Radeln auf Hiddensee
Wenn es draußen noch winterlich kalt ist, scheint das warme Auto schön bequem, um im Urlaub von A nach B zu gelangen. Gegen Trägheit und Ausreden hilft daher dieser simple Trick: Ein Kurzurlaub an einem Ort, an dem Autofahren nicht erlaubt ist. Zum Beispiel auf Hiddensee
(www.seebad-hiddensee.de ). Die autofreie Insel in der Ostsee erkundet man am besten mit dem Rad. Überall gibt es Fahrräder zu leihen, und die Wege sind hervorragend ausgebaut. Außerdem ist die Gegend schön flach, so dass auch Anfänger und Kinder nicht aus der Puste kommen und die Lust verlieren. Einziger Widersacher ist der Wind, wenn er denn in die falsche Richtung bläst. Zum langsamen Wiedereinstig in die Bewegung ist eine Fahrrad-Insel ideal, und es gibt auch in der Nordsee genug davon. Wem es in Deutschland noch zu kalt zum Radfahren ist, der findet eine Liste der autofreien Inseln weltweit hier.
Tipp für Sportmuffel: Statt einer ausgedehnten Fahrradtour bietet sich auf Hiddensee ein gemütlicher Besuch im Museum an. Neben dem Heimatmuseum und dem Fischereimuseum ist besonders das Haus des Schriftstellers Gerhart Hauptmann sehenswert (www.hauptmannhaus.de).
Wandern auf dem Rheinsteig
In die Gänge kommt man am besten zu Fuß. Es ist die einfachste Art, sich in Bewegung zu setzen, und bis auf die Schuhe braucht man kein teures Sportgerät. Wandern kann man fast überall, besonders schön ist es auf dem Rheinsteig. Zwischen Bonn, Koblenz und Wiesbaden schlängelt sich der Steig 320 Kilometer den Rhein entlang. Auf dem Weg warten nicht nur Schlösser und Burgen, sondern auch stets eine fantastische Aussicht. Der Rheinsteig eignet sich für ambitionierte Wanderer, denn er enthält viele anspruchsvolle Passagen. Doch es gibt auch kurze und einfache Etappen für Einsteiger. Sie eignen sich auch bestens für einen Tagesausflug. Alle Informationen rund um den Rheinsteig inklusive Etappenplaner, Kartenmaterial und Übernachtungsmöglichkeiten: www.rheinsteig.de
Tipp für Sportmuffel: Anstatt mühsam durch die Weinberge zu kraxeln, kann man die Reben auch gleich im Glas bewundern. In den gemütlichen Weinstuben gibt es Wein aus der Region und andere Köstlichkeiten.
Salsa in Barcelona
Ein feuriger Tanz macht nur halb so viel Spaß, wenn er bei Minusgraden getanzt wird. Warum also nicht für ein Wochenende in den Süden fliegen und dort ein bisschen Salsa lernen? Ein Angebot für einen Kurs in Barcelona gibt es zum Beispiel hier.
Wer vom Tanzurlaub etwas mehr erwartet als nur die Grundschritte, der kann sich auch länger auf die Reise machen. Ziele von Österreich bis Kuba finden sich zum Beispiel hier.
Tipp für Sportmuffel: In Barcelona gibt es genug zu besichtigen, ohne einen einzigen Tanzschritt zu machen. Zum Beispiel die architektonischen Kunstwerke von Antoni Gaudí, wie die Sagrada Familia oder den Park Güell. Und das Nachtleben lässt sich bestimmt auch salsafrei genießen.
Inlineskaten am Bodensee
Skaten im Frühling macht fit und schön für den Sommerurlaub am Strand. Der Trendport an der frischen Luft ist schnell gelernt und hat viele Vorteile: Man ist schneller unterwegs als zu Fuß und kann größere Strecken zurücklegen. Trotzdem sieht man vieles am Wegesrand und kann überall problemlos anhalten, um einzukehren oder eine Sehenwürdigkeit zu bewundern. Rund um den Bodensee gibt es landschaftlich reizvolle Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad: www.bodensee-skating.de
Tipp für Sportmuffel: Konstanz ist auf jeden Fall einen Besuch wert und eignet sich für einen entspannten Bummel. Außerdem lassen sich die Inseln im Bodensee nicht nur auf Skates erkunden. Im Frühling ist die Blumeninsel Mainau ein schönes Ziel. Informationen zur Region gibt es unter: www.bodensee.de
Golfen auf Sylt
Zu einer Insel wie Sylt passt das Golfspielen perfekt. Selbst wer noch nie einen Schläger in der Hand gehalten hat, kann vor Ort einen Einsteigerkurs besuchen. Zum Beispiel bietet der Marine-Golf-Club einen 3-Tages-Kurs in kleinen Gruppen zum Preis von 165 Euro an.
Tipp für Sportmuffel: Schlemmen! Sylt ist berühmt für seine exquisiten Restaurants. Es gibt hervorragende Meeresfrüchte von Austern bis Krabben - und dazu ein Glas Champagner. Ebenfalls lecker und viel preiswerter ist die deftige norddeutsche Hausmannkost mit einem kühlen Bier.