• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reise-Inspiration
  • Botanischer Garten Greifswald

Zur Galerie 10 botanische Gärten in Deutschland: Sehenswert!
Den Botanischen Garten der Hansestadt Greifswald gibt es schon seit 1763. Im Freilandbereich sind Gewürz- und Heilpflanzen zu erkunden, ein Alpinum lädt zu einem Ausflug ins Gebirge ein. In den historischen Gewächshäusern sind Tropenpflanzen, Palmen und Palmfarne zu bestaunen. Asiatische, amerikanische und europäische Gehölze säumen die 3,5 Kilometer langen Pfade des Arboretums.  uni-greifswald.de/universitaet/einrichtungen/botanischer-garten-und-arboretum
Botanischer Garten Greifswald
Den Botanischen Garten der Hansestadt Greifswald gibt es schon seit 1763. Im Freilandbereich wachsen Gewürz- und Heilpflanzen, ein Alpinum lädt zu einem Ausflug ins Gebirge ein. In den historischen Gewächshäusern sind Tropenpflanzen, Palmen und Palmfarne zu bestaunen. Asiatische, amerikanische und europäische Gehölze säumen die 3,5 Kilometer langen Pfade des Arboretums.
© Till Heidrich / Adobe Stock
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

 "Die Welt in einem Garten" war 1889 die Idee des ersten Garten-Direktors Adolf Engler. Heute ist der Botanische Garten im Berliner Stadtteil Dahlem mit knapp 20.000 Pflanzenarten der größte Deutschlands und zählt zu den bedeutendsten weltweit. Zu sehen gibt es hier unter zahllosen anderen Raritäten einen Riesen-Bambus, dem man beim Wachen zusehen kann – er schafft bis zu 30 Zentimeter täglich – und einen 160 Jahre alten Palmfarn.  bo.berlin/garten/willkommen-im-garten
Im Westen Hamburgs erstreckt sich das weitläufige Areal des Loki-Schmidt-Gartens der Hansestadt. Ein Spaziergang führt die Besucher*innen durch alle Erdteile und informiert über Biologie, Ökologie, Verbreitung und Verwandtschaft der Pflanzen. Wasserflächen mit riesigen Karpfen und Sumpfschildkröten, die in der Sonne baden, laden zum Verweilen ein. Der Eintritt ist frei; vom Hauptbahnhof ist das Gelände U-Bahn in wenigen Minuten zu erreichen.  botanischer-garten.uni-hamburg.de
Direkt an den Nymphenburger Park anschließend, präsentiert der Botanische Garten München auf einer Fläche von etwa 21 Hektar rund 16.000 Pflanzenarten; in der Schausammlung der mehr als 4500 Quadratmeter großen Gewächshäuser finden sich Pflanzen der feuchten Tropen, der tropischen Bergwälder und der Wüsten. Ursprünglich in der Innenstadt angesiedelt, musste der Garten 1914 wegen Platzmangels in den Stadtteil Nymphenburg ausgelagert werden.  botmuc.snsb.de
Das weitläufige Gelände der Erfurter Gartenbauausstellung gehört mit seinen 36 Hektar umfassenden Ausstellungshallen, Pflanzenschauhäusern, Themengärten und Ruhezonen zu den größten Garten- und Freizeitparks Deutschlands. Zu den Attraktionen gehören nicht nur das mit 6000 Quadratmetern größte zusammenhängende Blumenbeet und der größte Kinderspielplatz Europas, sondern auch ein Aussichtsturm, eine Sternwarte, sowie das einzige deutsche Gartenbaumuseum mit Exponaten und Informationen rund um Gartenkunst und Gartenbau.  egapark-erfurt.de/pb/egapark/Home
Die Wilhelma in der baden-württembergischen Landeshauptstadt ist der einzige zoologisch-botanische Garten Deutschlands – und einer der artenreichsten der Welt. Mehr als 8500 verschiedene Pflanzenarten sind in den Schauhäusern der Wilhelma in Stuttgart zu sehen. Noch einmal so groß ist die eigene Gärtnerei mit ihren Gewächs- und Anzuchthäusern.  wilhelma.de
Den Botanischen Garten der Hansestadt Greifswald gibt es schon seit 1763. Im Freilandbereich sind Gewürz- und Heilpflanzen zu erkunden, ein Alpinum lädt zu einem Ausflug ins Gebirge ein. In den historischen Gewächshäusern sind Tropenpflanzen, Palmen und Palmfarne zu bestaunen. Asiatische, amerikanische und europäische Gehölze säumen die 3,5 Kilometer langen Pfade des Arboretums.  uni-greifswald.de/universitaet/einrichtungen/botanischer-garten-und-arboretum
Auf mehr als 11 Hektar Fläche präsentiert die Flora, der botanische Garten der Stadt Köln, mehr als 10.000 heimische und exotische Pflanzen. Im Mittelpunkt der 1864 eröffneten Anlage prangt das ebenfalls Flora genannte historische Festhaus. In zahlreichen Themengärten wird erlebbar, wie sich innerhalb von 150 Jahren Gartenkunst und Landschaftsgärtnerei entwickelt haben.  freundeskreis-flora-koeln.de
Der Berggarten in den Herrenhäuser Gärten der niedersächsischen Landeshauptstadt zählt zu den ältesten botanischen Gärten Deutschlands. Im Jahr 1666 als Gemüsegarten gegründet, sind hier heute insgesamt 11.000 Pflanzenarten, darunter Europas größte Orchideensammlung, zu bestaunen. Zusammen mit dem Großen Garten, einem der bedeutendsten Barockgärten Europas, dem Georgen- und dem Welfengarten, hält der Berggarten zahllose Entdeckungen für Garten- und Pflanzen-Fans bereit.  hannover.de/Herrenhausen
1871 eröffnet, geht der Palmengarten im Frankfurter Westend auf eine Bürgerinitiative zurück – und ist heute mit 22 Hektar Fläche einer der größten seiner Art. In seinen Themengärten und klimatisierten Schauhäusern sind rund 13.000 tropische und subtropische Pflanzenarten zu bestaunen. Der Palmengarten ist nicht nur ein Ort der botanischen Wissensvermittlung, sondern auch ein Ort der Erholung, der Kultur und der Geselligkeit, wie schon das Herzstück des Gartens, das historische Gesellschaftshaus verrät.  palmengarten.de/de/index.html
Einer der ältesten Gärten seiner Art ist der Botanische Garten Leipzig. Gegründet im Jahr 1580, wechselte er vier Mal seinen Standort. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage fast komplett zerstört. Heute präsentiert der Garten in seinem Schmetterlingshaus, dem Apothekergarten und dem Duft- und Tastgarten und anderen Schaugärten weit über 10.000 Pflanzenarten.  lw.uni-leipzig.de/botanischer-garten
  • Ausflugsziele in Deutschland
  • Parks
  • Deutschland
  • Garten
  • Botanik
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

22. Mai 2025,06:00
10 Bilder
Edward James Skulpturengarten, Xilitla, Mexiko

Lebendige Kunstwerke Von Frankreich bis Südafrika: Zehn beeindruckende Gärten weltweit

30. Oktober 2025,06:00
10 Bilder
Fritzlar

Reisetipps Die schönsten Orte an der Deutschen Fachwerkstraße

24. Oktober 2025,15:20
10 Bilder
Merseburg

Von Mosel bis Rhein Die schönsten Weinorte Deutschlands

22. Oktober 2025,06:00
12 Bilder
Gotha

Schön hier! Deutsche Stadtschönheiten, die Sie vielleicht noch nicht kennen

09. Oktober 2025,16:05
5 Bilder
Schloss Glücksburg

Deutschland Perlen des Nordens: Fünf Geheimtipps für Schleswig-Holstein

06. Oktober 2025,08:11
5 Bilder
Sauerland im Herbst

Traumziel der Woche Sauerland: Im Herbst zeigt sich die Region von ihrer schönsten Seite

01. Oktober 2025,09:05
11 Bilder
Höllentalklamm

Zwischen Felswänden Die schönsten Schluchtenwanderungen in Deutschland

30. September 2025,06:00
14 Bilder
Eibsee

Naturwunder 14 Landschaften, die in Deutschland liegen - aber gar nicht danach aussehen

29. September 2025,09:08
5 Bilder
Kalkfelsen auf Rügen mit Meer im Herbst

Traumziel der Woche Nationalpark Jasmund: Rügens Herbstparadies

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Noch mehr Reisetipps und Inspirationen auf GEO.de
  • Die schönsten Stellplätze in Europa
  • Die 20 meistbesuchten Städte der Welt
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die 12 kleinsten Staaten Europas - und warum man sie besuchen sollte
  • Die Top-Ten der schneesicheren Reiseziele
  • Die schönsten Ferienhäuser zum Mieten
  • Therapie-Ferien: Urlaub für den Burnout
  • Aussteiger auf Zeit: Vom Klostertrip zur Kiwiernte
  • Mit dem Kajak bis zum Schwarzen Meer
  • Mondfinsternis 2018: Die besten Spots in Deutschland
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden