Virtuelle Museumsführungen
Das Wiener Belvedere bietet täglich virtuelle Kurzführungen durch das Museum an. Sie starten um Punkt 15 Uhr und können über diverse Plattformen, wie Twitter, Youtube, Facebook oder die museumseigene Webseite abgerufen werden. Aktuell werden einzelne Kunstwerke aller Epochen aus dem Oberen Belvedere präsentiert. Erste Kunsttrips mit dem Experten Markus Hübl führten zur Jugendstil-Ikone "Adolescentia" von Elena Luksch-Makowsky, zum barocken Landschaftsbild "Die Reiherbeize von Laxenburg" von Johann Christian Brand und zur Prunkstiege im Oberen Belvedere. Das ZDF hat eine Digitale Kunsthalle aufgesetzt und ermöglicht so den Zugang zu gleich drei Ausstellungen, namentlich „Geraubte Kunst“, "Inside Rembrandt", sowie "Felix Nussbaum". Weitere sind in Planung.
Landschaftskino von Alaska bis Hawaii
Mehrere große Nationalparks der USA haben gemeinsam mit Google Arts & Culture aufwendiges, virtuelles Material produziert, das immer dann für Ablenkung sorgt, wenn der Blick aus dem eigenen Fenster zu langweilig wird. Entdecken Sie die 40 Gletscher und die Fjordlandschaft des Kenai Fjords National Park in Alaska, begeben Sie sich hinein in die spannende Welt der aktiven Lavaströme des Hawai’i Volcanoes National Park, erkunden Sie das Höhlensystem des Carlsbad Caverns National Park im Bundesstaat New Mexico, staunen Sie über die skurrilen Formationen und Dimensionen des Bryce Canyons oder entdecken Sie mit dem Dry Tortugas National Park in Florida eines der weniger bekannten Schutzgebiete der USA.
Konzerte online genießen
Neben Weltstars wie Chris Martin oder Miley Cirus, die ihre Fans über Instagram aus dem heimischen Wohnzimmer zu unterhalten wissen, bemühen sich auch internationale Bühnen um ein digitales Angebot. So zum Beispiel die Metropolitan Opera in New York. Täglich wird ab 19:30 Uhr EDT (00:30 deutscher Zeit) die HD-Version einer Aufführung zum Streamen bereitgestellt. Diese ist dann 20 Stunden abrufbar, bevor die nächste auf der Webseite zur Verfügung steht. Auch die Wiener Staatsoper zeigt täglich Aufzeichnungen früherer Opern- und Ballettvorstellungen – weltweit und kostenlos. Die Streams beginnen um 17 Uhr oder 19 Uhr und zeigen beispielsweise Wagner-Opern wie "Die Walküre", "Siegfried" oder "Die Götterdämmerung". Die Streams sind jeweils für 24 Stunden verfügbar.
Clubkultur im Wohnzimmer
Die Berliner Clubszene steht still. Wo sonst tagelange Raves und Parties stattfinden, sind die Türen verschlossen. Doch nun ist es möglich, sich namhafte DJs und Live-Musik ins heimische Wohnzimmer zu holen. Gemeinsam mit ARTE concert haben sich diverse Berliner Clubs zum größten digitalen Club ihrer Art zusammengetan. Jeden Abend ab 19 Uhr gibt es über mehrere Stunden hinweg ein buntes Programm, das täglich aus einem anderen Club übertragen wird. Mit dabei sind beispielsweise Watergate, Tresor oder Kater Blau. Neben DJ-Sets sind Gesprächsrunden und Filme rund um klubkulturelle Themen geplant. Damit die Szene überleben kann, sind die virtuellen Gäste zu Spenden aufgerufen. Auch die Hamburger Reeperbahn ist leergefegt. Damit die Nordlichter und Besucher der Stadt dennoch auf ihre Kosten kommen, wurde mit ONE Hamburg der erste Social-TV-Kanal für die Hansestadt aufgesetzt. Hier gibt es den gesamten Tag lang Panels, Live-Podcasts, News, Interviews und Konzerte kostenlos per Livestream.
Mitmachen beim Hackathon
Zwischen dem 20. und 22. März 2020 findet der von der Bundesregierung unterstütze Hackathon #WirVsVirus statt. Wer an Lösungen im Umgang mit der Corona-Krise aktiv mitarbeiten möchte, kann sich bis Freitagmorgen anmelden und dann das gesamte Wochenende an verschiedenen Ansätzen und Projekten mitwirken. Zur Teilnahme aufgerufen sind Programmierer, Designer, Kreative, Problemlöser und sozial engagierte Bürger.
Und falls Sie die Zeit nutzen, um in Reiseerinnerungen zu schwelgen und Bilder sortieren, dann machen Sie doch mit bei unserer Aktion #stayathomeandtravel auf Instagram. Einfach die schönsten Bilder mit dem Hashtag versehen und @geomagazin taggen. Die besten Einsendungen stellen wir regelmäßig in unseren Stories vor.