Über die Deutsche Märchenstraße
Zwischen Hanau und Buxtehude verbindet die über 600 Kilometer lange Deutsche Märchenstraße rund 60 sagenhafte Mitgliedsorte, an denen die Märchen der Brüder Grimm ihre Spuren hinterlassen haben. Die Route verläuft durch zahlreiche deutsche Städte und Regionen mit einer großen Märchentradition, darunter die Brüder-Grimm-Stadt Hanau, die historische Stadt Hameln, die Universitätsstadt Göttingen und das märchenhafte Schloss Sababurg.
Die Deutsche Märchenstraße zählt zu den ältesten Ferienstraßen Deutschlands und führt kleine wie große Märchenfans auch durch traumhafte Naturlandschaften wie das Weserbergland oder den Spessart, zu Märchenschlössern und in idyllische deutsche Städtchen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten säumen die Route, die mit bekannten Märchen wie "Schneewittchen", "Rotkäppchen", "Rumpelstilzchen" und vielen anderen verbunden sind. Unterwegs lassen sich außerdem eine Vielzahl von Museen, Schlössern, Festungen und historischen Städten entdecken, die alle mit der deutschen Märchenwelt in Verbindung stehen.
Die Route der Deutschen Märchenstraße auf einen Blick:

Hilfreiche Seiten zur weiteren Recherche und Routenplanung:
Wer die Deutsche Märchenstraße befährt, hat bei so vielen interessanten Punkten rechts und links der Strecke die Qual der Wahl: Wo sollte man einen Stop einlegen, wo lohnt sich vielleicht sogar ein ganzer Tag vor Ort?
Zu den bekanntesten und beliebtesten Höhepunkten entlang der Route zählen:
- Schloss Sababurg: Das Schloss Sababurg in Hessen soll als Inspiration für das Dornröschenschloss gedient haben und ist von einem beeindruckenden Tierpark und einem Wildreservat umgeben.
- Stadt Hameln: Die Stadt Hameln in Niedersachsen ist berühmt für die Sage des Rattenfängers von Hameln und veranstaltet regelmäßig kostenlose Rattenfängerführungen.
- Brüder-Grimm-Haus in Steinau an der Straße: Das Geburtshaus der Brüder Grimm ist heute ein Museum. Es verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeichnungen und anderen Ausstellungsstücken, die vom Leben und Werk der berühmten Brüder erzählen.
- Schloss Löwenstein: Das Schloss Löwenstein in Hessen wird oft als Inspiration für das Schloss des Froschkönigs genannt und ist heute ein faszinierende Beispie für die Barock- und Gotikarchitektur.
- Alsfeld: Die mittelalterliche Stadt Alsfeld in Hessen ist bekannt für ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser und den jährlichen Märchenmarkt, der seine Gäste in die Welt der Märchen entführt.
- Schloss Philippsruhe: Das Schloss Philippsruhe in Hanau diente als Residenz des Grafen von Hanau und bietet heute ein Museum, das die Geschichte der Brüder Grimm und ihrer Arbeit als Märchensammler zeigt.