• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Skandinaviens Wildnis erleben: 5 Tipps!

Jedermannsrecht Wie, wann und wo sich die skandinavische Wildnis am besten erleben lässt

  • von Katharina von Ruschkowski
  • 09. September 2022
  • 11:47 Uhr
Das Jedermannsrecht in Skandinavien ist ein Versprechen auf Freiheit. Warum nur sind die Nordmänner und -frauen so viel großzügiger im Umgang mit ihrer Natur – und wir nicht?
Eine Person pflückt Blaubeeren
Auf Beerenjagd
Einer der köstlichsten Vorzüge des Jedermannsrechts ist es, wilde Früchte pflücken zu dürfen. Und zwar so viele, wie man selbst essen oder (für sich) verarbeiten kann
Was? Heidel-, Preisel-, Him-, Erd-, Moosbeeren; Moltebeeren zu pflücken, ist nicht überall erlaubt
Wann? Mitte Juni bis Mitte Oktober
Wo? Zum Beispiel in der beeren-starken Seenlandschaft Saimaa
Bitte nicht! Auf Privatgrundstücken ist das Sammeln verboten, in manchen Naturschutzgebieten ebenso; am besten vorab informieren. Die ganze Pflanze aus- und daheim wieder einzubuddeln, ist nirgends gestattet
© stone36 / Adobe Stock
Zurück Weiter

Schweden, irgendwo zwischen Malmö und Uppsala: eine betupfte Wiese, ein glasklarer See, in dem sich falunrote Holzhäuschen spiegeln, die weit verstreut auf der anderen Uferseite liegen. Es ist eines dieser vielen Realo-Bullerbüs, das man auf einer Reise durchs Land erblickt. Einer dieser Orte, so schön, dass man aussteigen und bleiben möchte. Bleiben darf.

Denn hier oben, im Norden, ist erlaubt, was in unseren Breiten undenkbar ist: einfach das Zelt auf Bauers Blumenwiese aufschlagen; eine Nacht im Naturschutzgebiet verbringen, ohne fürchten zu müssen, dass nächtens genervte Rangerinnen und Ranger den Reißverschluss vom Zelteingang aufreißen und zum Aufbruch gebieten.

Gewiss, auch in Skandinavien haben Wildcamperinnen und -camper Pflichten. Die oberste: nichts außer den eigenen Fuß- oder Fahrradspuren zu hinterlassen. Doch ebenso selbstverständlich besitzen sie das allemansrätt (in Schweden), das allemannsrett (in Norwegen), das jokamiehenoikeus (in Finnland), welches es jedermann und jederfrau erlaubt, sich in der Natur wie zu Hause zu fühlen, ganz gleich, wem der jeweilige Flecken Land gehört. Auch in Island existiert das almannaréttur; nach dem gewaltigen Touristenansturm vergangener Jahre wurde es 2017 allerdings verschärft.

07. April 2025,08:54
Lofoten

Island, Lofoten und Co. Die wunderschöne Inselwelt des Nordens

Nichts fesselt den Schweizer Fotografen Stefan Forster so sehr wie Licht, Farben und die Wunder der Natur. Seine fotografische Liebeserklärung an vier nordische Inseln
9 Bilder

In Dänemark gibt es zwar kein in Gesetzestext gegossenes allemandsret; doch in rund 40 Wäldern wird es erprobt. Allerorten gestattet das Jedermannsrecht den Besuchenden in der Natur, im Grünen zu zelten, an geeigneten Stellen Feuer zu machen, Blumen zu pflücken, Pilze zu sammeln, Beeren zu naschen, teils sogar zu fischen.

Grenzenlose Freiheit 

Das Jedermannsrecht zieht darum seit Jahren Horden von Hikern und Camperinnen gen Norden: Es ist ein Versprechen auf Freiheit, die Garantie auf unmittelbare Naturerlebnisse. Und ein Anlass zu fragen: Warum nur sind die Skandinavierinnen und Skandinavier so gönnerhaft und wir nicht? 

In jedem Fall blicken sie auf eine vollkommen andere Geschichte zurück, die sich tief in ihr Natur- und Gesellschaftsbild geschliffen hat. Noch bis ins hohe Mittelalter zogen die Sámi, die nordischen Ureinwohner, in Sippen durch ein Land, in dem keine Zäune existierten, keine Schlagbäume. Besitz und Besitzende gab es nicht in ihrer Welt; Natur, so ihr Verständnis davon, ist für alle da. Jede und jeder nimmt, was zum Überleben nötig ist. 

Die Menschen in Mitteleuropa hatten da schon fast ein Jahrtausend Grenzerfahrung hinter sich: Herrscher hatten sich Boden, ganze Reiche gesichert, Land und Menschen zum Eigentum erklärt. 

Auch in den nordischen Ländern änderte sich vieles, als dort um 1600 die ersten Königreiche entstanden – aber nicht alles. Denn anders als in vielen anderen Gebieten Europas gelang es den Mächtigen nie ganz, die Nordmänner und -frauen als Leibeigene zu unterjochen. Das Land blieb in Händen der Allgemeinheit, nicht in jenen Einzelner. Zudem war der Norden längst nicht so stark besiedelt wie etwa der deutschsprachige Raum; die Nordmenschen hielten es darum nie für besonders wichtig, ihren Grund und Boden stark abzugrenzen. Er blieb betretbar für andere.

Raus jetzt

Natürlich hat die Gier nach Besitz und Bodenschätzen auch vor Skandinavien nicht haltgemacht. Aber geblieben ist doch diese Grundüberzeugung, dass jeder und jede ein Recht auf den freien Zugang zur Natur hat.

Norwegen hat dies sogar schon 1957 gesetzlich verankert, im lov om friluftslivet, dem Gesetz über das Leben an der frischen Luft, das das Jedermannsrecht einschließt. Frilufsliv, frei übersetzt: Draußensein, Freiluftleben, ist seither die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Norwegerinnen und Norweger, häufiger betrieben als alle anderen Sportarten zusammen. In Schweden fand das allemansrätt 1994 Eingang ins Grundgesetz. Der Inhalt, knapp und bündig: raus mit euch! Genießt die Natur! Lasst bitte nur kein Chaos zurück – und beim Zelten einen Diskretionsabstand zum nächsten Haus. In den anderen Nordländern ist das Recht schwammiger festgeschrieben, aber immerhin: festgeschrieben.

Denn hierzulande steht im Gesetz vor allem, was Menschen in der Natur nicht dürfen: Privatgelände, also auch Wiesen und Felder, durchstreifen, geschweige denn, dort Zelte aufbauen, Wege in Wäldern und Naturschutzgebieten verlassen. Wenigstens gibt es ein Betretungsrecht.

Nun ist nicht alles schlecht daran. Denn – klar! – geht es der Natur in der Regel besser, wenn wir unsere Finger von und die Füße aus ihr lassen. Als sich während der Corona-Sommer Zehntausende in die nahen Naturschutzgebiete flüchteten, häuften sich die Probleme: zurückgelassener Müll, ausgekippte Campingklos. Nächtlicher Lärm verscheuchte seltene Säuger und brütende Vögel.

02. September 2025,17:07
Frau sitzt auf dem Bett und trinke Kaffee

Interview "Den Deutschen fehlt die innere Haltung, die zu Hygge gehört"

Kerzenschein macht noch kein Hygge, sagt Steen Bo Frandsen. Der Historiker erklärt, warum Deutsche Skandinavien lieben – und sich das Lebensgefühl nur schwer importieren lässt

Auch in Europas Norden suchten viele Einheimische die Weite – wurden dabei aber viel seltener zu Umweltsündern. Vielleicht liegt es schlicht daran, dass sie weniger sind. Vielleicht liegt es aber auch am Jedermannsrecht.

In Skandinavien leben mehr Menschen in Städten als in Deutschland. Trotzdem wachsen junge Schwedinnen, Norweger, Finninnen intensiver in und mit der Natur auf als unsere Kinder, zeigen Studien – weil sie ein Recht darauf haben. In Norwegen gibt es friluftsbarnehager, Freiluftkindergärten, in denen die Kleinen bei jedem Wetter draußen spielen. Familien campen auf Blumenwiesen, lassen sich eine Woche lang über Flüsse treiben. Mädchen und Jungen lernen früh zu fischen oder Feuer zu machen und zugleich, wie man sich in der Natur benimmt. Naturmanieren sind vielen in Skandinavien so vertraut und wichtig wie der Anstand in einem fremden Zuhause. Sollten wir uns daran nicht ein Beispiel nehmen – und ein deutsches Jedermannsrecht einführen?

Schätzen und schützen

Was man schätzt, das schützt man. Bloß – die allermeisten von uns kennen die echte, pure Natur kaum mehr. Haben noch nie einen Bienenschwarm gesehen, waren nie nächtens im Wald, wenn man nur noch hört und fühlt, weil die Augen nichts mehr wahrnehmen können. Viele haben nie beobachtet, wie schnell ein Blatt verrottet und wie langsam dagegen zurückgelassener Plastikmüll. Wir brauchen wieder mehr Wissen über die Natur und mehr Respekt vor ihr. Aber beides entwickelt sich eben am besten draußen, abseits so vorgegebener wie ausgetretener Waldpfade.

Die Menschen in Felder und Wälder zu lassen, bringt der Natur darum oft mehr, als sie pauschal auszusperren; Skandinavien zeigt, wie das geht.

Und wir stellen uns das nur mal vor: irgendwo in der Mitte Deutschlands, eine Pferdekoppel, durch die ein Flüsschen mäandert, so schön, dass man für eine Nacht bleiben möchte. Bleiben darf.

Dieser Artikel erschien zuerst in GEO Saison 09/2022

Weitere Bilder dieser Galerie

Eine Person pflückt Blaubeeren
Eine Person steht bis zu den Knien in einem See und angelt
Ein Elch steht in einem Wald
Eine Person legt einen großen Steinpilz in einen Korb
Ein Paar sitzt zusammen an einem Lagerfeuer
  • Skandinavien
  • Wildnis
  • Natur
  • Norwegen
  • Schweden
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

18. März 2022,09:33
Fika bedeuteet "Kaffee trinken" oder "Kaffeepause machen". Für die Skandinavier ist die Tradition aber viel mehr: Sie bietet eine willkommene Unterbrechung des Arbeitstages, um mit Kolleginnen oder Freunden Abstand vom beruflichen Stress zu gewinnen

Schweden Fika - das kleine Glück während der Kaffeepause

2 Min.
Norwegen

Skandinavien Sehnsuchtsbilder: Die schönsten Orte Norwegens

01. Dezember 2023,16:20
In der idealisierten Hygge-Welt werden alle möglichen Elemente des Nordens vermengt: von Kerzen, Gebäck, Möbeln bis zu "falunroten" Schwedenhäusern Nordromantik

Skandinavische Lebensart Unsere Sehnsucht nach dem Norden: Vom Für und Wider des Hygge-Trends

06. Juni 2025,09:08
12 Bilder
Dünenlandschaft Dänemark

Urlaub im Nachbarland Tipps für Dänemarks Nordseeküste – von Rømø bis Ringkøbing

26. April 2024,17:08
Elch im Wald

Sanfte Riesen Immer mehr Tiere: Der Elch kehrt zurück nach Deutschland

10. Oktober 2025,11:50
Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

15. September 2025,09:10
5 Bilder
Blick auf rote Häuser an einem kleinen Fluss

Traumziel der Woche Dalarna hoch im Norden: Schweden ganz kompakt

26. August 2025,09:15
10 Bilder
Kynance Cove, Cornwall

Hin und weg Von Dänemark bis Wales: Die schönsten Strände im Norden Europas

25. August 2025,09:32
5 Bilder
Loch Awe

Traumziel der Woche Schottische Highlands: Hier zeigt sich Schottland von seiner Bilderbuch-Seite

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden