
Schnorcheln zwischen zwei Kontinenten
Mitten im isländischen Nationalpark Thingvellir, rund eine Autostunde von Reykjavik entfernt, driften die europäische und die nordamerikanische Kontinentalplatten auseinander. Entstanden ist über Jahrtausende der Silfra Crack. Genährt wird er von dem klaren Wasser des Gletschers Langjökull. Die Sichtweite kann bis zu 100 Meter betragen, weswegen die Spalte bei Tauchern sehr beliebt ist. Wer keinen entsprechenden Schein hat, kann auch hindurch schnorcheln. Bei einer maximalen Wassertemperatur von vier Grad geht das allerdings nur im Trockeneisanzug. Kaum ist der Kopf im Wasser, zeigt sich die Unterwasserwelt: Fische verirren sich nur selten in den steil abfallenden Spalt, dafür sorgen diverse Algen für eine bunte Landschaft – tief Grün bis rostig Rot überziehen die Unterwasserpflanzen die Steine, das Wasser schimmert hellblau im Hintergrund. Bis auf den eigenen Atem ist nichts zu hören. Rechts liegt Amerika und links Europa, nur wenige Kraulschläge voneinander entfernt.
Tauchgang oder Schnorcheltour sind zum Beispiel buchbar über Arctic Adventures, allgemeine Informationen zu der Spalte gibt es unter www.silfra.org.
Tauchgang oder Schnorcheltour sind zum Beispiel buchbar über Arctic Adventures, allgemeine Informationen zu der Spalte gibt es unter www.silfra.org.
© mauritius images / Charles Hood / Alamy