• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Vulkanregion Laacher See: Sehenswertes der Region

Rheinland-Pfalz Vulkanregion Laacher See: Basalt, Bims und Benediktiner

  • 10. Mai 2021
  • 15:00 Uhr
Vulkansee, Basaltkeller, Römerbergwerk, Benediktinerabtei und eine Eisenbahn auf schmaler Spur, die sich stolz Vulkanexpress nennt - die Region um den Laacher See steckt voller Geschichte und Geschichten
Laacher See
Als vor 12.900 Jahren die letzten Vulkanausbrüche in der Eifel auftraten und karge Mondlandschaften zurückließen, formte sich auch der Krater, aus dem im Laufe der Jahrtausende der Laacher See entstand. Heute ist er mit einer Größe von rund 3,3 Quadratkilometern der größte natürliche Mittelgebirgssee Deutschlands und damit ein beliebtes Ausflugsziel.
© mauritius images / Westend61 / Andreas Pacek
Zurück Weiter

"Vulkanexpress" steht auf dem Waggon des Zuges. Klingt großspurig. Doch die Schmalspurbahn zwischen Brohl und Oberzissen erreicht maximal 20 Stundenkilometer.

Gezogen wird sie mit einer Diesellok, auf manchen Fahrten mit einer Dampflok, Baujahr 1906. Von wegen Express. Der Touristenzug zuckelt auf der Bahntrasse durchs Brohltal eher gemütlich dahin.

Vor etwa 13.000 Jahren gab es hier in der östlichen Eifel einen gewaltigen Vulkanausbruch. Die Erde brach ein, so entstand ein riesiges Loch: der Laacher See. Das größte Gewässer in Rheinland-Pfalz ist zugleich der größte natürliche Mittelgebirgssee in Deutschland. Rund herum hat sich eine Ausflugsregion mit einem dichten Netz an Wander- und Radwegen entwickelt.

Wertvolles Gestein aus den Tiefen der Erde

Der Vulkanexpress ist nur eine Attraktion von vielen in der Vulkanregion. Um das Jahr 1100 siedelten sich Benediktinermönche am Laacher See an und gründeten ein Kloster, 1156 wurde die Abteikirche geweiht. Für die romanische Basilika mit den sechs Türmen verwendeten die Mönche mit Tuff und Basaltlava das Vulkangestein der Region.

Heute kommen manche zur Einkehr und für ein stilles Gebet in das Gotteshaus. Die meisten Urlauber in der Region wandern freilich auf dem sieben Kilometer langen Uferrundweg um den See.

Der Vulkansee ist das Revier von Ansgar Hehenkamp. Von den Mönchen hat der Berufsfischer die Fischrechte gepachtet. In Stellnetzen und Reusen zappeln saisonabhängig Felchen, Barsche und Aale. Die liefert Hehenkamp fangfrisch an den Laacher Hofladen und an Sterneköche.

Die Vulkanpark GmbH vermarktet mehr als 20 Sehenswürdigkeiten rund um den See. Dazu zählen ehemalige Grubenfelder bei Mayen, Höhlen im Vulkangestein des Brohltals, Lava-Dome und Lavakeller in Mendig, der höchste Kaltwassergeysir der Welt in Andernach. Und die mächtige Wingertsbergwand zwischen Mendig und See. Der Steilhang aus Bims und Tuffgestein ragt 60 Meter empor. Gut erkennbar sind die Ablagerungen der einzelnen Ausbruchsphasen. Sie erinnern ein wenig an die Schichten einer Schwarzwälder Kirschtorte. 

Ein Lavakeller unter Tage

Eine Zeitreise ins Jahr 5 nach Christus bietet das Römerbergwerk Meurin in Kretz. Römische Legionäre förderten dort den hellgelben Tuffstein zu Tage, verfestigte vulkanische Asche. Treppen und Stege leiten in die einstige Unterwelt der Abbaustollen. Aber keine Angst, Grubenlampen und Schutzhelme werden nicht benötigt. 

In die Unterwelt von Mendig wiederum führen 150 Treppenstufen oder ein Aufzug. 30 Meter unter der Erde öffnet sich mit Lava-Dome und Lavakeller eine einzigartige Untertagelandschaft. Die Hohlräume entstanden ab dem Jahr 1400, als die Menschen der Region den Basalt zu Tage förderten, das schwarze Gold der Eifel. Noch bis in die 1960er Jahre wurde das Gestein gefördert, meist in mühevoller Handarbeit, für die Verarbeitung zu Mühlsteinen.

Zwischen vier und neun Grad beträgt die Kellertemperatur. Bierbrauer nutzten sie im 19. Jahrhundert für die Gärung und Lagerung des Gerstensaftes. Damals gab es 28 Brauereien in Mendig, eine ist heute noch dort. Sie heißt natürlich Vulkanbrauerei.

Berufsfischer Ansgar Hehenkamp ist schon wieder zu seinen Netzen auf dem Laacher See unterwegs. Vorbei geht es an der Jägerspitze, wo aus der Tiefe blubbernde Blasen aufsteigen - giftiges Kohlendioxid. Der Vulkan schlummert nur. Bis zum nächsten Ausbruch.

Weitere Bilder dieser Galerie

Laacher See
Abtei Maria Laach
Klosterkirche der Benediktinerabtei Maria Laach
Vulkanexpress
Abtei Maria Laach
Bernd F. Meier, dpa
  • Eifel
  • Deutschland
  • Reisen
  • Vulkan
  • Ausflugsziele in Deutschland
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

5 Bilder
Rheingrafenstein

Deutschland Fünf Geheimtipps für Rheinland-Pfalz

Altstadt von Mainz

Mainzer Altstadt Das geschichtsträchtige Kleinod am Rhein

26. Oktober 2011,14:41
Mosel: Olivenhaine am Südhang

Mosel: Olivenhaine am Südhang

28. Mai 2025,08:28
12 Bilder
Dünen auf Amrum

Deutschland Auf ins lange Wochenende! Zwölf abwechslungsreiche Ausflugsideen

31. März 2025,15:52
9 Bilder
Nicht nur für den Wein aus der Weinlage "Zeller Schwarze Katze" ist die Stadt bekannt. Auch die historischen Fachwerkhäuser, Gassen und der Blick auf die malerischen Weinberge machen Zell an der Mosel zu einem beliebten Ausflugsziel.  

Sagenhaft Im Land der Burgen und Weinberge: Die Magie der Eifel in Bildern

28. Februar 2025,06:00
Monreal

Deutschland Monrealer Ritterschlag - ein Traumpfad durch die Eifel

19. April 2024,12:24
Der Eifel-Vulkanismus ist noch aktiv. Foto: Thomas Frey/dpa

Forschung Erde hebt sich: Rätsel um noch aktiven Vulkanismus in der Eifel

19. September 2023,09:17
Fahrradfahrer auf der Vennbahn, umgeben von Weiden, auf denen Tiere grasen.

Deutschland und Benelux Wunderbare Eifel: Auf dem Rad durch unseren Wilden Westen

06. März 2023,08:35
8 Bilder
Burg Eltz im Frühling

Highlights in Bildern Wasser, Wald und Wildnis – Die Eifel im Wandel der Jahreszeiten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden