
Kegelrobben auf der Düne
Dass Helgoland heutzutage aus zwei Inseln besteht, ist der Urgewalt des Meeres geschuldet. Eine Sturmflut im Jahr 1721 hat die Landverbindung zwischen der Hauptinsel und der heutigen "Düne" weggerissen. Entstanden ist so eine separierte, 0,7 Quadratkilometer große Insel, die sich komplett von der Hautpinsel unterscheidet. Statt roter Felsen, gibt es Sandstrände und Dünen. Während der Sommer eine wunderbare Jahreszeit für den Badespaß ist, hält der Winter auf der Helgoländer Düne ein ganz besonderes Erlebnis bereit: Kegelrobben. Die wenig scheuen Tiere bringen hier ihre Jungen zur Welt und lassen sich mit gebührendem Abstand problemlos beobachten.
© Raimund Linke / Getty Images