Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Der Berliner Fernsehturm ...
a) ist das höchste Bauwerk in Deutschland.
b) trägt auch den Spitznamen „Berliner (B)Engel“.
c) wurde 1951 gebaut.
Frage 2 von 10
Sind Sie gerüstet für die „Berliner Schnauze“? Na dann: Jut uffgepasst! Welche Redewendung kommt aus Berlin?
a) Ich habe einen Bärenhunger.
b) Nachtigall, ich höre dich trapsen.
c) Wer A sagt, muss auch B sagen.
Frage 3 von 10
In welchem Stadtteil geht es jedes Jahr zur Pfingstzeit ganz besonders bunt zu?
a) Kreuzberg
b) Neukölln
c) Schöneberg
Frage 4 von 10
Im März 2011 starb der berühmte Berliner Eisbär Knut. Wann erblickte er das Licht der Welt?
a) 21. April 1999
b) 5. Dezember 2006
c) 17. August 2008
Frage 5 von 10
Wann zieht die Berlinale filmbegeisterte Menschen in die Hauptstadt?
a) jedes Jahr im Februar
b) alle zwei Jahre im April
c) alle vier Jahre im Juni
Frage 6 von 10
Welche Sehenswürdigkeit befindet sich in der Oranienburger Straße?
a) Fernsehturm
b) Gedächtniskirche
c) Neue Synagoge
Frage 7 von 10
Wo kann Schloss Bellevue bewundert werden?
a) auf der Spreeinsel
b) in Potsdam
c) im nördlichen Teil des Tiergartens
Frage 8 von 10
Welches der folgenden Museen können Sie auf der von der Spree umflossenen Museumsinsel besichtigen?
a) Naturkundemuseum
b) Neue Nationalgalerie
c) Pergamonmuseum
Frage 9 von 10
In welcher Straße ist der längste Abschnitt der ehemaligen Mauer erhalten?
a) Bernauer Straße
b) Friedrichstraße
c) Invalidenstraße
Frage 10 von 10
Wie heißt der größte See in Berlin?
a) Großer Müggelsee
b) Teufelssee
c) Wannsee
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Der Berliner Fernsehturm ...
a) ist das höchste Bauwerk in Deutschland. ✔️
b) trägt auch den Spitznamen „Berliner (B)Engel“. ❌
c) wurde 1951 gebaut. ❌
Westlich des Alexanderplatzes ragt das markante Wahrzeichen über den Dächern Berlins empor: Mit 368 Metern ist der Fernsehturm das höchste Gebäude Deutschlands. Im Oktober 1969 wurde er in Betrieb genommen und lockt jedes Jahr etwa 1 Million Besucher aus aller Welt auf die Aussichtsetage in gut 200 Meter Höhe.
Frage 2 von 10
Sind Sie gerüstet für die „Berliner Schnauze“? Na dann: Jut uffgepasst! Welche Redewendung kommt aus Berlin?
a) Ich habe einen Bärenhunger. ❌
b) Nachtigall, ich höre dich trapsen. ✔️
c) Wer A sagt, muss auch B sagen. ❌
Nachtijall, ick hör’ Dir trappsen: eine Berliner Redensart, die aussagt, dass man die Pläne des Angesprochenen durchschaut. Sie geht wahrscheinlich auf das Lied „Frau Nachtigall“ aus „Des Knaben Wunderhorn“ zurück. Der Berliner Volksmund parodiert die Anfangszeile des Liedes („Nachtigall, ich hör dich singen.“). Da kiekste, wa?
Frage 3 von 10
In welchem Stadtteil geht es jedes Jahr zur Pfingstzeit ganz besonders bunt zu?
a) Kreuzberg ✔️
b) Neukölln ❌
c) Schöneberg ❌
Um das Pfingstwochenende herum feiert man in Kreuzberg den Karneval der Kulturen – eine buntfröhliche, multikulturelle Veranstaltung sondergleichen.
Frage 4 von 10
Im März 2011 starb der berühmte Berliner Eisbär Knut. Wann erblickte er das Licht der Welt?
a) 21. April 1999 ❌
b) 5. Dezember 2006 ✔️
c) 17. August 2008 ❌
Es war die erste Eisbärengeburt im Zoologischen Garten Berlin seit mehr als 30 Jahren: Am 5. Dezember 2006 wurde Knut geboren – ein Ereignis, über das Medien aus aller Welt berichteten. Am 19. März 2011 verstarb der vierjährige Eisbär vor den Augen vieler Zoobesucher.
Frage 5 von 10
Wann zieht die Berlinale filmbegeisterte Menschen in die Hauptstadt?
a) jedes Jahr im Februar ✔️
b) alle zwei Jahre im April ❌
c) alle vier Jahre im Juni ❌
Etwa 20.000 Besucher aus über 100 Ländern nehmen Jahr für Jahr im Februar an den Internationalen Filmfestspielen (Berlinale) teil. Die Berlinale zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen in der Filmbranche.
Frage 6 von 10
Welche Sehenswürdigkeit befindet sich in der Oranienburger Straße?
a) Fernsehturm ❌
b) Gedächtniskirche ❌
c) Neue Synagoge ✔️
Die Straße verläuft zwischen dem Hackeschen Markt und der Friedrichstraße und ist eine beliebte Flaniermeile. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Oranienburger Straße das Zentrum des jüdischen Viertels.
Frage 7 von 10
Wo kann Schloss Bellevue bewundert werden?
a) auf der Spreeinsel ❌
b) in Potsdam ❌
c) im nördlichen Teil des Tiergartens ✔️
Das Schloss Bellevue, erster Amtssitz des Bundespräsidenten, liegt direkt am Spreeufer im nördlichen Teil des Tiergartens.
Frage 8 von 10
Welches der folgenden Museen können Sie auf der von der Spree umflossenen Museumsinsel besichtigen?
a) Naturkundemuseum ❌
b) Neue Nationalgalerie ❌
c) Pergamonmuseum ✔️
Insgesamt fünf Museen machen die Museumsinsel zu einem touristischen Anlaufpunkt: Das Alte Museum, das Neue Museum, das Bode-Museum, die Alte Nationalgalerie und das Pergamonmuseum.
Frage 9 von 10
In welcher Straße ist der längste Abschnitt der ehemaligen Mauer erhalten?
a) Bernauer Straße ✔️
b) Friedrichstraße ❌
c) Invalidenstraße ❌
Der längste bis heute erhaltene Abschnitt der Mauer befindet sich in der Bernauer Straße.
Frage 10 von 10
Wie heißt der größte See in Berlin?
a) Großer Müggelsee ✔️
b) Teufelssee ❌
c) Wannsee ❌
Der Große Müggelsee ist mit einer Länge von 4 Kilometern und einer Breite von etwa 2,5 Kilometern der größte aller Berliner Seen. Er ist vor allem bei Seglern und Badegästen sehr beliebt.