Anzeige
Anzeige

Einreisebestimmungen Tipps für den Visumsantrag

Wie viele Ehefrauen haben Sie? Hegen Sie Sympathie für Terroristen? Das wollen manche Länder vor Visumsvergabe von Reisenden wissen. Tipps, wie man trotz skurriler Bestimmungen sein Ziel erreicht
Einreisebestimmungen: In einigen Ländern kann die Einreise zur größten Herausforderung des Urlaubs werden
In einigen Ländern kann die Einreise zur größten Herausforderung des Urlaubs werden
© nicholas belton/E+/Getty Images

Als der deutsche Schriftsteller Ilija Trojanow im brasilianischen Salvador da Bahia seinen Flug in die USA besteigen wollte, traute er seinen Ohren nicht: Die Grenzbeamtin am Schalter von American Airlines verweigerte ihm die Einreise. Und das trotz gültiger Einreisegenehmigung. Er sei ein spezieller Fall, erfuhr er. Mehr nicht. So eine irritierende Erfahrung wie Trojanow machen diverse Passagiere, bestätigte kürzlich die Visumsagentur IXP-Visas.

Sie hatte Reisende weltweit zu besonders skurrilen Erlebnissen mit Einreiseformalitäten befragt: In Mexiko hatten Besucher im Antragsformular die Form ihres Schnurrbarts zu beschreiben ("schütter", "buschig"?). In einem Land im Nahen Osten sollte ein Geschäftsmann angeben, wie viele Ehefrauen er mitzubringen gedenke. In Großbritannien wollten die Behörden wissen, ob man in terroristische Aktivitäten verwickelt sei. Und die USA begehrten Auskunft, auf welcher Seite des Ehebettes die Gattin schlafe. Was komisch klingt, ist nicht lustig gemeint. Drei Tipps, wie Sie Visumsproblemen aus dem Weg gehen können:

Buchen Sie im Reisebüro!

Dass Peking nicht Paris ist, zeigt sich auch bei den komplexen Einreisebestimmungen. Reisebüros sind verpflichtet, Kunden bei Visumsfragen zu beraten. Wie China machen auch Russland, Indien und Vietnam deutschen Besuchern die Einreise schwer: etwa durch unzählige Formulare und lange Wartezeiten. Bei BCD-Travel, der größten Geschäftsreiseagentur in Deutschland, werden oft Flüge in diese vier Länder gebucht, obwohl kein Visum vorliegt. Ein manchmal teurer Fehler. "Wir informieren unsere Kunden zwar bereits bei der Buchung über die Einreiseregeln des Ziellandes. Dennoch kommt es vor, dass Flüge aufgrund fehlender Visa nicht angetreten werden können", erklärt Stefan Vorndran von BCD Travel.

Kontaktieren Sie Visaexperten!

Wo sich Laien bei Regeln, Fristen und Anträgen verheddern, helfen Agenturen auch in schwierigen Fällen weiter. "Anforderungen für ein Visum können sich kurzfristig ändern", erklärt Frank Königk, Geschäftsführer von Servisum. Die Agentur vermittelt jährlich tausende Visa allein für das Problemländer-Quartett. Verschlechtern sich die Beziehungen zweier Staaten, wirkt sich dies oft auf die Einreiseregularien aus. Visa-Agenturen erfahren meist, wenn dies der Fall ist: Plötzlich müssen statt normaler Passfotos biometrische her, und Anträge sollen nicht nur online, sondern zusätzlich per Post gestellt werden. "Das Wichtigste ist richtiges Timing", sagt Königk. So ist ein Touristenvisum für China vom Ausstelldatum an drei Monate lang gültig. Beantragt man es zu früh, kann es abgelaufen sein, bevor man die Rückreise antritt. Manche Länder machen den Prozess fast zur Schikane: Wer etwa nach Saudi-Arabien oder an die Elfenbeinküste möchte, muss persönlich im Konsulat vorsprechen. Für Bangladesch muss die genaue Reiseroute vorgelegt werden. Und Russland verlangt Garantien, zum Beispiel Gehaltsnachweise, dass Besucher in ihr Heimatland zurückkehren wollen.

Simple Regel: Bewahren Sie an der Grenze die Nerven!

Für die Einreise in die USA benötigen Sie als Tourist zwar kein Visum, aber eine Einreisegenehmigung, die Sie über das ESTA-Verfahren für 14 US-Dollar online beantragen können. Ob Sie tatsächlich einreisen dürfen, entscheidet der Grenzbeamte vor Ort. Die Erfahrung vieler Touristen zeigt, dass schon kleine Irritationen zu mehrstündigen Verhören führen. Bleiben Sie unbedingt höflich und ruhig, auch wenn der Beamte unfreundlich wirkt. Die nervigen Formalitäten bei der Einreise haben auch die U.S. Travel Association auf die Barrikaden getrieben: 95 Milliarden US-Dollar entgingen der Branche in den kommenden fünf Jahren, weil Interessenten von USA-Besuchen abgeschreckt würden. Der Reiseverband fordert mehr Personal und maximal 30 Minuten Wartezeit. Warum er im letzten Jahr seinen Business Trip in die USA nicht antreten konnte, weiß Ilija Trojanow bis heute nicht. Ebensowenig, ob er in Zukunft wieder einreisen darf. Dabei könnte er sogar Auskunft geben, wer auf der anderen Seite des Bettes schläft.

Infos zu Visa-Anträgen

Visa.Agenturen(u.a.):

Servisum:www.servisum.de

Visa Dienst Bonn:www.visum.de

ESTA-Anträge:https://esta.cbp.dhs.gov

Foren für Visumsfragen (u. a.):

Amerika Forum:www.amerika-forum.de

Immihelp.com:www.immihelp.com/forum

GEO SAISON Nr. 05/2014 - Die schönsten City-Trips für den Frühling

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel