Inhaltsverzeichnis
Frühaufsteher können mit etwas Glück am 21. Januar 2019 eine totale Mondfinsternis am Himmel über Deutschland beobachten. Ab 3:36 Uhr beginnt das Ereignis und der Mond wird nach und nach vom Schatten der Erde verdunkelt. Die maximale Verdunklung soll Astronomen zufolge um 6:12 Uhr eintreten, danach wird der Mond Stück für Stück wieder sichtbar und um 8:48 Uhr ist das Himmelsspektakel schließlich wieder vorbei.
Aufgrund der frühen Uhrzeit gibt es zwar keine spezifischen Veranstaltungen zur Mondfinsternis, doch an einigen Orten in Deutschland lässt sich das Ereignis aufgrund geringer Lichtverschmutzung ganz besonders gut beobachten. Wir stellen unsere fünf Favoriten vor.
Die Mondfinsternis im Biosphärenreservat Rhön
Im Zentrum Deutschlands befindet sich der Sternenpark Rhön. Das Grenzgebiet zwischen Bayern, Hessen und Thüringen ist nicht so dicht besiedelt wie viele andere Teile der Republik und setzt sich für die Reduzierung des unnatürlichen Lichts ein. Die Region verfügt zudem über Erhebungen, von denen sich die Mondfinsternis besonders gut beobachten lässt. Wie gut, beweist dieses Bild, welches bei der Mondfinsternis von 2015 aufgenommen wurde.
Tipp: Fernglas nicht vergessen!
Die Mondfinsternis im Nationalpark Eifel
Auch der Nationalpark in der Eifel wurde von der International Dark Sky Association (IDA) als Sternenpark ausgezeichnet. Die geringe Lichtverschmutzung sorgt nicht nur dafür, dass sich hier die Milchstraße mühelos beobachten lässt, sondern auch dafür, dass sich Fledermäuse, Zugvögel und viele andere Tiere von dem geschützten Nachthimmel profitieren.
Wenn zur Mondfinsternis am 21. Januar 2019 der Vollmond in blutrotem Licht erscheint, lässt sich das Spektakel im Nationalpark Eifel bestens beobachten.

Die Mondfinsternis auf der Schwäbischen Alb
Auch in Süddeutschland soll Ihnen der Blick auf die Mondfinsternis nicht vorenthalten werden. In dem von der UNESCO anerkannten Biosphärereservat Schwäbische Alb sind kaum störenden Lichtquellen vorhanden und die Nächte meist klar, sodass Sie auch hier mit einem einmaligen Blick auf das Ereignis rechnen können.
Als besonders dunkle Kerngebiete gelten folgende Orte: der ehemalige Truppenübungsplatz bei Münsingen, Hayingen-Indelhausen und die Region um Ittenhausen.
Die Mondfinsternis im Naturpark Westhavelland
In der Grenzregion zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt liegt der Naturpark Westhavelland, der seit 2014 als Dark Sky Reserve gilt. Entsprechend ist die Lichtverschmutzung an diesem Ort besonders gering und die Chancen stehen gut, dass sich hier die Mondfinsternis uneingeschränkt genießen lässt.

Die Mondfinsternis im Siebengebirge
Auf dem Drachenfels-Plateau im Siebengebirge beobachtet die Sternwarte Siebengebirge e.V. die Mondfinsternis, wenn die Wolkenlage über Bad Honnef und dem Siebengebirge dies zulassen sollte. Besucher sind herzlich eingeladen, trotz der frühen Uhrzeit und der winterliche Kälte hier die totale Mondfinsternis mitzuerleben.