• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Feuer im Paradies: Das Pantanal versinkt im Flammenmeer

Brasilien Feuer im Paradies: Wie der Klimawandel die Flammen im Pantanal antreibt

  • von Peter Carstens
  • 07. Oktober 2020
  • 09:18 Uhr
Das Pantanal im Herzen Südamerikas ist das größte Binnenfeuchtgebiet der Erde - und ein Dorado der Artenvielfalt. Doch nun wüten die schlimmsten Brände seit Jahren in dem Unesco-Welterbe. Wie gefährdet ist einzigartige Ökosystem? Wir sprachen mit der Zoologin Lydia Möcklinghoff, die im Pantanal Ameisenbären erforscht
Verbrannter Kaiman im Pantanal
Feuer im Paradies: Das Pantanal versinkt im Flammenmeer
Dieser Kaiman konnte dem Flammenmeer nicht mehr entkommen. Bis Ende August 2020 waren laut Zahlen des brasilianischen Weltrauminstituts "Inpe" weit über 18.000 Quadratkilometer im Pantanal abgebrannt. Zwar gab es 2005 schon einmal so schlimme Brände (20.000 Quadratkilometer bis August) - doch üblich sind eher 2.000 bis 5.000 Quadratkilometer.
© REUTERS/Amanda Perobelli
Zurück Weiter

GEO.de: In Regenwaldgebieten kommt es immer wieder zu Bränden. Was ist das Besondere an der jetzigen Lage im Pantanal?

Lydia Möcklinghoff: Die Brände selbst sind keine neue Situation. Das Abbrennen von verholztem Buschwerk und trockenem Gras ist eine Jahrhunderte alte Tradition der Pantaneiros. In der Regel sind das aber kleinflächige und schnelle Brände. Die Wildtiere sind an diese Art des Feuers relativ gut angepasst. Im Klimawandel ändert sich das nun: Dadurch, dass die Temperaturen steigen, erhöht sich auch die Gefahr, dass Brände außer Kontrolle geraten. Für das Pantanal gibt es Prognosen, dass es bis zum Ende des Jahrhunderts bis zu sieben Grad wärmer und bis zu 30 Prozent trockener werden könnte.

Hinzu kommt: Im Norden des Pantanals haben viele Pantaneiros ihre Farmen aufgegeben, weil sie nicht mehr wirtschaftlich sind. Viele davon wurden in Schutzgebiete umgewandelt oder für den Tourismus erschlossen. Das ist eigentlich positiv. Aber wenn man Feuer verhindert, wie in Schutzgebieten, dann sammelt sich vertrocknetes Pflanzenmaterial an. Und das wird dann zu einer tickenden Zeitbombe.

Das heißt, zur Eindämmung der Brände sind Brandrodungen notwendig?

Die traditionelle Rinderzucht ist ein wichtiger Schutz für das Pantanal. Wenn man das Brennen richtig macht, also nicht in der Trockenzeit und nur auf kleinen, kontrollierten Flächen, stellt das Feuer keine Bedrohung für die Natur dar. Im Gegenteil: Das Pantanal ist an die Brände gut angepasst und erholt sich in der Regel schnell. Aber mit steigenden Gefahr, dass Brände außer Kontrolle geraten, müssen die Pantaneiros ihr uralte Tradition möglicherweise ändern.

Lydia Möcklinghoff
Die Zoologin Lydia Möcklinghoff erforscht das Verhalten Großer Ameisenbären im südlichen Pantanal
© Ricarda Wistuba

Im Zusammenhang mit den Bränden und Rodungen wird die brasilianische Regierung oft kritisiert ...

Die Regierung ist ein riesiges Problem, vor allem die Rhetorik von Präsident Bolsonaro. Er legitimiert die Abholzung und hat Einsparungen bei den Umweltbehörden durchgesetzt, die die Kontrollen durchführen. Die Abholzung in Brasilien konnte innerhalb von zwölf Jahren um 70 Prozent reduziert werden – etwa durch Satellitenüberwachung, und indem die Umweltbehörden gestärkt wurden. Seit Bolsonaro an die Macht kam, steigt die illegale Abholzungsrate wieder extrem.

Das Besondere am Pantanal ist sein Artenreichtum. Was macht das Feuer für Wildtiere so gefährlich?

Für die Wildtiere ist besonders schlimm, dass das Feuer durch die zunehmende Trockenheit immer mehr auf die Primärwälder überspringt. Das Pantanal ist eine sehr abwechslungsreiche Landschaft, ein Mix aus offenen Flächen und Wäldern. Und die Primärwälder sind wichtige Rückzugsgebiete für Wildtiere.

Was bedeutet das für Ihr Forschungsgebiet, den Ameisenbären?

Auch die Ameisenbären ziehen sich bei Gefahr in den Primärwald zurück. Wenn der nun auch anfängt zu brennen, hat der Ameisenbär ein Riesenproblem. Hinzu kommt, dass Ameisenbären einen sehr geringen Stoffwechsel haben. Sie können zwar schnell rennen, aber nur auf kurze Distanz.

Und es gibt neben dem Straßenverkehr und dem Verlust von Lebensraum noch eine weitere Bedrohung: Ameisenbären reagieren sehr empfindlich auf Temperatur- und Klimaänderungen. Wenn es zu heiß wird, sind sie kaum aktiv. Der Klimawandel facht also nicht nur Waldbrände an, sondern ist auch für Spezies wie den Ameisenbären ein entscheidender Stressfaktor. Und dafür sind nicht nur die Pantaneiros verantwortlich – sondern wir alle.

Lydia Möcklinghoff ist Teil des Moderatoren-Duos von GEO. Der Podcast. Am 22. Oktober 2020 startet die zweite Staffel auf Audible.

Weitere Bilder dieser Galerie

Verbrannter Kaiman im Pantanal
Jaguar Ousado
Jaguar im Pantanal
Das Pantanal von oben
Gelbbrustara im Pantanal
Capybara im Pantanal
Kaimane im Pantanal-Sumpf
Ein Großer Ameisenbär durchstreift das Pantanal
Riesenotter im Pantanal
Satelliten-Bilder der Brände im Pantanal
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

17. Oktober 2025,09:27
Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

16. Oktober 2025,15:29
Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

14. Mai 2025,17:13
Peter Wohlleben rät: Gegen Bodenkälte schützt eine Schicht Fichtenzweige oder Reisig

Selbstversuch Eine Nacht im Wald: Peter Wohlleben erklärt, wie das Abenteuer gelingt

13. April 2022,11:24
Eingreifen oder in Ruhe lassen? : Die große Flucht der Tiere und Pflanzen: Wie der Klimawandel unsere Nationalparks verändert

Eingreifen oder in Ruhe lassen? Die große Flucht der Tiere und Pflanzen: Wie der Klimawandel unsere Nationalparks verändert

11. Juli 2025,17:12
Taube guckt um die Ecke aus dem Fenster

Showdown an der Dachrinne Ein Mann, zwei Kamikaze-Tauben und eine Wasserpistole für 170 Euro

26. April 2024,17:04
Blick auf das Great Barrier Reef

Great Barrier Reef Rette sie, wer kann: Im Einsatz für das Überleben der Tropenkorallen

05. Januar 2023,10:32
In den USA landen Windrad-Rotoren auf eigenen Friedhöfen: Statt sie zu recyceln, werden sie teils in zehn Meter Tiefe verbuddelt

Recycling Ausgedreht: Was passiert mit ausrangierten Windrädern?

19. September 2022,11:55
Am Hang oberhalb des Königssees steht eine von mehr als 200 Messstationen, an denen Forschende die Artenvielfalt der Alpen ermitteln

Arten-Hotspot Alpen Flucht nach oben: Wie der Klimawandel das Leben im Gebirge verändert

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden