soll Reiseveranstaltern und Touristen nun garantieren, dass es sich um hochwertige Projekte handelt. Alle liegen in der Nähe von touristisch interessanten Schutzgebieten und werden auf Qualität, sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit geprüft, Mitarbeiter müssen Fortbildungen absolvieren. "Wir wollen dazu beitragen, die Lücke zwischen ländlichen Gemeinden und dem Tourismus-Markt zu schließen", sagt Kamalha.

Im Moment konzentrieren sich die Projekte vor allem auf den Südwesten des Landes, doch UCOTA plant, das Netzwerk in den nächsten Jahren auf alle zehn Nationalparks und 13 Schutzgebiete im Land auszuweiten. Für das Engagement hat Pearls of Uganda 2013 den To Do! Preis für sozialverantwortlichen Tourismus verliehen bekommen, den der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. jedes Jahr vergibt, zweiter Preisträger ist das touristische Sozialunternehmen The Blue Yonder, das im südindischen Kerala ähnliche Arbeit leistet. "Der Preis bedeutet für die Initiativen vor Ort eine Rückenstärkung, da sie im eigenen Land oft wenig Anerkennung erfahren", sagt Studienkreis-Geschäftsführerin Birgit Steck. "Viele Regierungen finden das einfache Dorfleben für den Tourismus nicht geeignet, sie wollen es eher verstecken, weil sie es für rückschrittlich halten."

Tourismuseinnahmen machen den Unterschied

Gerade in Afrika steht meist Wildtiertourismus an erster Stelle, kulturelle Erlebnisse werden oft auf Fokloreshows reduziert. Dabei gibt es durchaus eine Zielgruppe für authentische Erlebnisse: Das Ergebnis einer Exklusivbefragung des Studienkreises innerhalb der jährlichen Reiseanalyse ergab, dass knapp ein Viertel aller Deutschen, die in Entwicklungsländern Urlaub machen, gerne auch Gemeindetourismusprojekte besuchen würden. Pearls of Uganda nutzt diese Nische, um ländlichen Gemeinden zu einem besseren Lebensstandard zu verhelfen. Erste Erfolge sind bereits sichtbar: Die Buhoma-Gemeinde beim Bwindi Impenetrable National Park hat mit Einnahmen aus einer Community-Lodge die Wasserversorgung für mehr als eintausend Menschen gesichert, eine andere Gemeinde bezahlt Schulgebühren für die Kinder des Dorfes. "In Gegenden, wo die Menschen kaum Möglichkeiten haben Geld zu verdienen, können Einnahmen aus dem Tourismus einen entscheidenden Unterschied machen und eine Abwanderung in die Städte verhindern", sagt Steck.

Uganda: Touristen können den Batwa-Trail an einem Tag erlaufen
Touristen können den Batwa-Trail an einem Tag erlaufen
© Mirco Lomoth

Auch der Batwa Trail bringt nicht nur den Wanderführern und Tänzerinnen Einnahmen, die sie vorher nicht hatten, ein Teil der Gelder fließt zudem in langfristige Gemeindeprojekte und in einen Fonds, mit dem Land für die Batwa gekauft werden soll. Als Allheilmittel sieht Steck den Tourismus jedoch nicht. "Wir achten bei der Projektauswahl darauf, dass bei den Leuten keine zu große Abhängigkeit vom Tourismus entsteht." Dafür sorgt zum Beispiel ein Rotationsprinzip, bei dem sich die Dorfbewohner mit der Touristenbetreuung abwechseln und so ihre bisherigen Tätigkeiten weiterhin ausüben können. "Tourismus ist ein zartes Pflänzchen, wenn er weg fällt, brauchen die Menschen Alternativen", sagt Steck. So kann zum Beispiel eine instabile politische Lage dazu führen, dass Projekte scheitern – oder eine schlechte Marktanbindung. Den Batwa Trail haben seit der Eröffnung vor zweieinhalb Jahren rund 350 Personen besucht. Das ist nicht allzu viel, aber seit der Vermarktung durch Pearls of Uganda steigen die Besucherzahlen stetig. Es könnte ein Schritt in eine bessere Zukunft der Batwa sein.

Service

Informationen: Alle weiterführende Informationen zu den Pearls of Uganda gibt es unter www.pearlsofuganda.org, und zum To Do! Preis unter www.todo-contest.org.

der Batwa-Trail: Die halbtägige Wanderung auf dem Batwa Trail im Mgahinga Nationalpark organisiert Uganda Wildlife Authority (UWA) in Kisoro (pro Person ca. 62 Euro plus etwa 20 Euro für die Fahrt zum Nationalpark, Tel. 00256/414355000. Das UWA-Büro liegt an der Hauptstraße von Kisoro und ist täglich geöffnet von 8 bis 17 Uhr, www.thebatwatrail.com).

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel