
Im Fokus: Museum für Bergfotografie
Auf dem 2275 Meter hohen Kronplatz ist Skifahren nette Nebensache: Hier steht eines der bemerkenswertesten Museen Südtirols, das Lumen, das sich ausschließlich mit der Geschichte der Alpenfotografie beschäftigt und ständig wechselnde Ausstellungen zeigt. Wie ein riesiges Auge schaut das kreisrunde Shutter-Fenster Richtung Landschaft. Alle paar Minuten schließt es sich und wird zur großen Leinwand. Das kleine Museum entstand 2018 in einer ehemaligen, sehr exponiert gelegenen Bergstation von 1963, die sehr modern umgebaut wurde, inklusive Spiegelsaal (siehe Foto) und Sternerestaurant "AlpINN", wo die Gäste zum Beispiel das legendäre Graukäse-Risotto von Norbert Niederkofler kosten können.
Auf dem Kronplatz ist noch ein weiteres interessantes Museum, das "MMM Corones", das sich mit der Geschichte des Alpinismus beschäftigt. Dass Südtirol viel Geld in neue Museen steckt, beweist auch das "Museo Marmolada Grande Guerra" auf dem höchsten Gipfel der Dolomiten, der Marmolata. Auf 2950 Metern dokumentiert es den sinnlosen und brutalen Kampf der Erste-Weltkriegs-Soldaten in den Felsen des umliegenden Hochgebirges.
Auf dem Kronplatz ist noch ein weiteres interessantes Museum, das "MMM Corones", das sich mit der Geschichte des Alpinismus beschäftigt. Dass Südtirol viel Geld in neue Museen steckt, beweist auch das "Museo Marmolada Grande Guerra" auf dem höchsten Gipfel der Dolomiten, der Marmolata. Auf 2950 Metern dokumentiert es den sinnlosen und brutalen Kampf der Erste-Weltkriegs-Soldaten in den Felsen des umliegenden Hochgebirges.
© Jürgen Eheim