Anzeige
Anzeige

Skandinavien Mehr als nur Schlafen: Acht tolle Campingplätze in Norwegen

Camping Norwegen
Ob mit Caravan, Bulli oder Zelt: Norwegen hat für jeden Reisetypen den richtigen Campingplatz im Angebot
© tataks / Fotolia
Wilde Rentiere beobachten, den stärksten Mahlstrom der Welt erkunden oder im Whirlpool entspannen – Norwegens Campingplätze bieten mehr als nur einen Platz zum Schlafen. Unsere acht Favoriten

Wohnmobilstellplatz Slettnes fyr in Gamvik

Am äußersten Rand Europas riecht es nach frisch gebackenen Waffeln: Das Café im Leuchtturm Slettnes, dem nördlichsten auf dem europäischen Festland, lockt mit seinem Essen und seinem Parkplatz. Wer einen der 17 Stellplätze ergattert, genießt den freien Blick auf den Sandstrand und die Rentiere, die in der Ferne über die weite Steppe trotten.

Gamvik, Tel. 78-49 79 49, www.slettneslighthouse.com, kostenfreies Parken

Davvi Siida in Kjøllefjord

Bei Ellinor Guttorm Utsi fühlt sich der Gast wie ein Same. Außerhalb von Kjøllefjord führt die Rentierfarmerin eine Lodge, zu der neben Hütten auch das lavvo, das traditionelle samische Zelt, gehört – mit Betten aus Birkenzweigen und Decken aus Rentierfellen. Gekocht wird in der Gemeinschaftsküche oder am Lagerfeuer, das direkt im lavvo angezündet wird. Und wer dann noch friert, kann die Sauna buchen.

Kjøllefjord, Tel. 947-998 64, www.davvisiida.no, Zelt ab 12 €, Wohnmobil ab 15 €

Saltstraumen Camping in Knaplund

Keine 100 Meter hinter dem stärksten Mahlstrom der Welt, dem Saltstraumen, kann man ganzjährig sein Lager aufschlagen. Die Stellplätze verteilen sich auf dem weitläufigen Gelände und sind wetterfest, zu den gepflegten Sanitär- und Kocheinrichtungen gehört ein separater Bereich, an dem frisch gefangene Fische ausgenommen werden können.

Saltstraumen, Knaplund, Tel. 75-58 75 60, www.saltstraumen-camping.no, Wohnmobil ab 30 €, Hütte ab 84 €

Skandinavien: Mehr als nur Schlafen: Acht tolle Campingplätze in Norwegen
© GEO.de

Mehr Norwegen in GEO Special

Weitere Tipps, Routenvorschläge und interessante Geschichten zu Land und Leuten finden Sie im GEO Special Norwegen!

Koa Camping in Inderøy

Der ideale Halt auf der Durchreise. Direkt an der E6, der längsten Straße Norwegens, gelegen, bietet Koa Camping Platz für 60 Wohnwagen – manche der Stellplätze liegen direkt am Fjord. Die Lage lädt zum Bleiben ein, neben einem eigenen Strand gibt es die Möglichkeit, ein Boot inklusive Angelausrüstung oder eine geführte Angeltour zu buchen. Geöffnet von 1. Mai bis 1. Oktober.

Inderøy, Røraveien 665, Tel. 74-15 44 71, www.koa-camping.no, Zelt ab 13 €, Wohnmobil ab 30 €

Hallingdal Ferienpark in Ål

Gäbe es im Schlaraffenland einen Campingplatz, er sähe aus wie Hallingdal. Vom schlichten Zelt am freien Hang bis zum »Glamtelt«, dem Glamour-Zelt mit Ventilator an der Decke und Teppichen auf dem Boden, von der
verglasten Hütte am Fluss bis zum urigen Baumhaus auf Stelzen, vom Kletterpark bis zum Angebot an Yogakursen – in der Fünf-Sterne-Anlage wird man schnell zum Nimmersatt, denn von Abenteuern und Erholung kann man nie genug bekommen.

Ål, Myrovegen 15, Tel. 32-69 92 00, www.feriepark.no, Zelt ab 15 €, Wohnmobil ab 35 €

Lillehammer Camping in Lillehammer

Ein Mafiaboss aus New York City macht einen Deal mit der Polizei. Nur unter einer Bedingung geht er ins Zeugenschutzprogramm: Er darf nach Norwegen auswandern und in Lillehammer neu anfangen. Was klingt wie ausgedacht, ist es auch: Die TV-Serie »Lilyhammer« verschaffte der Kleinstadt, in der 1994 die Olympischen Winterspiele ausgetragen wurden, wieder internationale Aufmerksamkeit. Aber auch ohne Gangster und Großevents hat Lillehammer seinen Reiz, allein der Campingplatz am größten See Norwegens, dem Mjøsa, ist ein Besuch wert.

Lillehammer, Dampsagvegen 47, Tel. 61-25 33 33, www.tinyurl.com/lillehammercamping, Zelt ab 18,50 €, Wohnmobil ab 32 €

Camping Norwegen
In Norwegen hat jeder ein Recht auf Wildnis, zumindest für zwei Tage. Als eines von nur wenigen Ländern Europas erlaubt der Staat Wildcamping, auch auf Privatgrund. Wer länger als zwei Nächte sein Zelt aufstellen möchte, muss beim Grundbesitzer eine Erlaubnis einholen, außerdem muss zu Häusern ein Abstand von 150 Metern eingehalten werden. Achtung, das Jedermannsrecht gilt nicht für Wohnmobile und Autos!
© Oleksandr Dibrova / Fotolia

Moysand Familiecamping in Grimstad

Familiencamping de luxe: Auf dem Fünf-Sterne-Campingplatz Moysand kann man sich nach Tagen des Reisens erholen und die Schönheit der Schären genießen. Die Hütten verfügen teilweise über einen Whirlpool, zu den sanitären Anlagen für die Wohnmobile und Zelte gehört ein eigener Kinderbereich. Auf dem Gelände gibt es einen Supermarkt. Eine Golfanlage ist ganz in der Nähe, aber der größte Luxus ist natürlich die Natur, vom Sandstrand aus lässt sich wunderbar an der Küste entlang spazieren.

Grimstad, Moysandveien 95, Tel. 37-04 02 09, www.moysand-familiecamping.no, Zelt und Wohnmobil ab 35 €, Hütte ab 115 €

Beitostølen Hytte og Camping in Beitostølen

Der Schnee reicht hier gern mal bis unter das Fenster. Der Campingplatz in Beitostølen, einem Dorf im Jotunheimen- Gebirge, liegt mitten im Skigebiet und hat sich auf den Winter eingestellt. Die Loipe führt direkt am Gelände vorbei, nach der Langlauftour kann man die Muskeln in der Sauna oder im Dampfbad entspannen. Und wenn der Schnee im April die Hänge wieder freigibt und der blühenden Natur überlässt, locken zahlreiche Wanderwege.

Beitostølen, Finntøppvegen 2, Tel. 481-070 54, www.beitocamp.no, Zelt ab 10 €, Wohnmobil ab 30 €, Hütte ab 70€

GEO Special Nr. 04/2018 - Norwegen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel