• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Alpenschneehuhn: Spuren im Schnee

Zur Galerie Anmutig, aufgeplustert, abstrakt: Die schönsten Vogelfotos des Jahres
Ganz langsam, in kleinen Trippelschritten, erklimmt dieses Schneehuhn an einem frostigen Wintertag einen verschneiten Hang in den Schweizer Alpen. Dank der mehrmals jährlichen Mauser und des an die Umgebung angepassten Gefieders ist das Alpenschneehuhn (Lagopus muta) ein echter Meister der Anpassung und verschmilzt geradezu mit dem Hintergrund. Und so kommt es, dass die Fußspuren dieses Vogels und seiner Artgenossen, die Levi Fitze hier in schwachem Licht aufgenommen hat, deutlicher zu sehen sind als der Vogel selbst. 
Alpenschneehuhn: Spuren im Schnee
Ganz langsam, in kleinen Trippelschritten, erklimmt dieses Schneehuhn an einem frostigen Wintertag einen verschneiten Hang in den Schweizer Alpen. Dank der mehrmals jährlichen Mauser und des an die Umgebung angepassten Gefieders ist das Alpenschneehuhn (Lagopus muta) ein echter Meister der Anpassung und verschmilzt geradezu mit dem Hintergrund. Und so kommt es, dass die Fußspuren dieses Vogels und seiner Artgenossen, die Levi Fitze hier in schwachem Licht aufgenommen hat, deutlicher zu sehen sind als der Vogel selbst. 
© Bird Photographer of the Year 2025 / Levi Fitze
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Frühjahr ist Balzzeit. Dann plustern die Männchen der Asiatischen Kragentrappe (Chlamydotis macqueenii) ihre Brust auf, stellen ihre schmückenden weißen Federn auf und stolzieren auf dem kargen Wüstenboden hin und her, als gäbe es kein Morgen. Als Laufsteg wählen sie einen gut sichtbaren Ort, schließlich geht es hier ums Sehen und Gesehenwerden – und das Anlocken einer Partnerin. Dabei ist der hier so exzentrisch tanzende Vogel außerhalb der Paarungszeit scheu und unscheinbar, sein Gefieder lässt ihn mit seinem Lebensraum, den Trockensteppen und Halbwüsten Zentralasiens und des Nahen Ostens, geradezu verschmelzen. Chen Ein-Dor hat deshalb mit der Balzzeit genau den richtigen Moment abgewartet, um die tanzende Trappe mit seiner Kamera einzufangen. Für sein Foto wird er mit dem dritten Platz in der Kategorie "Vogelverhalten" des "Bird Photographer of the Year" ausgezeichnet.
Mehr als ein Jahr lang wartete Liron Gertsman auf den perfekten Moment. Er plante, erkundete die Küste des mexikanischen Staates Sinaloa, charterte ein Boot und fuhr schließlich in die Nacht hinaus, als sich der Mond am 8. April 2024 vor die Sonne schob. In der Nähe einiger von Seevögeln bevölkerter Inseln wartet er die spektakuläre, nur wenige Sekunden dauernde Phase der Sonnenfinsternis ab, in der der Mond den Rand des Gestirns wieder freigibt. Und drückt auf den Auslöser, als ein Prachtfregattvogel (Fregata magnifiens) wie ein mystisches Nachtgeschöpf vor diesem "Diamantring" durch die Dunkelheit gleitet. Der lang gehegte Traum, einen Vogel vor einer totalen Sonnenfinsternis zu fotografieren, geht in Erfüllung – und bringt Liron Gertsman den Titel "Vogelfotograf des Jahres" ein.  
Dass er sich seine letzte Mahlzeit bestens hat munden lassen, kann dieser Riesensturmvogel (Macronectes giganteus) nicht verbergen: Sein Schnabel und das helle Gefieder am Kopf sind vom Stochern in einem blutenden Kadaver leuchtend rot gefärbt. Weil sich der Aasfresser mit Genuss auf verwesende Kadaver stürzt, verhindert er die Ausbreitung von Krankheiten und trägt so zum Schutz des Ökosystems bei. Außerdem sind Riesensturmvogelpaare hingebungsvolle Eltern, die ihre Küken gleichberechtigt ausbrüten und aufziehen. Steffen Foerster hat den faszinierenden Vogel auf den Falklandinseln fotografiert und mit seiner Aufnahme in der Kategorie "Portrait" gewonnen.
Ganz langsam, in kleinen Trippelschritten, erklimmt dieses Schneehuhn an einem frostigen Wintertag einen verschneiten Hang in den Schweizer Alpen. Dank der mehrmals jährlichen Mauser und des an die Umgebung angepassten Gefieders ist das Alpenschneehuhn (Lagopus muta) ein echter Meister der Anpassung und verschmilzt geradezu mit dem Hintergrund. Und so kommt es, dass die Fußspuren dieses Vogels und seiner Artgenossen, die Levi Fitze hier in schwachem Licht aufgenommen hat, deutlicher zu sehen sind als der Vogel selbst. 
Die in den Himmel gerichtete Schwarzweißaufnahme eines Geschwaders von Krähenscharben (Gulosus aristotelis), das über die norwegische Insel Hornøya zieht, verwirrt den Betrachter im ersten Augenblick. Beinahe wirkt es, als gleite ein überdimensionaler Riesenvogel über den flatternden Schwarm seiner Artgenossen. Tatsächlich aber hat Jannik Jansons hier eine Krähenscharbe sehr nah und kontrastreich vor seinem Objektiv eingefangen – und sie dadurch in eine Gigantin verwandelt.
Ein Vogel fliegt über ein Kunstwerk hinweg, verbindet sich mit dem Schmetterling darin zum Tanz und wird so selbst Teil davon: In seiner Aufnahme lässt Philipp Egger Kunst und Natur verschmelzen. Für das Foto montierte er seine Kamera auf einem umgestürzten Baumstamm über einem Bach, richtete sie nach unten auf das Kunstwerk direkt über der Wasseroberfläche – und wartete dann ab, tagelang. Als endlich ein Eisvogel mit hellblau glänzendem Rücken über das Gemälde flatterte, drückte er den Funkauslöser. Mit seinem Foto gewinnt Philipp Egger in der Kategorie "Kreative Perspektiven".
Im Kopf dieser Straßenlaterne hat sich ein Vogel ein heimeliges Nest gebaut – wohlige Beleuchtung inklusive. Dabei gelten Eichelhäher (Garrulus glandarius) weder als Stadtvögel noch als Höhlenbrüter, viel lieber bauen sie ihre Nester in Bäumen, fernab von menschlichen Strukturen. Doch dieser Eichelhäher, der die Straßenlaterne in Brünn zu seinem Zuhause erkoren hat, ist ganz offensichtlich anders. Tomáš Grim wartete für sein Foto auf die blaue Stunde, um die Wärme der Lampe mit den kalten Farben der Umgebung zu kombinieren.
Als wären sie wie Statuen mit dem Gebäude verwachsen, blicken diese Schleiereulen aus einer Nische in der Wand einer verlassenen Kapelle im Nordwesten Frankreichs. Der Fotograf Benoit Henrion hatte beobachtet, dass die Kapelle von Westlichen Schleiereulen (Tyto alba) besetzt wurde, die dort allerdings keine geeignete Fläche zum Nisten fanden. Also brachte er einen Nistkasten an – und konnte anderthalb Jahre später dieses Eulenpaar samt Nachwuchs fotografieren, das in der Abenddämmerung von einer Straßenlaterne angestrahlt wird. 
Sein Anblick mag mitleiderregend sein, doch der Gewöhnliche Habichtskuckuck (Hierococcyx varius), der hier betäubt auf eine Röntgenaufnahme wartet, hatte Glück: Eine indische Tierschutzstiftung hat ihn gerettet, nachdem er in der Stadt von einem Auto angefahren wurde und verletzt unter einem parkenden Auto Schutz suchte. Nun soll überprüft werden, wie schwer die Verletzungen an seinen Flügeln sind. Der Habichtskuckuck ist ein Brutparasit, legt seine Eier also in die Nester kleinerer Stadtvögel. Doch genau das wird ihm zum Verhängnis: Im Gegensatz zu den kleinen Vögeln fällt es dem großen Habichtskuckuck schwer, in der städtischen Umgebung zu überleben. Sarthak Agrawal gewinnt mit dem Foto in der Kategorie "Röntgenaufnahme".
Wie ein Schattenbild zeichnet sich die Silhouette dieses Mönchsgeiers vor dem weißen Hintergrund ab. Tomasz Michalski hat das kontrastreiche Foto aufgenommen und wurde dafür zum "Young Bird Photographer of the Year" gekürt.
  • Tierfotografie
  • Vogelbeobachtung
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Foto von gelben Vitamin-D-Kapseln im Gegenlicht

Nahrungsergänzung Nutzen, Risiken, Dosierung: Was Sie über Vitamin D wissen sollten

Zwei Frauen in Burka mit Maschinengewehren

Afghanistan Hinter den Schleiern: Vom Mut der Frauen im Land der Verbote

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Sex, der große Motivator der Menschheitsgeschichte: Erotisches Fresko aus dem Haus des römischen Bankiers Lucius Caecilius Iucundus in Pompeji, vom Vesuv 79 n. Chr. für die Nachwelt konserviert

Historikerin im Interview "Wenn Sie den Sex verstehen, dann verstehen Sie auch die Panzer besser"

Ein moderates Pensum an Alltagsbewegung hält das Fitness-Niveau im altersgemäß oberen Bereich (Symbolbild) 

Fitness Sport ab 50: Wie viel Bewegung wirklich notwendig ist

Ein unendlicher Wirbel

Grenzen des Denkens Wie die Unendlichkeit die Mathematik in die Krise stürzte

Ordnung im Außen schafft Ordnung im Inneren: Wer das Chaos bändigt, kann klarer denken

Verhaltenspsychologie Wie wir Ordnung ins Leben bringen – und dauerhaft halten

Im Teenie Slasher "Scream" spielt Neve Campbell (rechts) das sogenannte "Final Girl". In der Rolle der Sidney Prescott überlebt sie die Mordserie von Ghostface

Interview Geschichte des Horrorfilms: "Das Final Girl war progressiv"

Als das Beben begann, waren die Kirchen – hier die zerstörte Kathedrale – gut gefüllt. Viele Gläubige feierten gerade Allerheiligen

Erdbeben von Lissabon Eine Naturkatastrophe stößt die Welt in eine Glaubenskrise

geo_epoche
Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Mehr zum Thema

11 Bilder
Sabrina Boem - Männer und Katzen

Tierliebe in Schwarzweiß Rührende Fotografie: Männer, die mit Katzen schmusen

13 Bilder
Fuchs, Konsta Punkka

Ganz nah dran Die berührenden Bilder eines jungen Tierfotografen

30. Oktober 2025,06:00
13 Bilder
Ein junger Gorilla turnt ausgelassen über eine Lichtung in den Virunga-Bergen – ein Moment reiner Lebensfreude, festgehalten im Regenwald Ruandas.  

Fotowettbewerb Tierisch lustig: Die Finalisten der Comedy Wildlife Awards stehen fest

30. Oktober 2025,06:00
12 Bilder
Drei Erdkrötenmännchen hängen sich an einen Tennisball, welcher zum Objekt der Begierde geworden ist

Ein neuer Blick Europäischer Naturfotograf des Jahres: Gewinnerbilder, die verzaubern

30. Oktober 2025,06:00
9 Bilder
In diesem Porträt verbergen sich vermeintlich unterschiedliche Wesen. Einen Hund, aber auch einen Bären oder Schmetterling meint die Jury zu erkennen – je nach Blickwinkel. Für ihre besondere Aufnahme erhielt die polnische Fotografin Julia Tulcinscaia in der Kategorie "Studio" deshalb eine lobende Erwähnung.

Dog Photography Awards Die schönsten Hundefotos aus aller Welt

08. Oktober 2025,10:21
13 Bilder
Ein  junger Berggorilla wälzt sich über den Waldbode

Spektakuläre Tierfotografie Von tanzenden Rochen und faulenzenden Berggorillas

11. September 2025,16:11
10 Bilder
Geht's noch? Diese Blaue Federlibelle scheint hinter dem Halm, an den sie sich klammert, vor dem aufdringlichen Makroobjektiv von emakaero Schutz zu suchen.

Fotowettbewerb Machen Sie mit! Wir suchen Ihre lustigsten Tierfotos

27. August 2025,17:03
Die KI-Darstellung (r.) des Feldhamsters ähnelt eher einem Goldhamster. Das echte Tier (l.) ist deutlich größer und massiger, der Kopf ist länger und läuft zur Nase hin spitzer zu. Auch die arttypische braun-weiße Fellmusterung ist deutlich dunkler und kontrastreicher, als es die KI entwirft. Die Unterseite ist bei Feldhamstern schwarz gefärbt, beim KI-generierten Tier ist dort weißes Fell sichtbar. In diesem Beispiel wird die Neigung der KI zur Verniedlichung deutlich: Augen und Kopf sind im KI-Bild klar überproportioniert

Interview Gefährliche Illusion: Wie KI-Tierbilder unsere Wahrnehmung verfälschen

15. August 2025,07:00
12 Bilder
Fürsorglicher Totengräber

Fotowettbewerb Unsichtbare Frösche, liebevolle Aaskäfer: Diese Fotos machen Forschung erlebbar

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden