Anzeige
Anzeige

Italien Bolognas schöne Nachbarin - Modena

Fahren Sie doch mal nach Modena! Die Stadt der Luxus-Sportwagen, der weltberühmten Sammelbilder und des Edelessigs Aceto Balsamico. GEO SAISON-Autor Stephan Brünjes verrät die besten Tipps für einen Besuch
Italien: Alle Wege führen in Modena zum Piazza Grande
Alle Wege führen in Modena zum Piazza Grande
© Frieder Blickle/laif

Einstimmen

Sie ist Norditaliens kleine, stille Schönheit – kein elegantes Catwalk-Model wie Mailand, keine Operndiva wie Verona. Besonders hübsch leuchten Modenas Fassaden in Quittengelb und Pfirsichorange. Und hochtouriges Vespa-Geknatter fehlt in der Altstadt glücklicherweise fast völlig.

Ansehen

Die Zentralachse bildet die antike Fernstraße Via Emilia, von Arkaden gesäumte Gassen umringen sie wie Zwiebelschalen. Verlaufen ist in Modena unmöglich, der Besucher landet immer wieder auf dem Kopfsteinpflaster der Piazza Grande.

Ein paar Schritte von hier liegt der Mercato Coperto Albinelli, die wuselige Markthalle, ideal für den Snack zwischendurch (Via­ Albinelli­ 13). Am Rand der Altstadt, quasi am äußeren Zwiebelring, ragt eine steinerne Schrankwand auf, die mehr als 100 Meter breite Fassade des Palazzo Ducale, seit 1862 Sitz der Militärakademie, daher sind Besichtigungen nur am Wochenende und nach Voranmeldung möglich (Piazza­ Roma­ 15,­ Tel.­ 0039-059-203­26­60).

Anders der schattenspendende Park, dahinter, den öffnete Herzog Francesco III schon 1739 für die Bürger. Vorm Dom brezelt sich die Stadt auf, meist im Juni: die mit Säulen und Bögen überladene Kathedrale, sonst Piazza-Grande-Platzhirsch, verblasst dann zur Fototapete für knallrote Ferraris, flunderflache Lamborghinis und röhrende Maseratis. Die werden in oder nahe bei Modena per Hand montiert. "Land der Motoren" nennt die Region sich stolz, und Modena fährt zur Notte Dei Motori

einen Korso chromblitzender Oldtimer auf.

Viele sind ganzjährig zu sehen: Ferraris und Heldenverehrung für Firmenpatriarch Enzo zeigt das kühl-futuristische Muso Enzo Ferrari

(Via ­Paolo­ Ferrari­ 85),­ rare Maseratis und andere Flitzer werden im Museum Collezione Umberto Panini präsentiert

(Termin­vereinbaren! Via­ Corletto­ Sud­ 320,­ Tel.­ 0039-059-­51­06­60).

Umberto Panini kaufte die rund 40 Blech-Juwelen, nachdem er mit Sammelbildern Multimillionär geworden war. Die Geschichte der Panini-Bilder, das 1961 in Modena entfachte, längst weltumspannende Sammelfieber und aktuelle Trends kann man im Museo Della Figurina besichtigen (Corso­ Ca­nal­ Grande­ 103).

Im nahen Spilamberto dreht sich alles um den Aceto Balsamico Tradizionale: gekochten Traubenmost ohne Zusatzstoffe, 12 oder 25 Jahre gereift, in mindestens fünf verschiedenen Holzfässern von Esche bis Eiche. Einst Hochzeitsgeschenk bei Hofe, ist der Edelessig heute sogar schon eine Eissorte bei Gelato (Corso­ Umberto­ I­4),­ und eine teure Essenz in bauchiger Mini-Flasche, etwa bei Tradizioni Balsamiche, wo 100 Milliliter ab 42 € kosten (Via ­Roncati­ 31).

Einkaufen

Wenige Ketten, dafür viele individuelle, kleine Läden – Modena ist ideal zum Bummeln und Stöbern. An der Via Del Taglio hat Movida (Nr.­ 77) Zebra-Chucks und Zwanzigerjahre-Hüte, Blanco dagegen verkauft das kleine Schwarze und das lange Weiße (Nr.­ 47).

Die Boutique La Gioja bietet Schulterblicke in die Muranoglas-Produktion und daraus designte, originelle Schmuckstücke, so farbenfroh wie Modenas Fassaden (Via­ Ce­sare­ Battisti­ 38).­

In der Manufaktur La Vacchetta Grassa inhaliert der Besucher würzigen Lederduft und schaut den Nähern zu – sie ist eine Fundgrube für Gürtel und Taschen (Corso ­Canalchiaro­ 44).

Essen und Trinken

Kein Schild weist den Weg zur Trattoria Aldina im ersten Stock in einer Seitengasse. Trotzdem stehen Kenner Schlange, um unter Tütenlampen an Tischen mit rotkarierten Decken Gianlucas preiswerte, traditionelle Pasta zu genießen (Via Albinelli 40, Tel. 0039-059-23 61 06).

Das Gewölberestaurant Caffè Concerto mit Terrasse auf der Piazza Grande hat ein üppiges Mittagsbuffet, köstliche Desserts und abends gehobene Küche à la carte (Piazza Grande 26, Tel. 0039-059-22 22 32).

Übernachten

Kleine Zimmer, aber eine zentrale Lage und sehr freundliches Personal hat das Best Western Hotel Libertà

Via Blasia 10, DZ/F ab 110 €, Tel. 0039-059-22 23 65, www.hotelliberta.it

Das Hotel Castello, ein etwas außerhalb gelegenes einstiges Anwesen einer Adelsfamilie, bietet Relax-Oasen im großzügigen Garten, antik-plüschige Zimmer, Fahrradverleih und Pizzaservice.

Via Pica, 321, DZ/F ab 90 €, Tel. 0039-059-36 10 33, www.hotelcastello-mo.it

Im B&B Quarto-Pinao wohnen Gäste im Herzen der Stadt unterm Dach, im stilvollen Mix aus weißem Leinen, alten Kinosesseln und gemütlicher Bibliothek.

Via Bonacorsa 27, DZ/F 140 €, Tel. 0039-059-875 54 87, www.bbquartopiano.it

Zehn Gehminuten vom Zentrum bietet das Hotel Estense geräumige Zimmer, Parken und WLAN sind gratis, das Frühstück ist für italienische Verhältnisse üppig und exquisit.

Viale Berengario 11, Tel. 0039-059-21 90 57, DZ/F ab 99 €,

www.hotelestense.com

Mehr zu Norditalien

GEO SAISON Nr. 05/2015 - Barcelona - Die Stadt, die einfach alles hat

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel