Der älteste Hase

Ein Design, das sich seit Urzeiten bewährt: der Hoppler mit den langen Hinterläufen

Ein 55 Millionen Jahre altes Skelett von Gomphos elkema haben Forscher um Robert Asher vom Berliner Museum für Naturkunde in der Wüste Gobi entdeckt. Es ist das bislang älteste Exemplar des gemeinsamen Vorfahren von Kaninchen und Hase, der in der Zeit bald nach dem Aussterben der Dinosaurier gelebt hat.

Von seinen heutigen Verwandten unterschied sich das Tier durch einen größeren Schwanz und ausgeprägte Zahnhöcker, wie sie bei heute lebenden Eichhörnchen vorkommen. Auch ein Langohr war es nicht: Seine Löffel waren viel kleiner als die heutiger Hasen. Die sehr langen Hinterläufe lassen aber darauf schließen, dass schon Gomphos elkema zum Hoppeln bestimmt war. Und im Notfall sehr schnell laufen konnte.

Alle GEOSKOPE aus dem Magazin Nr. 4/05

GEO-Fallback-Bild

Verhalten: Reineke als Haustier?

Späte Einsicht: Als der Mensch den Wolf domestizierte, achtete er nicht auf die Klugheit des Tieres - sonst nämlich wäre der Fuchs die bessere Wahl gewesen
GEO-Fallback-Bild

Ökologie: Wachstum aus der Asche

Jedes Jahr fallen über eine halbe Milliarde Hektar Wald und Savanne dem Feuer zum Opfer. Doch Waldbrände schaffen auch Raum für neues Leben - und neue Arten
GEO-Fallback-Bild

Die Termite sorgt für prima Klima

Auf der Suche nach energiesparenden Bauweisen inspizieren Wissenschaftler das Belüftungssystem von Termitenbauten